| Titel: | Neue Schublehre des Hrn. Mechanikers Klindworth in Hannover; beschrieben von Karl Karmarsch. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. XXV., S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Neue Schublehre des Hrn. Mechanikers Klindworth in
                           								Hannover; beschrieben von Karl
                              									Karmarsch.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                              									1855, H. 4.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Klindworth's neue Schublehre.
                        
                     
                        
                           Allgemein bekannt und verbreitet sind die zuerst in Frankreich verfertigten
                              									Schublehren mit eingetheilter Messing- oder Stahlstange, einem am Ende dieser
                              									Stange festsitzenden Stahlbacken und einem zweiten solchen Backen, welcher mittelst
                              									seiner Hülse auf der Stange verschiebbar ist. Diese aus den Werkstätten der
                              									Mechaniker bis in die Hände der Schuhmacher übergegangenen Instrumente –
                              									welche man durch Anbringung eines Nonius noch weiter vervollkommnet hat –
                              									sind äußerst bequem zum Messen solcher Gegenstände, welche zwischen ihre Backen
                              									eingebracht werden können; allein ihre Dienstleistung ist zu Ende, wenn es sich
                              									darum handelt, die Länge eines von einer Fläche hervorspringenden Zapfens, die Höhe
                              									eines stufenartigen Absatzes oder dergleichen zu messen.
                           Für Zwecke dieser Art hat Hr. Mechaniker Klindworth die
                              									Schublehre construirt und bereits in mehreren Exemplaren ausgeführt, welche in Fig. 28 in der
                              									Seitenansicht und Fig. 29 in der Kantenansicht in wirklicher Größe vorgestellt ist.
                           Die flache messingene Stange e, f ist mit einem
                              									stählernen Kopfe a, b und mit einer Theilung in 100
                              									Millimeter versehen. Auf ihr schiebt sich die messingene Hülse k, I, woran der Stahlbacken c,
                                 										d festsitzt; die mittelst der Schraube g
                              									befestigte Feder h, i stützt sich mit einem Ende auf die
                              									Hülse, mit dem andern auf die Stange, und sichert der erstem eine sanfte Bewegung
                              									wie eine genügend feste Stellung auf jedem ihr angewiesenen Platze. Von l bis m ist die Hülse
                              									ausgeschnitten und auf dem dadurch gewonnenen, nach dem Innern der Stange hin
                              									abgedachten Rande ist ein Nonius angebracht, mit dessen Hülfe Zehntel eines
                              									Millimeters abgelesen werden können. Da in Fig. 28 die Hülse k, l einige Striche der Stangentheilung verdeckt, so hat
                              									man den Nullpunkt bei p durch Punktirung angedeutet; es
                              									sind aber auch noch 10 Millimeter über Null hinaus, bis q, aufgetragen, damit der Nonius für Maaße von weniger als 1 Millimeter
                              									benutzt werden kann.
                           Die Art, wie von dem Instrumente Gebrauch gemacht wird, bedarf fast keiner Erklärung.
                              									Um die Höhe irgend eines vorspringenden Theiles zu messen, stellt man das Ende a der Stange auf die Fläche, von welcher derselbe
                              									hervorragt; verschiebt nun die Hülse so, daß der Backen c,
                                 										d bei c das Ende des Vorsprungs berührt; und
                              									liest endlich das Maaß mittelst Haupttheilung und Nonius ab. Hiernach ergibt sich
                              									von selbst, daß der Nullstrich p der Haupttheilung mit
                              									dem Nullstriche des Nonius l zusammenfallen muß, wenn
                              									die Endfläche a der Stange bis in die Ebene cd des Backens hineingeschoben ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
