| Titel: | Ueber Verbesserung der elektrischen Telegraphie; von W. Neubronner. | 
| Autor: | W. Neubronner | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. LI., S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LI.
                        Ueber Verbesserung der elektrischen Telegraphie;
                           								von W. Neubronner.
                        Neubronner, über Verbesserung der elektrischen
                           								Telegraphie.
                        
                     
                        
                           Morse's Apparat hat den scheinbaren Mangel, daß er nur
                              									Zeichen, keine wirklichen Buchstaben liefert, und hierin liegt der Grund, warum das
                              									Streben nach Verbesserung der elektrischen Telegraphen eine verfehlte Richtung nahm.
                              									Man kann jetzt kühn alle die Anstrengungen, welche die Zeigerapparate eine Zeit lang
                              									in den Vordergrund brachten, so wie die Bemühungen wirkliche Buchstaben zu bilden,
                              									als undankbare Arbeit bezeichnen; denn bei ersteren wurde übersehen, daß ein
                              									bleibendes Document einen viel höheren Werth hat, als ein zu notirender Buchstabe,
                              									und man schon dieses Vortheils halber lieber in wenigen Stunden ein neues Alphabet
                              									hätte lernen sollen; bei den letzteren ließ man außer Acht, daß die Bildung von
                              									wirklichen Buchstaben nur auf Kosten der Zeit geschehen konnte.
                           Indessen in Beziehung auf Schnelligkeit ist das elektromagnetische System überhaupt mit einem Hemmschuh versehen, der in dem
                              									Elektromagneten selbst ruht. Die Beseitigung dieser Begränzung der Schnelligkeit ist
                              									bekanntlich mit Schwierigkeiten verbunden, und nicht vollständig möglich.
                           Referent verfolgte aus diesen Gründen die Ideen von Bain
                              									über das elektrochemische System, welche im polytechn.
                              									Journal 1847, Bd. CV S. 331 angedeutet sind (und ist bereits 1848 in Nr. 301 der
                              									Didaskalia und 1849 in der Beilage zu Nr. 117 der Augsb. Allg. Zeitung darauf
                              									hingewiesen worden). Erst in neuester Zeit kommt man zur Erkenntniß, indem man (aber
                              									auch nur das) nachgewiesen hat, wie der elektrochemische Apparat einfacher und noch
                              									brauchbar ist, wo der Morse'sche bereits ins Stocken
                              									gerathen. Den Hauptvortheil des elektrochemischen Systems hat man aber bis jetzt
                              									ganz verkannt (vielleicht ist sich Bain dessen selbst
                              									nicht klar bewußt gewesen) und es ist der Zweck dieser Zeilen, hierauf aufmerksam zu
                              									machen.
                           Man hört nämlich bereits, trotzdem man sich zu directen Nachrichten jetzt allgemein
                              									des Morse'schen Apparats bedient, öfter Klagen, wie sich
                              									zu manchen Zeiten die Depeschen häufen, eine auf die andere warten muß, mithin der
                              									wesentliche Nutzen der Telegraphie geschmälert wird. Man verfiel auf die nahe
                              									liegende Idee, die Leitungsdrähte und Apparate zu vervielfältigen (wobei, beiläufig
                              									gesagt, auch das Personal vermehrt werden muß). Wie dieses enorme Capital zu sparen und der
                              									Zweck besser zu erreichen ist, soll nun gezeigt werden.
                           Bain schlug, wie bemerkt, schon im Jahr 1847 vor, mit
                              									durchlöcherten Bändern statt mit den Tastern zu operiren; da man aber das
                              									Durchschlagen der Papierstreifen kaum so rasch bewerkstelligen kann, als das Tasten
                              									am Telegraphen, so hat man diesen Vorschlag nicht beachtet, und doch liegt gerade
                              									darin der Weg der ergiebigsten Verbesserung. Während am Taster des Telegraphen nur
                              									eine Person arbeiten kann, können 10, 20 und mehr Personen gleichzeitig Papierbänder
                              									durchschlagen und der elektrochemische Apparat ist fähig 10, 20 und mehr
                              									Papierstreifen in derselben Zeit abzurollen, in welcher man dem Morse'schen nur Einen von
                              									gleicher Größe zumuthen darf, denn man kann dem elektrochemischen Apparat eine viel
                              									größere kaum abzusehende Schnelligkeit ertheilen.
                           Es wird ausdrücklich bemerkt, es ist möglich für dieses System
                                 										zur Bildung Morse'scher Zeichen auf elektrochemischem Wege hinreichend
                              									gleichgehende Werke anzufertigen; die Schrift wird, wenn einer der Apparate rascher
                              									oder langsamer geht, wohl etwas gedrängter oder weitläufiger, nie aber unvollständig
                              									werden.
                           Zwei gleichgehende Schlagwerke von Schwarzwälder Uhren
                              									wurden genügend gefunden. Das Ueberflüssige war entfernt, der Sperrhaken des
                              									Elektromagneten wurde auf den Windflügel gerichtet, eine entsprechende Achse der
                              									Räder nach Außen verlängert, und daran die Leitungsrolle für die trockenen
                              									(durchschlagenen), oder je nach Erforderniß nassen (chemischen) Bänder befestigt.
                              									Die „Metallfedern“ nach Bain (die
                              									Nadeln oder Schreibstifte, welche die Leitung auf den Bändern vermitteln) sind nicht
                              									zweckmäßig, weil sie schmieren, und durchs feuchte Papier schlecht leiten; statt
                              									deren wurden kleine Metallrollen auf denen Reinigungsschwämmchen sitzen, trefflich
                              									gefunden, auch gibt dieß statt der Punkte, breitere, deutlichere Zeichen. Eine
                              									Netzvorrichtung ist überflüssig, die nassen Bänder wurden viel einfacher in
                              									verschlossenen Gefäßen zwischen nassem imprägnirtem Papier feucht gehalten. Auch die
                              									Morse'schen Apparate lassen sich mit wenig Mühe gleichzeitig in elektrochemische
                              									verwandeln.
                           Da das Geschäft getrennt wird:
                           1) in die Durchschlager, Bearbeiter des Papiers,
                           2) ins Abrollen, das Telegraphiren,
                           so ist es möglich, daß das Telegraphen-Bureau die
                              									Bänder per Elle z.B. nebst Buchstaben-Schema
                              									verkaufen, und das Durchlöchern füglich andern Kräften, selbst den Privaten
                              									überlassen kann, für das eigentliche Telegraphiren (Abrollen) aber Eine Person
                              									hinreicht. Selbst die Uebersetzung kann auf ähnliche Weise beseitigt werden.
                           
                           Der Absender erhält sein (durchschlagenes Papier) Manuscript zurück, der Empfänger
                              									eine elektrochemische Copie, in der kein Irrthum unterlaufen kann, wie beim
                              									Tasten.
                           Für die Regierungen bemerke ich, daß der Telegraphist an diesem Apparat weder lesen
                              									noch schreiben zu können braucht, der Apparat die Bänder aus verschlossenen Kästchen
                              									aufnehmen und in solche abgeben kann, ohne daß man sie lesen kann.
                           (Was man sich vom gleichzeitigen Telegraphiren mittelst Eines Drahts aus
                              									verschiedenen Richtungen oder mit verschiedenen Strömen verspricht, paßt wohl auch
                              									auf das elektrochemische System; ob es praktischen Werth hat, wird die Zeit
                              									lehren.)