| Titel: | Die Hohöfen des Ingenieurs Fabry. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. LVI., S. 207 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Die Hohöfen des Ingenieurs Fabry.
                        Aus dem Journal des Mines, Jahrg. 1855, Nr. 37.
                        Fabry's Hohöfen.
                        
                     
                        
                           Von der Sambre erhalten wir eine Neuigkeit, welche alle Ingenieure,
                              									Eisenhüttenbesitzer und Kohksproducenten Belgiens in Verwunderung gesetzt hat.
                           Demzufolge scheint die Eisenfabrication in eine ganz neue Phase getreten zu seyn, in
                              									eine Phase der hoffnungsvollen Zukunft und großen Gewinnes.
                           Seit langer Zeit hat man sich mit der inhaltsschweren Frage beschäftigt, ob man nicht
                              									noch bei der Eisenfabrication die Kohks durch rohe
                                 										Steinkohlen ersetzen könne.
                           Diese höchst interessante, von dem belgischen Ingenieur Hrn. Fabry wieder aufgenommene Frage hat bei den Eisen- und
                              									Kohks-Producenten, welche von ihm zu einem Vortrage auf dem Stadthause zu
                              									Charleroi eingeladen waren, eine große Aufregung veranlaßt, indem jener tüchtige
                              										IngenieurUnsere Quelle sagt nicht, ob dieß derselbe Hr. Fabry ist, welcher die trefflichen Wettermaschinen erfunden hat,
                                    											die jetzt in Belgien so häufig und mit bedeutenden Leistungen angewendet
                                    											werden und die im polytechn. Journal, 1853, Bd. CXXX S. 336 mitgetheilt
                                    											wurden.H. ihnen dort die auf unwiderlegbare Thatsachen gestützte Theorie seines neuen
                              									Hohofensystems auseinandersetzte.
                           Die von Hrn. Fabry vorgetragenen Ideen sind, wie er selbst
                              									gesteht, nicht ganz die seinigen, da schon auf mehreren Hütten in England (Wales und
                              									Schottland) die Kohks sehr genügend durch Steinkohlen (Anthracit) ersetzt worden
                              									sind.
                           Hrn. Fabry eigenthümlich sind die bei den
                              									Eisen-Hohöfen, so wie sie jetzt angewendet werden, angebrachten
                              									Verbesserungen, welche als neue Erfindung angesehen werden können.
                           Versuche, die Kohks durch Steinkohlen zu ersetzen, sind zu verschiedenen Malen sowohl
                              									in Belgien als auch in Frankreich gemacht worden; sie mißlangen aber sämmtlich wegen
                              									der jetzigen Beschaffenheit der Oefen, die zur Erleichterung der Luftcirculation
                              									ganz ungeeignet sind, in Folge der dichten Rinde, welche die rohen Kohlen durch ihre
                              									Verbrennung bilden.
                           
                           Um die von den Reformatoren des Roheisenschmelzprocesses gesuchten Resultate zu
                              									erreichen, mußte man Mittel aufsuchen, um die Luft in den Oefen so circuliren zu
                              									lassen, daß sie die Verbrennung der Steinkohlen befördert. Diese Aufgabe nun hat Hr.
                              										Fabry zu lösen gesucht und es ist ihm dieß auf eine
                              									genügende Weise gelungen.
                           Bei den jetzt gebräuchlichen Hohöfen tritt der Wind unten in den Ofen, strömt von
                              									dort nach oben und in dieser Richtung durch den ganzen Ofenraum.
                           Der Hohofen Fabry's ist einer mit umgekehrten Flammen,
                              									welcher mittelst der Luftvertheilung in allen seinen Theilen den Steinkohlengasen
                              									sich zu entwickeln gestattet und das Brennmaterial verhindert zusammen zu backen
                              									oder zu zerspringen und Staubmassen zu bilden. Der Wind würde mittelst
                              									übereinanderliegender, den Hohofen gänzlich umgebender und von oben bis unten
                              									angebrachter Röhren in denselben eintreten, jedoch der Art, daß die
                              									Verbrennungsproducte, d.h. die Flamme, statt wie jetzt durch die Gichtöffnung
                              									auszuströmen, bis zum Boden des Hohofens gehen, daher die ganze Höhe desselben
                              									durchströmen und durch einen das Gestell ersetzenden horizontalen Canal über dem
                              									Herde weggehen und in eine Zugesse gelangen.
                           Da auf diese Weise der Wind von allen Seiten in den Hohofen strömt, so würde er auch
                              									jedes Zusammenbacken und Zerspalten der Steinkohlen verhindern.
                           Diese kurze Darstellung des Fabry'schen Systems wird für
                              									Fachmänner hinreichend seyn, um ein Urtheil über die Vortheile und Nachtheile der
                              									Erfindung zu fällen.
                           In der Versammlung am 5 September d. J. zu Charleroi fanden sich eine Anzahl von
                              									Ingenieuren, Eisenhüttenleuten und Kohksfabrikanten ein; um das System des Hrn. Fabry kennen zu lernen. Es wurden dagegen Einwürfe mit
                              									derjenigen Bitterkeit gemacht, welche jede neue Idee unvermeidlich veranlaßt, wenn
                              									sie die Empirie, veraltete Vorurtheile und besonders wenn sie die materiellen
                              									Interessen angreift.
                           Man hat Hrn. Fabry den Einwurf gemacht, daß bei der
                              									Einrichtung seines Hohofens teigige und halbgeschmolzene Substanzen in den zum Herde
                              									führenden Canal fallen, denselben verstopfen und das Ausströmen der Flamme
                              									verhindern würden.
                           Hält man aber den Herd stets von Schlacken rein, so wird dieser Nachtheil nicht
                              									eintreten können. Andere gemachte Einwürfe sind von keinem Belang und vermindern den
                              									Werth des neuen Systems der Roheisenfabrication durchaus nicht.
                           
                           Die Vortheile, welche der Hohofen mit umgekehrter Flamme darbietet, sind sehr
                              									bedeutend. Nach Fabry's Angaben kann man Steinkohlen
                              									jeder Art und Größe anwenden, von denen der Centner in Belgien 3,2 Sgr. kostet,
                              									während Kohks nicht unter 9,6 Sgr. anzuschaffen sind; auch kann die entweichende
                              									Flamme zur Puddelofen-Feuerung benutzt werden. – Gelingen die Versuche
                              										Fabry's auch im Großen, so wird der Preis des Eisens
                              									eine wesentliche Verminderung erfahren und die Production desselben wird dadurch
                              									sehr erleichtert werden.
                           Der Referent im Journal des Mines verspricht die Sache im
                              									Auge behalten und wieder darüber berichten zu wollen.