| Titel: | Ueber die Darstellung von Lichtbildern auf trockenem, mit Eiweiß überzogenem Collodium, nach Dr. T. M. Taupenot. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. XCIII., S. 370 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Ueber die Darstellung von Lichtbildern auf
                           								trockenem, mit Eiweiß überzogenem Collodium, nach Dr. T. M. Taupenot.
                        Taupenot's Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern auf
                           								Collodium.
                        
                     
                        
                           Die Veröffentlichung seines photographischen Verfahrens mit dem günstigen Bericht von
                              									Prof. Chevreul in den Comptes
                                 										rendus der französischen Akademie der Wissenschaften (S. 109 in diesem
                              									Bande des polytechn.
                              									Journals), veranlaßte Hrn. Dr. Taupenot in der Zeitschrift La Lumière
                              									einige Details nachzutragen, welche den Photographen nützlich seyn werden, die
                              									dieses Verfahren versuchen und vervollkommnen wollen. Wir geben dieselben nach Horn's photographischem Journal No. 10, im Folgenden.
                           
                              „Die Empfindlichkeit welche das über dem Collodium liegende Eiweiß
                                 										erreicht, schreibe ich dem festen Jodsilber-Grunde zu, auf welchem das
                                 										Eiweiß ausgebreitet ist, statt auf einer bloßen Glasschichte zu liegen, wie bei
                                 										dem ersten Verfahren des Hrn. Niepce von St. Victor.
                                 										Das Bild entwickelt sich wirklich auf der Oberfläche des Eiweißes und nicht auf
                                 										dem Collodium, wie verschiedene der Akademie vorgelegte Bilder beweisen, in
                                 										welchen ich das Bild an gewissen Stellen mit feuchter Baumwolle ausgelöscht
                                 										habe, ohne die Eiweißschicht zu beschädigen und um so weniger die darunter
                                 										liegende von Collodium. Das Bild ist also ganz und gar im Eiweiß; auch hat es
                                 										fast die ganze Feinheit, welche dieses gibt, ohne die Härte desselben zu
                                 										besitzen, wenn man jedesmal die Vorsichtsmaßregeln anwendet, welche ich hier
                                 										angeben werde. Man sollte in der Folge den Ausdruck „mit Eiweiß
                                    											überzogenes Collodium“ gebrauchen, nicht
                                 											„eiweißhaltiges Collodium;“ ich betrachte mein
                                 										Verfahren als eine Vervollkommnung desjenigen von Niepce, weil es dem Eiweiß eine Empfindlichkeit verleiht, deren Mangel
                                 										man ihm bisher vorwarf. Man wird mittelst meines Verfahrens viel gewinnen,
                                 										besonders im Baumschlag, wegen der Tiefe der empfindlichen Schicht, obwohl das
                                 										Bild, ich wiederhole es, nur auf der Oberfläche liegt.
                              
                           
                              Was aber die Photographen hauptsächlich veranlassen sollte meine Methode zu
                                 										versuchen, ist die Schnelligkeit und Leichtigkeit, mit welcher die Platten
                                 										präparirt werden können, und die Bequemlichkeit, Platten zu haben, welche vor
                                 										und nach der Belichtung in der camera obscura ruhen
                                 										können. So kann für das Bild einer Landschaft ein Windstoß, eine zu starke Sonne
                                 										hinderlich seyn; man wartet einen günstigen Augenblick ab, und wenn während der
                                 										Belichtung das Wetter weniger geeignet wird, wenn eine Bewegung oder sonst ein
                                 										Hinderniß stattfindet, schließt man das Objectiv, um weiter zu belichten, wenn
                                 										der störende Einfluß aufgehört hat. Auf diese Art konnte ich ungeachtet des
                                 										Windes in vielen Fällen operiren und erhielt gut gekommene Bäume, indem ich den
                                 										Zeitpunkt benutzte, wo die Blätter in Ruhe waren.
                              
                           
                              Bezüglich der Leichtigkeit der Präparation der Platten wiederhole ich, daß man,
                                 										nachdem das gewaschene Collodium mit Eiweiß überzogen worden ist, die Platten
                                 										behufs des Trocknens nicht horizontal legen soll, sondern gut gestützt, fast vertical.
                                 										Auf diese Weise wird die Eiweißschicht so dünn, daß eine halbe, höchstens eine
                                 										ganze Stunde anstatt 24 Stunden, zum Trocknen hinreicht, und daß man leicht am
                                 										Abend 15 bis 20 Platten für den nächsten Tag präpariren kann, ohne ein Kästchen
                                 										mit Falzen oder irgend einen Apparat nöthig zu haben, was besonders für Reisen
                                 										eine schätzbare Vereinfachung ist. Wenn man beeilt ist, kann man auch die
                                 										Platten auf der Weingeistlampe trocknen, oder auf einem Ofen, was ich oft gethan
                                 										habe, ohne eine Verminderung der Empfindlichkeit oder der Feinheit des negativen
                                 										Bildes zu bemerken. Dieses künstliche Trocknen ist zuweilen sogar nützlich, um
                                 										Blasen oder theilweise Erhebungen des Eiweißes zu vermeiden, die sich bilden
                                 										können, wenn das Weiße des Eies mit Gelb gemischt war.
                              
                           
                              Bezüglich der Nothwendigkeit, die Platten des mit Eiweiß überzogenen Collodium,
                                 										wenn solche nicht in das letzte Bad getaucht worden sind, in der Dunkelheit
                                 										aufzubewahren, will ich eine sonderbare Erfahrung anführen, die ich in Folge
                                 										eines Irrthums machte, indem ich für ein Portrait eine Platte anwendete, welche
                                 										ihr letztes Silberbad nicht erhalten hatte. Ich habe eine solche Platte während
                                 										einer halben Stunde der Sonne ausgesetzt, dann derselben ihr letztes Bad gegeben
                                 										und ein Bild damit erhalten, welches von einem unter den gewöhnlichen
                                 										Bedingungen erzeugten nicht verschieden war. Da es mir an Zeit fehlte,
                                 										hinlängliche Versuche anzustellen, um festzustellen, daß Platten, welche ihr
                                 										letztes Bad noch nicht erhalten haben, im Finstern aufbewahrt werden müssen, so
                                 										überliefere ich die Thatsache den Photographen, welche diese Frage durch
                                 										Versuche aufklären sollten, da sie hinsichtlich der Manipulationen mit den
                                 										Platten auf Reisen von Interesse ist.
                              
                           
                              Hinsichtlich der Anwendung von Gallussäure oder Pyrogallussäure ist zu bemerken,
                                 										daß die erste, wie bereits in Chevreul's Bericht
                                 										erwähnt wurde, viel grellere Schattirungen im Bilde gibt, daher entspricht, wenn
                                 										man bei düsterm Wetter operirt, um die Lichter mehr heraustreten zu lassen und
                                 										die Einförmigkeit der Beleuchtung zu verbessern. Wenn man hingegen im vollen
                                 										Sonnenschein arbeitet, bei grellen Lichtcontrasten, so wird die Pyrogallussäure,
                                 										mit Zusatz einer starken Dosis Essigsäure, besser entsprechen. Wenn man etwas
                                 										länger belichtet, derart, um verbrannte und röthliche Schwärzen zu erhalten, die
                                 										dann mehr durchsichtig sind, so wird man selbst im Stande seyn, bei den
                                 										ungünstigsten Verhältnissen in Bezug auf Beleuchtung zu operiren und stets die
                                 										zwischen den Lichtern und Schatten gewünschte Harmonie erhalten.
                              
                           
                              Endlich wiederhole ich bezüglich der Empfindlichkeit das bereits Gesagte, nämlich
                                 										daß sie dieselbe ist, wie mit Collodium allein, welches ich selbst mit Jodammonium
                                 										bereitete, und das mir mit einem französischen Objectiv von Lerebours kein Porträt in weniger als einer Minute
                                 										bei gesperrtem Lichte gab. Ich sah seitdem mit viel schneller wirkenden
                                 										Collodiumpräparaten als das meinige arbeiten, und kann nicht behaupten, daß das
                                 										mit Eiweiß überzogene Collodium eine ebenso große Empfindlichkeit haben wird.
                                 										Nach den verschiedenen Gruppen, die ich zwischen 6 Secunden bis zu einer Minute
                                 										erhielt, nach den beiden Bildern von Landschaften, von inneren Ansichten, die
                                 										mir weder das Collodium noch das Eiweiß für sich allein geben könnten, hoffe ich
                                 										aber, daß diese neue Methode die Gunst rechtfertigen wird, mit welcher sie
                                 										bereits von vielen Photographen aufgenommen wurde.“