| Titel: | Ueber Chlorometrie und über die freiwillige Umwandlung der unterchlorigsauren Salze in chlorigsaure; von M. J. Fordos und A. Gelis. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. XCIV., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Ueber Chlorometrie und über die freiwillige
                           								Umwandlung der unterchlorigsauren Salze in chlorigsaure; von M. J. Fordos und A. Gelis.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Novbr. 1855, S.
                              								370.
                        Fordos, über Chlorometrie.
                        
                     
                        
                           Wir haben im Jahr 1847 vorgeschlagen, bei den chlorometrischen Proben anstatt der
                              									Auflösung von arseniger Säure eine Auflösung von unterschwefligsaurem Natron als
                              									Probeflüssigkeit anzuwenden, hauptsächlich um eine so gefährliche Substanz wie es
                              									der Arsenik ist, aus den Probirlaboratorien der Fabriken zu entfernen.Die Verfasser fanden nämlich, daß die unterchlorigsauren Salze alle
                                    											Polythionsäuren (mit Ausnahme der Unterschwefelsäure) schon in der Kälte,
                                    											und ohne daß ein Ueberschuß davon erforderlich wäre, sogleich in
                                    											Schwefelsäure verwandeln, und benutzten dieses Verhalten zur Bestimmung des
                                    											Sauerstoff- und Schwefelgehalts dieser Säuren, welche wie ein
                                    											chlorometrischer Versuch ausgeführt wird. Annales de
                                       												Chimie et de Physique t. XXII. p. 60.
                                    												Liebigs und Kopp's
                                    											Jahresbericht für 1847 und 1848, S. 950.A. d. Red. Seitdem wurde das unterschwefligsaure Natron auch in Deutschland zu
                              									demselben Zweck empfohlen,Man s. C. Noellner's Aufsatz über Chlorometrie, im
                                    											polytechn. Journal Bd. CXXXVII S.
                                       												202. aber mit wenig glücklichen Abänderungen in der Operationsweise, wozu
                              									hauptsächlich (?) die Beobachtung Veranlassung gab, daß eine Auflösung von arseniger
                              									Säure sich mit der Zeit in Arseniksäure umwandelt. Eine zufällig gemachte Beobachtung
                              									veranlaßt uns auf diesen Gegenstand zurückzukommen.
                           Eine Gay-Lussac'sche Probeflüssigkeit von arseniger
                              									Säure, und eine derselben äquivalente von unterschwefligsaurem Natron (welche 2,77
                              									Gramme unterschwefligsaures Natron per Liter enthielt)
                              									gaben nämlich übereinstimmende Resultate, wenn man sie zum Probiren frisch
                              									bereiteter Auflösungen von unterchlorigsauren Salzen anwendete; dieß war aber nicht
                              									mehr der Fall, wenn man sie zum Probiren einer alten Auflösung letzterer Salze
                              									benutzte. – Wir operirten bald mit unterchlorigsaurem Kalk, bald mit
                              									unterchlorigsaurem Natron, und unsere zwei erwähnten Probe-Flüssigkeiten,
                              									welche bisweilen ganze Monate ohne Erneuerung benutzt wurden, waren in Glasflaschen
                              									enthalten, welche auf einem ziemlich stark beleuchteten Gestell unseres
                              									Laboratoriums standen, bis wohin aber die Sonnenstrahlen fast niemals drangen. Wenn
                              									wir eine oder mehrere Chlorbestimmungen zu machen hatten, ermittelten wir durch eine
                              									doppelte Probe die Veränderungen welche der Titre der Flüssigkeit seit dem letzten
                              									Versuch durch die Zeit erlitten hatte; das unterchlorigsaure Salz hatte jedesmal von
                              									seiner Stärke verloren, aber die Gehaltsverminderungen welche die Gay-Lussac'sche Probeflüssigkeit und die Auflösung
                              									von unterschwefligsaurem Natron anzeigten, stimmten nicht überein. Auffallend war
                              									uns besonders, daß eine alte Lösung von unterchlorigsaurem Alkali, welche auf die
                              										Gay-Lussac'sche Probeflüssigkeit gar nicht
                              									mehr reagirte, noch merklich auf das unterchlorigsaure Natron wirkte und auch eine
                              									letzterer Reaction entsprechende Quantität von Descroizilles' Indigolösung zerstörte.
                           Diese Thatsache war für die Chlorometrie sehr wichtig, daher wir sie weiter
                              									verfolgten; durch die chemische Untersuchung der Flüssigkeiten fanden wir bald, daß
                              									die abweichenden Resultate der theilweisen Umwandlung der unterchlorigsauren Salze
                              									in chlorigsaure, welche unter dem Einfluß des zerstreuten Lichts erfolgt,
                              									zugeschrieben werden müssen. Die Bleichflüssigkeit welche für die Arseniklösung
                              									indifferent war, aber doch das unterschwefligsaure Natron und den Indigo noch
                              									zersetzte, nahm auf Zusatz einer verdünnten Säure, und namentlich von Salzsäure,
                              									eine deutliche grüne Farbe an und besaß dann den charakteristischen Geruch der von
                              										Millon entdeckten chlorigen Säure; letztere
                              									verwandelt bekanntlich die arsenige Säure nicht in Arseniksäure. Diese Flüssigkeit,
                              									mit einer besonders bereiteten Auflösung von chloriger Säure verglichen, zeigte alle
                              									charakteristischen Eigenschaften derselben.
                           Die Veränderung der Bleichsalze durch das Licht kann bei der Bestimmung ihres Gehalts
                              									Irrthümer veranlassen, welche in manchen Fällen so bedeutend sind, daß man die
                              									Anwendung der arsenigen Säure bei den chlorometrischen Proben nothwendig aufgeben
                              									muß; denn was der Kaufmann und der Färber bei diesen Proben suchen, ist nicht der
                              									Gehalt der bleichenden Verbindung an unterchloriger Säure, sondern die Menge von
                              									Farbstoff, welche ein bestimmtes Gewicht dieser Verbindung zu zerstören vermag.
                           Wir empfehlen daher den Fabrikanten neuerdings, die arsenikalische Probeflüssigkeit
                              									durch eine Normallösung von unterschwefligsaurem Natron zu ersetzen.
                           Um diese Normalflüssigkeit zu bereiten, braucht man nur 2,77 Gramme
                              									unterschwefligsaures Natron in soviel Wasser aufzulösen, daß man einen Liter
                              									Flüssigkeit herstellen kann. Diese Flüssigkeit, welche der Gay-Lussac'schen Arseniklösung äquivalent ist, würde genau ihr
                              									gleiches Volum Chlor zerstören.
                           Das unterschwefligsaure Natron ist ein gut krystallisirtes, in Wasser leicht
                              									lösliches Salz von constanter Zusammensetzung, welches sich an der Luft nicht
                              									verändert; es ist der Gesundheit nicht schädlich, und in jeder Hinsicht der giftigen
                              									arsenigen Säure vorzuziehen.
                           Bei der Chlorometrie mit unterschwefligsaurem Natron befolgt man übrigens alle
                              									Vorschriften von Gay-Lussac (polytechn. Journal
                              										Bd. LX S. 128), dessen Verfahren wegen
                              									des neuen Reagens nur folgende Abänderungen erheischt:
                           Nachdem man in das Mischungsglas 10 Kubikcentimeter der Normallösung von
                              									unterschwefligsaurem Natron gegossen hat, muß man 100 Theile Wasser zusetzen, dieses
                              									Gemisch schwach säuern und es mit einigen Tropfen Indigolösung färben. Wenn man dann
                              									die zu probirende Bleichsalzlösung hineingießt, so wird sie sich wie die
                              									Arseniklösung verhalten, d.h. die blaue Farbe wird sehr lange verbleiben und nur
                              									dort allmählich zerstört werden, wo die Chlorflüssigkeit hinfällt; dieß gestattet
                              									den Zeitpunkt wo die Operation ihr Ende erreicht hat, genau zu erkennen.
                           Die Auflösungen von unterchlorigsauren Salzen sind neutral oder alkalisch; damit ihre
                              									Reaction auf das unterschwefligsaure Natron vollständig erfolgen kann, muß aber die
                              									Flüssigkeit schwach sauer seyn. Deßwegen empfehlen wir sie anzusäuern. Die Säure,
                              									welche wir der Lösung von unterschwefligsaurem Natron zusetzen, veranlaßt nicht
                              									unmittelbar einen Niederschlag von Schwefel, wenn die Flüssigkeit auf angegebene
                              									Weise mit Wasser verdünnt worden ist; und wenn man rasch operirt, läßt sich nach
                              									dieser Methode der Titre des Bleichsalzes genau bestimmen.
                           Man kann aber auch eine erste Probe auf angegebene Weise ausführen und zur
                              									vollständigen Sicherheit noch eine zweite Probe machen, wobei man der Normallösung von
                              									unterschwefligsaurem Natron zwei Drittel der zu probirenden Flüssigkeit zusetzt,
                              									bevor man sie säuert. Man hat dann keine Fällung von Schwefel zu befürchten und das
                              									Resultat der Operation wird also durch keine Fehlerquelle verdächtig.
                           Das unterschwefligsaure Natron absorbirt das Chlor mit auffallender Leichtigkeit,
                              									daher wir es neuerdings als das beste Gegenmittel bei Vergiftungen durch Javel'sche
                              									Lauge und andere unterchlorigsaure Salze, welche gegenwärtig so gebräuchlich sind,
                              									empfehlen.
                           Es ist auch das beste Mittel gegen die giftigen Wirkungen des Broms und Jods, welche
                              									in photographischen Anstalten leicht vorkommen können, wo man überdieß das
                              									unterschwefligsaure Natron zu Hand hat.