| Titel: | Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte; von C. A. Nyström, Telegraphen-Director zu Oerebro. | 
| Autor: | C. A. Nyström | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. CIII., S. 409 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIII.
                        Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in
                           								entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte; von C. A. Nyström, Telegraphen-Director zu
                           								Oerebro.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Nyström, über das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten
                           								Richtungen auf demselben Leitungsdrahte.
                        
                     
                        
                           Unter der Voraussetzung, daß zwei elektrische Ströme, welche in entgegengesetzten
                              									Richtungen durch denselben Draht gehen, einander nicht neutralisiren (aufheben), daß
                              									aber die Wirkungen der Ströme sich neutralisiren, habe ich nachgesonnen, wie ich die
                              									Wirkungen meines eigenen (nach der anderen Station ausgehenden) Stromes neutralisiren könne, um die
                              									Wirkungen des fremden (von der anderen Station kommenden) Stromes auf das Relais
                              									ungehindert stattfinden zu lassen. Da der fremde Strom zu meinem Relais stets
                              									Zutritt haben muß, so ist es nämlich nöthig meinen eigenen Strom durch das Relais
                              									ausgehen zu lassen. Zum Neutralisiren der Wirkungen meines eigenen Stromes benutze
                              									ich einen dritten Strom, der in entgegengesetzter Richtung durch das Relais geht und
                              									innerhalb der Station sich schließt. Außer diesem Umstande muß ich auch besorgt
                              									seyn, daß der fremde Strom zur Erde stets Zutritt habe, mein Schlüssel mag in Ruhe,
                              									oder um den Amboß zu berühren in Bewegung seyn, oder er mag den Amboß schon
                              									getroffen haben. Um dieses alles zu bewerkstelligen, habe ich die Einrichtungen
                              									gemacht, welche Fig. 15 näher zeigt.
                           Wenn mein Schlüssel niedergedrückt ist, so wird das kürzere Ende des Hebels c gegen den Amboß d
                              									gedrückt, also die Berührung bei a aufgehoben; und mein
                              									eigener Strom geht von der Batterie b durch den
                              									Schlüssel, den Hebel c und das Relais R nach der Linie aus (in der Richtung des gefederten
                              									Pfeils). Gleichzeitig aber ist auch die Batterie b'
                              									durch den Widerstand W, das Relais R, den durch das Stück i
                              									isolirten Stift e, und die Feder f geschlossen (in der Richtung des ungefederten Pfeils). Die magnetischen
                              									Wirkungen der beiden entgegengesetzten Ströme auf das Relais heben sich auf, wenn
                              									die Stärke der beiden Ströme gleich ist. Der von der andern Station kommende Strom,
                              									welcher nun durch das Relais, den Hebel c, den Schlüssel
                              									und die Batterie b nach der Erde E geht, kann also ungehindert auf das Relais wirken. Wenn aber mein
                              									Schlüssel in Ruhe ist, so geht der fremde Strom durch den Hebel c und die Berührung bei a
                              									nach der Erde; dieser Weg dauert an, bis der Schlüssel den Hebel getroffen hat, wo
                              									dann jener Weg wieder hergestellt wird. Der fremde Strom hat also stets Zutritt zur
                              									Erde.
                           S und S' sind zwei
                              									Schrauben, von denen die erste als Amboß des Stiftes e,
                              									die zweite aber zum Erheben oder Niedersenken der Feder f dient, damit die beiden Contacte gleichzeitig aufstehen und die
                              									Batterien geschlossen werden. Der Widerstand W ist in
                              									die Leitung eingeschaltet, um, wenn mein Schlüssel niedergedrückt ist, zu vermeiden
                              									daß der fremde Strom seinen Weg durch b', s und e nach dem Hebel c nehmend, das Relais umgeht.
                           Wenn man die Ströme gegen einander genauer compensiren will, so kann man einen Wheatstone'schen Rheostat neben dem Widerstande W einschalten. Eine Veränderung der elektrischen
                              									Beschaffenheit der Luft kann aber die Compensation leicht aufheben, was der größte
                              										Uebelstand der mir
                              									bekannten Gegensprechensmethoden ist. Um etwas Vollkommenes in dieser Hinsicht zu
                              									erzielen, scheint es mir nöthig, entweder einen Regulator
                              									(welcher die Compensation gemäß den Veränderungen der Luft von selbst ändert) oder
                              									eine Einrichtung, welche von der Compensation unabhängig
                              									ist, aufzufinden.
                           Die von Hrn. Professor Er. Edlund erfundene, sinnreiche
                              									Methode (welche in den Verhandlungen der königl. schwedischen Akademie der
                              									Wissenschaften für 1855 beschrieben wurde) ist von der obigen sehr verschieden.
                              									Außerdem haben in Schweden auch die HHrn. Telegraphencommissär Rhen und Telegraphenaccessist Näsman in Upsala
                              									eine Einrichtung zum Gegensprechen ausgesonnen, welche sie (wie Hr. Prof. Edlund die seinige) patentiren ließen, deren Details mir
                              									aber unbekannt sind.
                           Oerebro in Schweden, am 4. December 1855.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
