| Titel: | Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen; von Hrn. A. George, Ingenieur zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. CIV., S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIV.
                        Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen; von
                           								Hrn. A. George, Ingenieur
                           								zu Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1855, S.
                              									113.
                        Mit Abbildungen aus Tab.
                              									VI.
                        George's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen.
                        
                     
                        
                           Theorie der Verbrennung. – Beschreibung des Systems. – Die Verbrennung des Rauches kann bei
                              									den Industriellen nur dann Eingang finden, wenn die dazu erforderlichen Anlagen
                              									nicht zu kostspielig und die Unterhaltungskosten der betreffenden Apparate nicht zu
                              									bedeutend sind, außerdem müßte man es vorziehen, verkohlte Brennstoffe
                              									anzuwenden.
                           Der von Hrn. George construirte rauchverzehrende Ofen ist
                              									einfach, rationell und wirkt ohne jedes andere Agens als einen natürlichen Luftzug,
                              									welcher die Verbrennung bewirkt. Die Umänderung der alten Oefen in neue läßt sich
                              									sehr leicht ausführen; es reichen dazu einige Ziegelsteine und etwas Lehm aus, und
                              									zu der Ausführung ist nur ein im Feuerbau geübter Maurer erforderlich.
                           Wenn man bei den gewöhnlichen Oefen und Herden frisches Brennmaterial auf bereits
                              									glühendes wirft und der Zug von unten nach oben wirkt, so erhitzt sich das frische
                              									Brennmaterial schnell und es entwickelt viel Gas, welches mit verflüchtigter Kohle gesättigt ist
                              									und das man Rauch nennt. Diese Gase können die zu ihrer Verbrennung erforderliche
                              									Luft nicht in hinreichendem Verhältniß aufnehmen, weil sie sich schnell ausdehnen
                              									und auch weil die glühende Brennmaterialschicht den größten Theil des Sauerstoffs
                              									der Luft, welche sie durchströmte, bereits absorbirt hat. Man nöthigt daher den aus
                              									dem Brennmaterial entwickelten Rauch in dem Ofen zu circuliren und durch die Esse zu
                              									entweichen, wobei er eine große Menge reiner Kohle mit sich reißt, welche nicht hat
                              									verzehrt werden können.
                           Man müßte daher, um das periodische Schüren unter rationellen Bedingungen
                              									vorzunehmen, das frische Brennmaterial unter das glühende bringen, zwischen dessen
                              									Schicht und den Rost, statt es auf das glühende zu werfen, oder das frische
                              									Brennmaterial müßte zwischen zwei Theile glühenden Brennmaterials gelegt werden. Die
                              									Gewerbspraxis aber, welche vor allem leicht wirkende Mittel beansprucht, würde es
                              									nicht gestatten auf diese Weise zu verfahren, überdieß würde dadurch das Schüren zu
                              									einer verwickelten und schwierigen Operation. Da nun die Brennstoffe schwere Körper
                              									sind, und die einfache Praxis verlangt, daß man sie nach Bedürfniß auf die glühende
                              									Masse wirft, so ist es leicht, dem Nachtheil der jetzigen Verbrennungsweise dadurch
                              									abzuhelfen, daß man die Richtung des Zuges umkehrt, entweder vollständig, wie bei
                              									dem bekannten System, jedoch mit einiger Abänderung, wie sie Fig. 12 zeigt, oder
                              									vermittelst rückkehrender Flamme, wie in Fig. 13 und 14.
                           Im erstem Fall durchströmt die frische Luft zuvörderst die neu eingeschürte
                              									Brennmaterialschicht; durch die strahlende Hitze der glühenden Rostkohks, auf welche
                              									das frische Brennmaterial geworfen wurde, verkohlt es dann ohne Rauch zu erzeugen
                              									und mit mäßiger Gasentwickelung; da dieses Gas mit einer hinreichenden Menge reiner
                              									Luft vermischt ist, so wird es auf seinem Wege durch die Masse des glühenden
                              									Brennmaterials vollständig verzehrt.
                           Bei dem zweiten Verfahren, welches eine Verbindung der gewöhnlichen Einrichtung mit
                              									dem System mit umgekehrter Flamme ist, wird die Brennmaterialmasse auf zwei Theilen
                              									eines und desselben Rostes ausgebreitet, deren jeder eine entgegengesetzte Wirkung
                              									hat, daher die bei einer ersten Verbrennung entweichende reine Luft zur Verbrennung
                              									der aus dem frischen Brennmaterial entwickelten Gase und zur Bildung neuer Wärme
                              									durch eine zweite Verbrennung dient.
                           Man kann in jedem Ofen, sobald die Temperatur hoch genug ist, eine mehr oder weniger
                              									vollkommene Rauchabsorption hervorbringen, indem man am vordern Theil Oeffnungen
                              									oder Luftfänge, oder noch besser, indem man durch die Brennmaterialmasse Canäle anbringt, welche
                              									das Einströmen einer gewissen Quantität reiner Luft erleichtern, mittelst welcher
                              									der Ueberschuß von Kohlenwasserstoff verbrannt wird, das sich entweder direct aus
                              									dem Brennmaterial entwickelte oder durch die Kohlenstoffaufnahme des Rauches
                              									bildete.
                           Jedoch lösen diese Daten die Aufgabe nicht, denn werden solche Einrichtungen bei
                              									einem gewöhnlichen Ofen, ohne andere Modificationen, angebracht, so sind sie
                              									mangelhaft; da nämlich die Rauchentwickelung nur zeitweise stattfindet, so ist ein
                              									Ueberschuß von Luft in dem Ofen vorhanden, nachdem dieser Rauch verbrannt wurde, und
                              									diese überflüssige Luftmenge ist der Feuerung nachtheilig, indem sie den Ofen
                              									abkühlt.
                           Es werden aber diese Einrichtungen vortheilhaft und die Aufgabe wird vollständig
                              									gelöst, wenn man einen zweiten Rost mit rückkehrender Flamme und umgekehrter
                              									Verbrennung anbringt, welcher eine Verlängerung des ersten bildet und auf den man,
                              									vor jedem Schüren, das auf dem ersten Rost verkohlte Brennmaterial schiebt; dieser
                              									zweite Rost bildet mit dem darauf befindlichen Brennmaterial gewissermaßen ein
                              									glühendes Filter, welches alles verflüchtigte Brennmaterial, womit die Gase
                              									überladen sind, auf seinem Wege aufhält, es durch Wirkung einer hohen Temperatur
                              									verkohlt und mittelst der eingeführten Luft verbrennt. Nachdem aller Rauch verbrannt
                              									ist, kühlt die eingeströmte überschüssige Luft den Ofen nicht ab, weil sie auf dem
                              									zweiten Rost Brennmaterial zur Wärmebildung vorfindet.
                           Die Verbrennung des Rauches in den gewöhnlich eingerichteten Oefen veranlaßt
                              									unvermeidlich eine Temperaturverminderung, aus dem sehr einfachen Grunde, weil
                              									dieser Rauch ein ausgedehntes Brennmaterial ist, welches man, um es zu verbrennen,
                              									mit einem seiner Ausdehnung entsprechenden Luftvolum vermischen muß. Dieses Gemisch
                              									von zwei Volumen Luft und Rauch, welches wenig Wärmestoff enthält, vermindert die
                              									Temperatur verhältnißmäßig.
                           In den Dampfmaschinenöfen ist dieser Uebelstand am fühlbarsten, weil man bei
                              									denselben in einem beschränkten Raume eine hohe Temperatur erzielen muß, und weil
                              									die entwickelten Gase, sie mögen wie immer entzündet werden, in dem Raum welchen sie
                              									einnehmen, nur eine beschränkte Temperatur hervorbringen können.
                           Bei Anwendung eines Rostes mit rückkehrender Flamme und umgekehrter Verbrennung ist
                              									hingegen die Temperaturverminderung, welche durch die Nothwendigkeit der
                              									Rauchverbrennung in den Dampfmaschinenöfen veranlaßt wird, bei einer guten Leitung
                              									des Feuers fast Null. Die Arbeit des Schürers bleibt dieselbe wie bei den
                              									gewöhnlichen Oefen.
                           
                           Nachdem die Aufgabe auf diese Weise theoretisch gelöst ist, wird ihre praktische
                              									Lösung sehr einfach.
                           Röhrenkessel (Fig. 12). – Der
                              									Ofen dieses Kessels besteht, nach dem angegebenen Princip, aus einem Schürloch A, am obern Theil, durch welches das Brennmaterial
                              									eingebracht wird und die atmosphärische Luft einströmt, die für den Zug und zur
                              									Vermischung mit den Gasen erforderlich ist; ferner aus einem ersten Raum B, Luftkammer genannt, in welche das Brennmaterial
                              									geworfen wird; aus einem Rost C von feuerfestem Thon
                              									oder mit starken gußeisernen Stäben hergestellt, welcher am untern Theil des Raumes
                              										B angebracht ist. Der Ofen besteht ferner aus einem
                              									zweiten Raume D, dem Herde oder der Feuerkammer, welcher
                              									von dem ersten Raume durch einen Rost und durch einen senkrechten Scheider E getrennt ist; der untere Theil des Raumes D dient als Aschenfall, seine Sohle besteht aus
                              									feuerfesten Ziegelsteinen, und an der vordern Seite ist eine Thür angebracht,
                              									mittelst welcher die Asche herausgeschafft werden kann und die fortwährend
                              									verschlossen bleibt, ausgenommen in gewissen Fällen, wo die Verbrennung ein
                              									momentanes Oeffnen derselben erheischt. Das Schürloch A,
                              									dessen Oeffnung man nach Belieben mittelst einer Schieberthür mit Gegengewicht
                              									reguliren kann, ist etwas über dem Boden X angebracht,
                              									der die Aschenfall-Vertiefung bedeckt und dem Heizer als Sohle dient. Die
                              									Brennmaterialmasse ist gänzlich in dem ersten Raume enthalten und liegt auf dem
                              									Rost, das frisch eingeschürte oben und das glühende unten.
                           Der Zug durch diese Brennmaterialmasse wird von oben nach unten bewirkt und die Gase
                              									verbrennen auf ihrem Wege durch dieselbe.
                           Die Rauchleitungscanäle beginnen in der Luftkammer bei V
                              									und gehen in den Herd bei V' aus; diese mit Ventilen
                              									versehenen Canäle dürfen nur einen Augenblick nach jedem Schüren geöffnet bleiben,
                              									damit die aus dem frischen Brennmaterial in Ueberschuß entwickelten Gase direct in
                              									den Herd gelangen, wo sie ebenfalls verbrennen, weil sie mit einer hinreichenden
                              									Menge reiner Luft vermischt sind.
                           Der Kessel ist ein Röhrenkessel, eine bei dieser Feuerungsart vortheilhafte
                              									Construction, weil der Rauch vollständig verbrannt ist, bevor er in die Röhren
                              									strömt.
                           Der Kessel besteht aus einem länglich-viereckigen Theil, woran sich der Ofen
                              									befindet, aus einem ersten cylindrischen Theil G, in
                              									welchem die Röhren angebracht sind, und aus einem zweiten cylindrischen Theil H ohne Röhren, welcher über dem ersten angebracht und
                              									mittelst kurzer Röhren mit ihm verbunden ist; der erste cylindrische Theil ist
                              									gänzlich mit Wasser angefüllt, welches die Röhren ganz umgibt; der zweite enthält
                              									nur etwa zur Hälfte
                              									seiner Höhe Wasser und seine obere Hälfte bildet den Behälter für die entwickelten
                              									Dämpfe.
                           Das hintere Ende des Kessels und der Röhren mündet in einen Raum U aus, Austrittskammer des heißen Luftstroms genannt,
                              									über welcher sich die Esse erhebt.
                           Gewöhnlicher Kessel mit doppeltem Rost und mit
                                 										zurückschlagenden Flammen (Fig. 13 und 14). –
                              									Der Aschenfall des Ofens ist in zwei Abtheilungen H und
                              										K getheilt und zwar mittelst eines senkrechten
                              									Scheiders U, welcher bis zum Niveau von zwei Rosten (aus
                              									feuerfestem Thon oder aus starken gußeisernen Stäben) hinaufreicht. Beide Roste
                              									liegen in einer Ebene und bilden gewissermaßen nur einen Rost. Der Raum I ist die Feuerkammer, worin ein Theil von den Siedern
                              										D liegt, welche die Hitze des Herdes durch
                              									unmittelbare Berührung erhalten. Der Theil M ist der
                              									Eingang zu den Canälen, welche die heißen Gase durchströmen ehe sie in die Esse
                              									entweichen. Der senkrechte Scheider, auf dessen unterem Rande das Ende des Rostes
                              									ruht, trennt die Feuerkammer von den Circulircanälen; dieser Scheider ist in der
                              									Ebene des Rostes mit einem oder mehreren Canälen versehen, um die Wärme abziehen zu
                              									lassen.
                           Fig. 14
                              									stellt die Wärmecanäle P, P' zu beiden Seiten des Ofens
                              									dar. Das Zurückströmen oder der Rückschlag der Flamme wird durch den Raum K (Fig. 13) bewirkt. Der
                              									Scheider U ist mit einer Thür versehen, um die Asche aus
                              									dem Raum K herausschaffen zu können.
                           Bei dieser Einrichtung findet der Zug nach zwei Richtungen statt; zuvörderst von
                              									unten nach oben, wie bei den gewöhnlichen Oefen, durch den ersten Theil des
                              									Aschenkastens und durch den ersten Theil des Rostes; dann von oben nach unten, durch
                              									den zweiten Theil des Rostes und den zweiten Theil des Aschenfalles. Die
                              									Wärmeentwickelung erfolgt durch die vordern Canäle und diejenigen zur Seite, sowie
                              									durch den Raum K, welcher die Flamme zurückschlägt.
                           Die Gase verbrennen, einestheils indem sie in die Feuerkammer ziehen, und
                              									anderntheils, indem sie durch das glühende Brennmaterial, welches auf dem zweiten
                              									Theil des Rostes enthalten ist, strömen, und ihre Verzehrung wird in dem zweiten
                              									Theil des Aschenfalls, sowie in den Circulationscanälen vollendet.
                           Die Thür zur zweiten Abtheilung des Aschenkastens muß fortwährend geschlossen seyn;
                              									eben so die Thür des Schürlochs, sobald frisch geschürt worden ist, nur wenn es für
                              									die Verbrennung nothwendig ist, läßt man sie kurze Zeit offen stehen.
                           
                           Die Wärmröhren E tragen sehr zur Brennmaterialersparung
                              									bei; diese vier Röhren sind hinter der Feuerbrücke des Herdes angebracht und durch
                              									dieselben wird die Speisung des Kessels bewirkt. F ist
                              									die Röhre der Speisepumpe; G sind kurze Röhren, welche
                              									je zwei Wärmröhren miteinander verbinden. J ist eine
                              									Röhre, mittelst welcher das Speisewasser in die Siederöhren D gelangt, nachdem dasselbe in den Röhren E
                              									circulirt hat und vorgewärmt worden ist.
                           Der Erfinder hat die erwähnte Anordnung von Wärmröhren nach dem Grundsatze getroffen,
                              									daß eine gute Feuerung die Heizoberflächen zu vermehren und die Dicke der zu
                              									erwärmenden Massen zu vermindern erheischt.
                           Es kann übrigens diese Feuerungseinrichtung bei allen Arten von Kesseln,
                              									Lufterhitzungs- und sonstigen Oefen angewendet werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
