| Titel: | Verschlossene Oefen zur Eisenfabrication, von Rob. Mc. Call zu Pallas-Kenry, in der irischen Grafschaft Limerick. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. CVII., S. 418 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVII.
                        Verschlossene Oefen zur Eisenfabrication, von
                           									Rob. Mc. Call zu
                           								Pallas-Kenry, in der irischen Grafschaft Limerick.
                        Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1855, S.
                              									284.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Mc. Call verschlossene Oefen zur Eisenfabrication.
                        
                     
                        
                           Diese, am 8. Januar 1855 in England patentirte Erfindung betrifft die Anwendung
                              									verschlossener Oefen zur Reduction und Schmelzung von Eisenerzen, sowie zur
                              									Stahlfabrication.
                           An dem verschlossenen Ofen sind Ventile oder Register angebracht, zur Regulirung der
                              									zum Schmelzen der Erze in demselben erforderlichen Hitze; Rauch und Gase, die sich
                              									im Ofen entwickeln, werden zum Trocknen, z.B. des Brennmaterials, benutzt, indem man
                              									sie mittelst einer Röhre ableitet, welche an der Seite des Ofens und in der Nähe
                              									seines obern Theiles angebracht ist. In Verbindung mit dem verschlossenen Ofen
                              									wendet der Erfinder Luftkammern an, nebst warmer oder kalter Gebläseluft, um in dem
                              									Ofen den erforderlichen Zug hervorzubringen. Werden aber die Oefen nicht zum Rösten,
                              									sondern nur zum Schmelzen der Eisenerze benutzt, so verschließt man die Luftkammern
                              									durch Schieber, die an zweckmäßigen Stellen angebracht sind. Das zur Reduction und
                              									Schmelzung der Erze, so wie zur Bereitung des Stabeisens und des Stahls dienende
                              									Brennmaterial ist Torf oder Holzkohle. Der Torf wird entweder in seinem natürlichen Zustande, oder als
                              									zusammengepreßter oder als präparirter Torf angewendet; letzterer besteht aus einem
                              									Gemenge von etwa gleichen Theilen Torf und kleinen Anthracitkohlen, die mittelst mechanischen
                              									Drucks vereinigt werden, indem sie auch dadurch ihre Ziegelform erhalten.
                           Fig. 16 und
                              										17 sind
                              									zwei senkrechte Durchschnitte des Ofens; letzterer zeigt die Anordnung der
                              									Luftkammern wenn der Ofen zum Rösten von Eisenerzen angewendet werden soll. a, a ist das Gestell des Ofens; b der Schacht desselben; c die Kappe, welche
                              									aus denselben Materialien besteht wie der Schacht; c'
                              									eine mit einem Schieber versehene Oeffnung, um die zu röstenden oder zu schmelzenden
                              									Materialien, Erze und Kohlen, in den Ofenschacht zu bringen; in größere Oefen müssen
                              									mehrere Thüren angebracht werden. d ist eine eiserne
                              									Röhre, durch welche der Rauch und die Gase abziehen. Das eine Ende dieser Röhre ist
                              									in der Nähe der Kappe oder des Gewölbes in die Ofenmauer eingelassen, während das
                              									andere Ende mit dem Raume in Verbindung steht, worin sich das zu trocknende
                              									Brennmaterial befindet. Diese Röhre d ist mit einem
                              									adjustirenden Ventil oder Schieber d' versehen, welcher
                              									zur Regulirung der durch die Röhre ziehenden Hitze dient. e ist eine von den gewöhnlichen Windröhren mit Düse, von denen zwei oder
                              									mehrere vorhanden seyn können. Mit Ausnahme der Kappe c
                              									und der Röhre d hat der Ofen gänzlich die Form eines
                              									gewöhnlichen Eisenhohofens.
                           Der in Fig. 17
                              									dargestellte Ofen ist sehr zweckmäßig zum Rösten der Erze; er ist dem in Fig. 16
                              									abgebildeten ähnlich. Zum Röstproceß ist er dadurch anwendbar gemacht, daß man
                              									Kammern g eingerichtet hat, welche aus Ziegelsteinen
                              									bestehen und die Stelle der Düsen und Windröhren einnehmen; durch dieselben wird dem
                              									Ofen ein atmosphärischer Luftstrom zugeführt. g' ist ein
                              									Register zum Verschluß der Kammer, wenn sie nicht zum Rösten benutzt wird. Durch
                              									diese Mittel wird ein Zug in dem Ofen bewirkt, während man bisher bloß das
                              									mechanische Gebläse angewendet hat; nöthigenfalls können die Luftkammern in
                              									Verbindung mit den gewöhnlichen Windröhren des Gebläses, mit kalter oder heißer
                              									Luft, angewendet werden. Was nun das Verfahren betrifft, um mit Hülfe eines auf die
                              									beschriebene Weise eingerichteten Ofens Eisenerze zu schmelzen, so ist es ganz das
                              									gewöhnliche, nur ist es besser Erze und Zuschlagskalk zwischen Quetschwalzen zu
                              									zerkleinern und sie in dieser Form aufzugeben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
