| Titel: | Anfertigung der gelötheten Messingröhren zu Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 139, Jahrgang 1856, Nr. XLI., S. 181 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Anfertigung der gelötheten Messingröhren zu
                           								Birmingham.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Anfertigung der gelötheten Messingröhren zu Birmingham.
                        
                     
                        
                           In der Fabrik „Digbeth-work“ zu Birmingham beobachtet man
                              									bei Anfertigung der gelötheten Messingröhren folgendes Verfahren:
                           Die Bleche werden dem Durchmesser der Röhren, die man machen will, entsprechend
                              									zugeschnitten, dann deren Kanten auf einer Ziehbank durch Messer auf die in Fig. 22
                              									angedeutete Weise schräg abgeschnitten, worauf das Blech nach dem Durchmesser des
                              									Rohres gebogen wird. Dieß geschieht auf einer Ziehbank in der Art, daß zuerst ein
                              									Ende mit der Hand so geformt wird, daß, wie Fig. 23 darstellt, dieses
                              									Ende durch einen entsprechend großen Ziehring über einen passenden Dorn gesteckt und
                              									dann mit der Zange gefaßt werden kann, welche mit der Kette ohne Ende der Ziehbank
                              									verbunden ist. Wenn so die Messingplatte dem Durchmesser des Rohres entsprechend
                              									geformt worden ist, so folgt das Löthen in einem eigens dazu vorhandenen Ofen, indem
                              									das Loth mittelst eines langen Löffels zuerst naß, dann trocken inwendig und
                              									auswendig auf die Löthfuge aufgetragen, das Rohr der Länge nach horizontal in den
                              									Ofen gebracht, das Loth auf diese Weise geschmolzen, und so die Löthung vollzogen
                              									wird. Nachdem dann die gröbsten Unebenheiten des Lothes abgefeilt worden sind, wird
                              									das Rohr nochmals auf einer Ziehbank durchgezogen, sowohl um ihm eine durchgängig
                              									gleichmäßige Form zu geben, als auch um es zu glätten. Nachdem die Röhren hierauf
                              									gewaschen worden sind (was man stets mit mehreren zusammen vornimmt), so werden
                              									dieselben, um sich von ihrer Güte zu überzeugen, einer Wasserdruck-Probe von
                              									10 bis 12 Atmosphären unterzogen. Chuchul. (Zeitschrift
                              									für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in Preußen, 1855, Bd. III
                              									Liefer. 3.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
