| Titel: | Ueber den hydraulischen Stempelhammer mit Federung von zusammengepreßter Luft, welchen die HHrn. Guillemin und Minary, Maschinenbauer zu Casamène bei Besançon, erfunden und ausgeführt haben; vom Bergingenieur Réfal. | 
| Fundstelle: | Band 140, Jahrgang 1856, Nr. III., S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        III.
                        Ueber den hydraulischen Stempelhammer mit
                           								Federung von zusammengepreßter Luft, welchen die HHrn. Guillemin und Minary, Maschinenbauer zu Casamène bei
                           								Besançon, erfunden und ausgeführt haben; vom Bergingenieur Réfal.
                        Aus den Annales des mines, 5te Reihe, Bd. VII S.
                              									507.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Résal über Guillemin's hydraulischen
                           								Stempelhammer.
                        
                     
                        
                           Der Dampf-Stempelhammer bietet gegen die Hämmer mit Helmen, die er seit
                              									mehreren Jahren in sehr vielen Fällen ersetzt, den Vortheil dar, daß man damit fast
                              									mathematisch genaue Resultate erlangen kann. Er gestattet dem Schmiede: 1) während
                              									des Verlaufs der Umgestaltung einer metallischen Masse, welche wandelbare auf
                              									einander folgende dynamische Wirkungen erheischt, in jedem Augenblick und innerhalb
                              									gewisser Gränzen die Höhe des Falles und des Hubes zu reguliren; 2) am Ende der
                              									Arbeit dem zu schmiedenden Gegenstande genau die gewünschte Form zu geben, da der
                              									Schmied im Stande ist, den Lauf des Hammers auf eine gewisse Entfernung vom Amboß zu
                              									beschränken.
                           Diese schätzbaren Eigenschaften der Maschine erhält man aber nur unter Bedingungen,
                              									welche in anderen Beziehungen unvortheilhaft sind; denn da man hier weder die
                              									Expansion noch die Condensation benutzt, so muß man zur Hervorbringung eines
                              									gewissen Effectes verhältnißmäßig sehr bedeutende Dampf- und
                              									Brennmaterialmengen verwenden, und dieß, nebst den unvermeidlichen Unterbrechungen
                              									beim Betriebe der Maschine, erfordert einen besondern Kessel zur Bewegung des
                              									Hammers.
                           Es folgt daraus, daß wenn man nicht einige metallurgische Apparate, wie
                              									Puddel- und Schweißöfen, deren Ueberhitze man zur Feuerung des Kessels
                              									benutzen kann, zur Verfügung hat (was in den meisten Maschinenbauwerkstätten nicht
                              									der Fall ist), der Betrieb des Stempelhammers sehr kostbar wird, weil man wegen
                              									eines Ganges von nur wenigen Stunden den ganzen Tag einen Kessel feuern muß, dessen
                              									Heizoberfläche, welche im Verhältnisse zu der bei jedem Schlage verbrauchten
                              									Dampfmenge stehen muß, im Allgemeinen beträchtlich ist. Auch ist zur Bewegung des
                              									Schiebers ein besonderer Arbeiter erforderlich, welcher möglicherweise nicht immer
                              									den Weisungen des Schmiedemeisters Folge leistet oder sie nicht gehörig versteht.
                              									Endlich bietet der Hammer eine sehr bedeutende Masse dar, die in manchen Fällen
                              									nützlich ist, in vielen andern Fällen aber durch eine geringere mit einer größern Geschwindigkeit
                              									ersetzt werden könnte.
                           Mehrere Constructeure haben versucht, den Dampfcylinder des Stempelhammers
                              									wegzulassen und sich zu dessen Hebung einer liegenden Welle, die durch irgend eine
                              									Triebkraft in Bewegung gesetzt wird, und der Hebedaumen zu bedienen. Diese Versuche
                              									liefen aber nur darauf hinaus, die wesentlichen Eigenschaften des Hammers
                              									aufzuheben, so daß er keine Vorzüge gegen die Helmhämmer mehr hat.
                           Allerdings gelang es Hrn. Schmerber zu Tagolsheim vor
                              									mehreren Jahren, die Stöße der Hebedaumen gegen den Hammer mittelst
                              									Kautschuk-Scheiben, welche mit Blechscheiben abwechseln und die am Punkte des
                              									Stoßes angebracht sind, sehr zu schwachen, so wie auch die sich bewegende Masse
                              									dadurch zu vermindern, daß sie am obern Theile ihres Laufes gegen einen Reitel
                              									stößt, der ebenfalls aus abwechselnden Scheiben von Kautschuk und Blech besteht und
                              									dessen Wirkungen leicht begreiflich sind.Mit Abbildungen beschrieben im polytechn. Journal Bd. CXXIII S. 338. Aber die Kautschukscheiben verändern sich sehr bald und erfordern häufige
                              									und kostbare Reparaturen.
                           Man verdankt den HHrn. Guillemin und Minary, Maschinenbauern zu Casamène bei Besançon, die
                              									Construction eines Stempelhammers, welcher mit den Vortheilen des Dampfhammers
                              									diejenigen des Schmerber'schen vereinigt, während die
                              									wenig praktische Benutzung der Kautschukscheiben wegfällt. Diesen neuen, in Fig. 11, 12 und 13
                              									dargestellten Hammer, wollen wir nun beschreiben.
                           Der Stempelhammer m, m, m, (Fig. 11) endigt oben in
                              									einen Kolben p, der sich in einem Pumpencylinder bewegt,
                              									dessen Deckel mit einem Ventil s versehen ist, auf
                              									welches eine Feder drückt, und das sich von unten nach oben nur unter einem
                              									bestimmten Druck öffnet. Eine Druckpumpe f, welche durch
                              									ein Excentric an der Treibwelle a in Bewegung gesetzt
                              									wird, treibt mittelst einer Röhre t, t, t Oel unter den
                              									Kolben. Diese Röhre reicht nur bis auf einige Entfernung unter dem Pumpencylinder,
                              									ist aber in dieser Gegend von einer kupfernen Röhre t', t',
                                 										t' umgeben, die an dem Hammer befestigt ist und die erste Röhre mittelst
                              									einer ledernen Büchse umschließt.
                           Eine kleine Schraube, welche 4 Centimeter unter dem obern Theil der äußeren Röhre
                              									angebracht ist, gestattet, sobald der Hammer in Betrieb gesetzt werden soll, die
                              									Luft aus der Leitung ausströmen zu lassen, jedoch so, daß zur Vermeidung der
                              									Widderstöße ein kleines Luftkissen bleibt.
                           
                           Das Ventil s fängt die Luft etwas unter der obern Platte
                              									des Cylinders auf, um eine Luftmatratze zu bilden, welche die Stöße des Hammers
                              									schwächt, die dann entstehen können, wenn er zu hoch gehoben wurde.
                           Der Kolben ϖ der Oelpumpe kann längs seiner Stange
                              									auf einer gewissen Länge verschoben werden, die oben durch einen Aufhalter begränzt
                              									ist, und unten, am Ende der Stange, durch eine Scheibe, welche den Kolben hält und
                              									die senkrechten cylindrischen Oeffnungen in demselben verschließt. Am obern Theil
                              									der inneren Oberfläche des Pumpenkörpers hat man auf einer gewissen Höhe acht
                              									halbcylindrische Vertiefungen angebracht, während vom untern Theil eine Röhre τ abgeht, die mit dem Oeltroge in Verbindung
                              									steht, in ihrer Mitte mit einem Hahn r' und am untern
                              									Ende mit einer sich von unten nach oben öffnenden Klappe s'' versehen ist.
                           Nehmen wir nun an, daß der Apparat die nöthige Oelmenge enthalte und daß der Hahn r' verschlossen sey; der Kolben ϖ bringt durch seine aufgehende Bewegung unter sich eine Luftleere
                              									hervor, und indem er das obere Oel aufwärts treibt, hebt er den Hammer bis zu dem
                              									Augenblick, wo derselbe Kolben zu der Höhe der Vertiefungen gelangt ist. Diese
                              									letzteren stellen eine Verbindung zwischen den beiden Theilen des Pumpencylinders
                              									her, so daß während der Dauer des tobten Punktes der Pumpe der Hammer niederfallen
                              									kann. Alsdann geht aber der Pumpenkolben wieder abwärts und durch die Oeffnungen,
                              									mit denen er versehen ist, verbleibt die Verbindung zwischen den beiden Theilen des
                              									Pumpenkörpers bis ans Ende des Laufs.
                           Wir wollen jetzt annehmen, daß der Hammer kein Oel enthalte und daß man ihn in
                              									Betrieb setzen wolle. Man öffnet den Hahn r', so wie die
                              									durch eine Schraube verschlossene Oeffnung am obern Theil der kupfernen Kolbenröhre.
                              									Das Oel wird sich in dem Apparat durch die Einwirkung der Pumpe erheben, und nachdem
                              									es die gewünschte Höhe erreicht hat, verschließt man den Hahn und die erwähnte
                              									Oeffnung.
                           Um die Figur nicht zu compliciren, hat man auf demselben ein gußeisernes Gehäuse,
                              									welches mit der Röhre τ aus einem Stück gegossen,
                              									über dem Oeltroge angebracht ist und den senkrechten Theil dieser Röhre bildet,
                              									nicht dargestellt. Dieses Gehäuse hat zwei Klappenventile, welche in einiger
                              									Entfernung über einander angebracht sind und denselben Zweck wie das Ventil s'' erfüllen; der Zwischenraum dieser beiden Klappen
                              									steht aber mit dem Cylinder einer kleinen Druckpumpe mit massivem Kolben in
                              									Verbindung, welche den Zweck hat den Hammer mit Oel mittelst Menschenhänden füllen zu können,
                              									wenn die Treibwelle a nicht in Bewegung ist.
                           An der Seite des Pumpenkörpers befindet sich ein Gleichgewichtshahn r (Fig. 11), mittelst dessen
                              									man, nach Belieben, durch einen Hebel l eine Verbindung
                              									zwischen den beiden Abtheilungen des Pumpenkörpers herstellen und den Hammer fallen
                              									lassen kann, wenn er zu irgend einem Punkte seines niedergehenden Laufes gelangt
                              									ist.
                           Indem das Oel von der Pumpe unter den Hammer geht, durchströmt es eine Büchse, in
                              									welcher sich ein Schieber θ bewegen kann, der auf
                              									der Eintrittsöffnung der Flüssigkeit angebracht ist. Die Stange F dieses Schiebers, welche nach beiden Richtungen
                              									verlängert ist, um zu verhindern, daß der Druck das Aufsteigen dieses Organs
                              									veranlaßt, hat an ihrem oberen Theil und in zwei verschiedenen Höhen zwei Ansätze,
                              									die sich unter einem Winkel von 20° kreuzen. Die Stange F ist innerhalb einer gewissen Gränze um ihre Achse
                              									beweglich gemacht, so daß jeder von den beiden Ansätzen nach Belieben die Wirkung
                              									der verlängerten Achse empfangen kann, der eine die von oben nach unten, der andere
                              									die von unten nach oben, indem er einen Hebedaumen des Gelenkes der
                              									Pumpenkolben-Stange und der Kurbelstange bildet. Es folgt aus dieser
                              									Einrichtung, daß man den Wiedereintritt des Oels in den Pumpenkörper vollständig
                              									unterbrechen und den Hammer an einem bestimmten Punkte seines Laufs aufhalten kann.
                              									Zu dem Ende genügt es, bei der aufsteigenden Bewegung des Hammers, den Daumen auf
                              									den untern Ansatz der Schieberstange wirken zu lassen. Der Schieber kann sich
                              									übrigens um eine gewisse kleine Größe, parallel mit der Achse der Oeffnung die er
                              									bedeckt, verschieben, um den Rücklauf desjenigen Oels zu gestatten, welches sich
                              									noch über dem Kolben befindet, wenn die Verbindungen unterbrochen worden sind.
                           Das Ventil s gestattet den Lauf des Hammers in einer
                              									bestimmten Entfernung vom Amboß zu unterbrechen, indem man es eine Zeit lang während
                              									des halben Aufganges des Hammers öffnet, und es wieder verschließt, wenn letzterer
                              									auf dem Punkt ist zurückzufallen. Man begreift leicht, wie der auf die untere
                              									Kolbenfläche einwirkende atmosphärische Druck die erwähnte Wirkung hervorbringt.
                           Außer dem Ventil s ist der Deckel des Pumpenkörpers mit
                              									zusammengepreßter Luft, mit einem Ventil s' versehen,
                              									welches sich von unten nach oben öffnet und den Zweck hat, die äußere Luft nach
                              									Belieben in den Pumpenkörper eindringen zu lassen, wenn man nach vorherigem Heben
                              									des Ventils s einen Theil dieses Gases bei der
                              									aufsteigenden Bewegung des Hammers entweichen ließ. Die Hebel der Ventile s und
                              										s' sind auf der Figur nicht angegeben und eben so
                              									wenig derjenige, dessen Zweck es ist die Stange F zu
                              									bewegen, um unnütze Verwickelung und Undeutlichkeit der Abbildung zu vermeiden; sie
                              									befinden sich, wie auch der Hebel l, im Bereiche der
                              									Schmiede, welche das Stück auf dem Amboß drehen und wenden.
                           Fig. 11 ist
                              									ein senkrechter Durchschnitt des ganzen Hammers; Fig. 12 sind Projectionen
                              									des Theiles F, und Fig. 13 ist ein
                              									horizontaler Durchschnitt nach CD der Fig. 11.
                           Das Gewicht der bis jetzt von den HHrn. Guillemin und Minary construirten Stempelhämmer variirt zwischen 150
                              									und 900 Kilogr.; der hier beschriebene ist einer von den erstem und war zu Paris
                              									ausgestellt.
                           Die Menge des zur Füllung des Apparates erforderlichen Oeles beträgt etwa 15 Liter.
                              									Das bei jeder Hammerschwingung verdrängte Oel beträgt 1,5 Liter. Der Oelverlust ist
                              									gering und beläuft sich im Monat aus kaum 1 Liter, selbst dann, wenn der Hammer im
                              									ununterbrochenen Betriebe ist. Die Reibungen sind natürlich unbedeutend und die
                              									plötzlichen Querschnittsveränderungen in den Oelcanälen und der Pumpe sind auf ihren
                              									geringsten Ausdruck zurückgeführt. Dieser Hammer kann 120 Schläge in der Minute
                              									machen und (wenn man geeignete Bahnen einsetzt) z.B. benutzt werden um Stäbe von
                              									0,10 Met. (4 Zoll) im Quadrat auszurecken, Kesselbleche zu lochen, kurz eine Menge
                              									von Maschinentheilen zu bearbeiten. Ein solcher Hammer kostet 4000 Francs.
                           Die HHrn. Guillemin und Minary
                              									verwenden seit mehreren Jahren in ihrer Maschinenbauanstalt zu Casamène zwei
                              									solche Stempelhämmer, wovon der eine dem hier beschriebenen gleich ist, der andere
                              									aber 900 Kilogr. wiegt. Obgleich sie täglich im Betriebe stehen, haben sie doch bis
                              									jetzt nur weniger Reparaturen bedurft. Der Berichterstatter hat sich wiederholt
                              									überzeugt, wie sehr das Schmieden durch die hier beschriebenen Einrichtungen
                              									erleichtert worden ist und wie bedeutend die Vorzüge dieses Hammers gegen die
                              									übrigen bekannten Arten sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
