| Titel: | Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Dämpfe, welche sich beim Kochen von Oel, Knochen und anderen Substanzen an der freien Luft entwickeln; patentirt für Fr. W. East und John Mills am 22. Febr. 1855. | 
| Fundstelle: | Band 140, Jahrgang 1856, Nr. LII., S. 232 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LII.
                        Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen
                           								Dämpfe, welche sich beim Kochen von Oel, Knochen und anderen Substanzen an der freien
                           								Luft entwickeln; patentirt für Fr.
                              									W. East und John
                              									Mills am 22. Febr.
                              								1855.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
                              									1855, S. 486.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        East's, Vorrichtung zur Beseitigung schädlicher Dämpfe beim Kochen
                           								von Oel etc.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung besteht in der eigenthümlichen Anordnung des Ofens und Schornsteins
                              									eines Kessels worin Oel, Knochen oder andere Substanzen, welche schädliche Dämpfe
                              									entwickeln, gekocht werden. Mit Hülfe eines besondern Feuers außer dem Kesselfeuer
                              									werden nämlich die Luftströmungen erregt, welche die schädlichen Dämpfe durch das
                              									Feuer leiten, so daß sie darin zerstört werden und somit gar nicht ins Freie
                              									gelangen können.
                           Fig. 14
                              									stellt einen Kessel zum Sieden von Oel nebst Schornstein und Feuerstelle in der
                              									Frontansicht,
                           Fig. 15 in
                              									der Seitenansicht und
                           Fig. 16 im
                              									Seitendurchschnitte dar.
                           a ist der Kessel; b die
                              									Feuerstelle, welche im vorliegenden Falle beweglich ist, um das Feuer entfernen zu
                              									können, sobald es wünschenswerth erscheint das Sieden des Oels zu unterbrechen. Die
                              									Feuerstelle befindet sich zu diesem Zweck auf einem Wagen. Der Kessel ist durch
                              									einen Hut c bedeckt und dieser führt nach dem Canal d, in welchem eine besondere Feuerstelle e angeordnet ist. Diese Feuerstelle ist es, welche den
                              									erforderlichen Zug hervorbringt. Der Hut über dem Kessel läßt sich mittelst der
                              									Thüren f und f'
                              									verschließen, wovon die schmäleren f' dazu dienen, den
                              									Luftzutritt über die Oberfläche des Kessels zu reguliren. g ist eine Oeffnung (Sicherheitsröhre genannt), welche dazu dient,
                              									frisches Oel in den Kessel zu gießen; dieselbe ist für den Fall, daß das Oel sich
                              									entzünden sollte, mit einer Thür oder Klappe g'
                              									versehen. Die Thüren f, f', g' müssen alle luftdicht
                              									schließen, damit, wenn das Oel Feuer fangen sollte, der Luftzutritt abgesperrt und
                              									somit das Feuer schnell erstickt werden kann. Man bedient sich unter dem Kessel a vorzugsweise eines Kohksfeuers, weßhalb die
                              									Verbrennungsproducte desselben, anstatt durch das Hülfsfeuer, mittelst eines Canals
                              										h direct in den Schornstein i geführt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
