| Titel: | Ueber die Bereitung des Blutroths und des Albumins für den technischen Bedarf; von Hrn. J. Pillans zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 140, Jahrgang 1856, Nr. LXVII., S. 298 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVII.
                        Ueber die Bereitung des Blutroths und des
                           								Albumins für den technischen Bedarf; von Hrn. J. Pillans zu Paris.
                        Aus dem Moniteur industriel, 1856, Nr.
                              								2046.
                        Pillans, über die Bereitung des Blutroths und Albumins.
                        
                     
                        
                           Das Blut der Thiere, insbesondere das Rindsblut, welches sich zu diesem Zweck am
                              									besten eignet, wird in zwei Theile getheilt, indem man den flüssigen Theil sich vom
                              									Blutkuchen abscheiden läßt. Letzterer, oder der feste Theil, enthält das Blutroth
                              									(Blutfarbstoff, Hämatosine) und eine Portion seröser (wässeriger) Substanz, welche
                              									es mit sich nimmt. Diesen coagulirten Blutkuchen zerschneidet man mittelst eines
                              									Messers, welches aus mehreren, in einem Heft vereinigten Klingen besteht, in kleine
                              									Stücke, oder man zertheilt ihn zwischen zwei Walzen oder in irgend einer Mühle.
                              									Denselben Zweck erreicht man aber auch durch Auspressen des Kuchens, wobei aller
                              									Faserstoff (Fibrin) in mehr oder weniger trocknem Zustande abgesondert wird. Den so
                              									behandelten Kuchen bringt man in einen Trockenraum, durch welchen man einen warmen
                              									Luftstrom ziehen läßt, und nachdem er trocken ist, gibt man ihn in eine Mühle, um
                              									ihn zu Pulver zu mahlen, in welchem Zustand er zum Raffiniren des Zuckers und zu
                              									allen technischen Zwecken verwendet werden kann, wozu man bisher das Blut in seinem
                              									natürlichen Zustand benutzte. Der flüssige Theil oder das Serum des Bluts wird,
                              									nachdem es gereinigt wurde, abgedampft und auf gleiche Weise getrocknet, worauf es
                              									anstatt Eierweiß zum Zeugdruck oder zum Klären der Weine verwendet werden kann.
                           Ich will nun diese verschiedenen Operationen im Detail beschreiben.
                           Erste Operation. – Das Blut wird noch warm, wo
                              									möglich sowie es aus dem Körper der Thiere kömmt, in flachen Gefäßen oder Becken
                              									aufgesammelt, welche 8 bis 10 Liter davon aufnehmen können. Wenn diese Gefäße
                              									kreisförmig sind, einen flachen Boden und verticale Ränder haben, was die
                              									zweckmäßigste Form ist, so müssen sie beiläufig 36 Centimeter (1' 2'') Durchmesser
                              									und 10 Centimeter (4'') Tiefe haben. Man kann sie aber, namentlich für Hammelsblut,
                              									auch kleiner machen. Diese Gefäße sind mit zwei gegenüberstehenden, an der
                              									Außenseite befestigten Handhaben versehen.
                           Nachdem diese Gefäße mit Blut fast angefüllt sind, läßt man sie, je nach der
                              									Jahreszeit, zwei bis sechs Stunden lang ruhig stehen, bei warmer Witterung ist
                              									weniger Zeit erforderlich als bei kalter Witterung. Aber auch die Beschaffenheit des
                              									Bluts, welche selbst bei Thieren derselben Art beträchtlich wechselt, hat einen
                              									Einfluß auf die erforderliche Dauer dieser Ruhe. In der Regel darf das Blut nicht
                              									aufgerührt werden, bevor es ganz coagulirt ist und Neigung zeigt das Serum
                              									abzuscheiden.
                           Zweite Operation. – Ein zweites Gefäß, das
                              									sogenannte Filter, hat dieselbe Form wie das obige, aber einen etwas größeren
                              									Durchmesser. Der Boden und die Wände dieses Gefäßes sind mit zahlreichen kleinen
                              									Löchern von 5–6 Millimeter (2 1/2 Linien) Weite versehen; zwei Handheben sind
                              									äußerlich im Niveau mit dem Boden angebracht.
                           Wenn das Blut die erforderliche Zeit in den Aufsammlungsgefäßen gestanden hat, wird
                              									es, nachdem man vorher das abgeschiedene Serum abgegossen hat, in Gestalt von Kuchen
                              									auf die Filter gebracht und das Serum behufs der weitern Behandlung bei Seite
                              									gestellt.
                           Statt dieses Filters kann man einen Apparat von gleicher Form und gleichem
                              									Durchmesser benutzen, dessen Boden und Seitenwände aber getrennte Stücke sind. Der
                              									Boden ist durchlöchert, und die Seitenwand besteht aus einem Reif von Holz oder
                              									Metall. Soll der Blutkuchen aus dem Aufsammlungsgefäß gebracht werden, so legt man
                              									diesen Boden auf die Oeffnung desselben und kehrt das Gefäß sogleich um, bringt dann
                              									den Reif auf dem Boden an, und entfernt hierauf das Becken.
                           Dritte Operation. – Der auf dem Filter liegende
                              									Blutkuchen wird mm mittelst des erwähnten, aus mehreren Klingen bestehenden Messers
                              									klein geschnitten. Das noch im Kuchen befindliche Serum beginnt dann abzulaufen.
                              									Anfangs enthält es so viel Hämatosine, daß es bei Seite gethan werden muß, damit es
                              									das später abfließende nicht trübt. Sobald das Serum nicht mehr dunkel gefärbt
                              									abfließt, wird das Filter mit dem Kuchen abgehoben und auf ein anderes, etwas
                              									größeres Gefäß von gleicher Form, das sogenannte Absetzgefäß, gesetzt, so daß das
                              									nun durch die Löcher des Filters ablaufende helle Serum sich darin sammelt.
                           Im Boden des Absetzgefäßes befindet sich in der Mitte ein Loch von etwa 25 Millimeter
                              									(1 Zoll) Durchmesser, welches mit einem Stöpsel von Kort oder vulcanisirtem
                              									Kautschuk verstopft wird. Durch den Stöpsel geht eine Röhre, welche so weit ist, daß
                              									die Flüssigkeit ablaufen kann, und 5 Centimeter (2 Zoll) über und unter dem Boden
                              									hinausragt. Diese Röhre muß genau eingepaßt seyn, im Stöpsel aber auf- und
                              									abgerückt werden können. Die obere Mündung der Röhre wird, so lange Serum abfließt,
                              									zugedeckt oder verstopft, damit nichts von diesem verloren geht, und manchmal ist es
                              									sogar gut, wenn mehrere so vorgerichtete Löcher im Boden angebracht sind.
                           
                           In dieses Absetzgefäß läßt man das Serum filtriren, bis vom Blutkuchen nichts mehr
                              									abläuft. Dazu sind je nach der Jahreszeit und andern Umständen 10 bis 20 Stunden
                              									erforderlich. Wenn alles abgelaufen ist, hebt man das Filter von dem Absetzgefäß ab,
                              									vermischt das Serum mit demjenigen welches vor dem Zerschneiden des Blutkuchens
                              									gesammelt wurde und überläßt das Ganze der Ruhe, bis es sich klärt, wozu, je nach
                              									der Temperatur, 12 bis 24 Stunden erforderlich sind. Man setzt nun das Filter auf
                              									ein anderes flaches Gefäß, worin man noch ein wenig Serum sammelt, indem man den
                              									Blutkuchen an der Luft so lange austrocknen läßt, bis zu befürchten ist daß eine
                              									Zersetzung eintritt.
                           Alsdann wird der Blutkuchen entfernt, um ihn auf unten angegebene Weise zu
                              									behandeln.
                           Vierte Operation. – Das klare Serum im Absetzgefäß
                              									wird durch Decantiren oder durch Oeffnen der Röhre abgelassen, so daß bloß der
                              									Bodensatz zurückbleibt, welchen man dem von dem Blutkuchen zuerst abgelaufenen
                              									gefärbten Serum zusetzt.
                           Durch diese verschiedenen Operationen bekam man aus dem Blut drei verschiedene
                              									Producte:
                           1) den Blutkuchen in fast trockenem Zustande, welcher die Hämatosine (das Blutroth),
                              									etwas Serum und alles Fibrin enthält;
                           2) ein durch Hämatosine sehr gefärbtes Serum;
                           3) ein klares Serum.
                           Diese Producte werden wie folgt weiter behandelt:
                           Den Blutkuchen kann man auf zweierlei Weise behandeln:
                              									entweder zerschneidet man ihn mit einem mit mehreren Klingen versehenen Messer in
                              									kleine Stücke und bringt diese auf hölzernen Bleichen oder Drahtsieben in eine gut
                              									ziehende Trockenkammer; oder man preßt den Kuchen zwischen Walzen oder mittelst
                              									einer Presse aus. Sowohl die in letzterm Falle erhaltene Flüssigkeit, als die
                              									erhaltene feste Masse, welche größtentheils aus Fibrin besteht, wird getrocknet. Die
                              									Temperatur muß dabei unter derjenigen erhalten werden, wobei die Hämatosine gerinnt,
                              									damit dieselbe im getrockneten Zustande noch in Wasser auflöslich ist, nämlich
                              									zwischen 40 und 48º Reaumur.
                           Der zweite Theil des Bluts, nämlich das durch Hämatosine stark
                                 										gefärbte Serum, kann dem durch Auspressen erhaltenen flüssigen Antheil
                              									einer vorhergehenden Operation zugebest und mit ihm abgedampft werden. Würde man den
                              									Blutkuchen ohne Pressung trocknen, so wäre dieser zweite Antheil für sich allein
                              									abzudampfen. Nachdem diese zwei Antheile des Bluts, welche ich ebenfalls Hämatosine
                              									benenne, trocken sind, kann man sie, der Bequemlichkeit wegen, durch die Mühle in
                              									Pulver verwandeln, in
                              									welchem Zustande sie sich zu mehreren technischen Zwecken mehr oder weniger eignen,
                              									z.B. für Türkischrothfärbereien und Zuckerraffinerien.
                           Der dritte Theil des Bluts, das helle Serum, wird in
                              									flachen Schüsseln, worin es eine dünne Schicht bildet, in eine Trockenkammer von der
                              									angegebenen Temperatur gebracht. Wenn es ganz trocken ist, nimmt man es heraus, und
                              									nachdem es gemahlen wurde, ist es als Albumin vorzüglich für Zeugdrucker brauchbar,
                              									um Ultramarinblau und andere Farben zu befestigen, oder um gewisse Flüssigkeiten,
                              									statt mit Eierweiß, zu klären.
                           Zu den erwähnten Apparaten kann sehr verschiedenes Material verwendet werden, z.B.
                              									Glas, Gutta-percha, vulcanisirter Kautschuk, Zink, emaillirtes Eisen etc.;
                              									man muß aber Zinn und verzinnte Gefäße vermeiden, weil sie das Serum entfärben. Es
                              									ist vortheilhaft, die Gefäße vor dem Gebrauch mit Oel oder überhaupt einer fetten
                              									Substanz einzureiben.