| Titel: | Notiz über John Jones' Versuche über den Kraftbedarf zum Lochen von Kesselblechen; von C. R. Bornemann. | 
| Fundstelle: | Band 140, Jahrgang 1856, Nr. LXXIV., S. 327 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Notiz über John Jones' Versuche über den Kraftbedarf zum
                           								Lochen von Kesselblechen; von C.
                              									R. Bornemann.
                        Aus dem Civilingenieur, neue Folge, Bd. I S.
                              									216.
                        Bornemann, über den Kraftbedarf zum Lochen der
                           								Kesselbleche.
                        
                     
                        
                           Im polytechnischen Centralblatt, Jahrgang 1854 S. 9, fand sich eine interessante
                              									Tabelle über den Kraftbedarf beim Lochen von Kesselblechen nach den Versuchen des
                              									Engländers John Jones. Da dieselbe wohl einige
                              									Berücksichtigung verdient, lassen wir sie hier vereinfacht und anders arrangirt
                              									folgen, um einige Betrachtungen daran knüpfen und interessante Resultate daraus
                              									ableiten zu können.
                           Die Maaße und Gewichte nachstehender Tabelle sind englische. Unter Schnittfläche wird
                              									hier verstanden das Product aus dem Umfange des gestoßenen Loches (oder des
                              									Stempels) in die Blechstärke, und in der vierten Rubrik ist unter der Aufschrift
                              										„Belastung pro Quadratzoll“ das
                              									Gewicht angegeben, welches pro Quadratzoll Schnittfläche
                              									nöthig war, um die Durchlochung zu bewirken. Nach den ursprünglichen Angaben betrug
                              									z.B. der erforderliche Druck, um ein 1/8 Zoll starkes Blech mit einem 1/4 Zoll
                              									starken Stempel zu durchlochen, 3 Ton. 7 Cntr. 2 Quarters und 26 Pfd. oder 6802 Pfd.
                              									Da nun der Umfang des Stempels 0,7854 Zoll, also die Schnittfläche 1/8 . 0,7854 =
                              									0,9082 Quadratzoll beträgt, so ist die Belastung pro
                              									Quadratzoll = 6802/0,0982 = 69284 Pfd.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 140, S. 328
                               Stempeldurchmesser; Blechstärke;
                                 										Querschnitt der Shnittfläche; Belastung pro
                                 										Quadratzoll; Mittelzahlen; Querschnitt; Belastung;
                                 										Zoll; Quadratzoll; Pfund; Der Stempel zerbrach; Gesenke und Stempel zerbrachen;
                                 										Das Gesenke zerbrach; Zum Versuche wurde ein sehr weiches, 7/8zölliges Stabeisen
                                 										benutzt, das zum richtigen Lochen zu schmal war; Die Maschine gestattete das
                                 										Lochen stärkerer Bleche nicht
                              
                           
                           In vorstehender Tabelle sind in der 5ten und 6ten Columne Mittelzahlen aus den durch
                              									Klammern zusammengefaßten Beobachtungen gegeben, deren Abgränzung allerdings
                              									willkürlich ist, welche aber geeigneter sind, um die Abnahme des Kraftaufwandes bei
                              									steigenden Querschnitten erkennen zu lassen, als die Haupttabelle.
                           Bei näherer Betrachtung dieser Tabelle zeigt sich, daß der Kraftaufwand einfach dem
                              									Producte aus der Lochweite und Blechstärke proportional ist oder der Schnittfläche,
                              									und nicht, wie vielleicht zu erwarten gewesen wäre, einer höheren Potenz der
                              									Blechstärke. Dieser Widerstand nähert sich also hierin der absoluten Festigkeit.
                              									Indessen zeigen die Zahlen der 4ten Columne ziemliche Verschiedenheiten und lassen
                              									im Allgemeinen eine Abnahme bemerken, wie namentlich aus den Mittelwerthen in der
                              									6ten Columne hervorgeht. Die Verschiedenheiten sind sehr erklärlich durch die
                              									Verschiedenheiten in der Qualität der Bleche und die Unsicherheiten solcher
                              									Versuche, bei denen sogar noch die Zeit, wie lange die Belastung gewirkt hat, mit
                              									angemerkt werden möchte; die beobachtete Verminderung des Widerstandes möchte aber
                              									der allgemeinen Beobachtung zu subsumiren seyn, daß die Festigkeit bei größerem
                              									Querschnitte stets etwas geringer ist, als bei geringerem, namentlich bei
                              									Schmiedeisen.
                           Will man von dieser Abnahme abstrahiren, so erhält man als Mittelwerth aus
                              									sämmtlichen Versuchen 59948 Pfd. engl. pro Quadratzoll
                              									oder circa Kilogramme pro
                              									Quadratmillimeter.
                           Nimmt man aber die Mittelzahlen der 5ten und 6ten Columne zum Anhalten, so läßt sich
                              									mittelst der Methode der kleinsten Quadrate eine Formel finden, welche diese Werthe
                              									besser repräsentirt. Man findet, wenn F den Querschnitt
                              									des Schnittes in Quadratzollen, K den Kraftaufwand pro Quadratzoll in Pfunden bedeutet:
                           K = 62725 – 2822,34 F
                              								
                           oder für Metermaaß, wenn F in
                              									Quadratmillimetern, K in Kilogrammen gegeben wird:
                           K = 44,102 – 0,003076 F.
                           Der Kraftaufwand, welcher zur Durchstoßung eines runden Loches vom Durchmesser d in ein Blech von der Stärke s (beides in engl. Zollen gegeben) verlangt wird, ist also ausgedrückt
                              									durch
                           Kπds = (62725 – 2822,34 πds) πds
                              									Pfunde = (197056 – 27857 ds) ds.      
                           Cresy citirt in seiner Encyclopedia of Civil-Engineering Vol. II. ältere Versuche mit
                              									Durchstößen, wonach zum Durchdrücken eines Stempels von
                           
                           
                              
                                 0,5'' Durchmesser
                                 durch ein Blech von
                                 0,08'' Stärke
                                   6025 Pfd.
                                 
                              
                                 0,5''        „
                                   
                                    											„    
                                    											„      „      „
                                 0,17''    „
                                 11950   „
                                 
                              
                                 0,5''        „
                                   
                                    											„    
                                    											„      „      „
                                 0,24''    „
                                 17000   „
                                 
                              
                           Belastung erforderlich gewesen sind. Derselbe Durchstoß von
                              									1/2 Zoll Durchmesser verlangte zum Lochen von Kupferplatten von 0,08 und 0,17 Zoll
                              									Stärke Belastungen von resp. 3983 und 7883 Pfd. engl.
                           Aus diesen Versuchen folgt also ebenfalls eine Abnahme des Widerstandes bei
                              									wachsender Schnittfläche und zwar beträgt der Widerstand für die Eisenbleche pro Quadratzoll
                           
                              
                                 bei
                                    											0,1256    
                                 0,2675    
                                  0,377 Quadratzoll
                                 Schnittfläche
                                 
                              
                                       47970
                                  44673
                                 45093 Pfund,
                                 
                                 
                              
                           also bedeutend weniger als nach den Versuchen von John Jones.
                           Für Kupferblech ergibt sich
                           
                              
                                 bei einer Schnittfläche von
                                 0,1256    
                                 0,2675 Quadratzoll
                                 
                              
                                 der Kraftaufwand pro Quadratzoll    
                                 31712
                                 29469
                                 
                              
                           Die Mittelwerthe sind also
                           
                              
                                 für Eisenblech
                                 44434 Pfund
                                 
                              
                                 für
                                    											Kupferblech    
                                 30590    „
                                 
                              
                           und hiernach würde der Kraftaufwand bei Kupferblech zu 0,688
                              									von demjenigen zum Lochen von Eisenblech anzusehen seyn; nimmt man aber den
                              									Mittelwerth aus den Jones'schen Versuchen zur Basis, so
                              									wäre er nur circa halb so groß.
                           Cresy leitet aus obigen Versuchen die Vorschrift ab, daß
                              									man den Kraftbedarf zum Lochen von Eisenblech und Kupferblech erhalte, wenn man das
                              									Product aus dem Durchmesser in die Blechstärke in Zollen mit den Zahlen 150000 und
                              									96000 multiplicire. Eigentlich würde nach den Mittelwerthen folgen:
                           
                              
                                 
                                               
                                    												Kπds
                                    											=
                                 44334 πds = 139592
                                    												ds für Eisenblech
                                 
                              
                                 und
                                 
                                 30590 πds = 96102
                                    												ds für Kupferblech.
                                 
                              
                           Die Versuche von Jones ergaben aber nach dem Mittelwerthe
                              									für Eisenblech
                           Kπds = 188400 ds
                              									Pfund.
                           Es ist nun noch interessant zu vergleichen, in wie weit diese Festigkeit mit anderen
                              									Festigkeiten übereinstimmen dürfte.
                           Nach Jones beträgt, um es zu wiederholen, im Mittel beim
                              									Durchstoßen die Festigkeit 42 Kilogr., nach Cresy 31
                              									Kilogr. pro Quadratmillimeter; die Fairbairn'schen Versuche über die Festigkeit der Kesselbleche gegen das
                              										Zerreißen ergeben dagegen nach Morin
                              									„Leçons de mécanique pratique,
                                 										4. partie. Paris 1853“ nahe 37 Kilogr.,
                              									sonach findet zwischen
                              									diesen beiden Festigkeiten kein zu großer Unterschied statt, doch erscheint es
                              									räthlich, die Angaben von Jones anzunehmen, wonach der
                              									Widerstand beim Durchstoße das 1,135fache der Zugfestigkeit beträgt.
                           Die meiste Aehnlichkeit dürfte übrigens zu dem Widerstande beim Durchstoße der
                              									Widerstand gegen das Abscheren oder Zerschneiden von
                              									Nieten, Bolzen und dergl. haben. Hierüber sind Versuche angestellt worden von Fairbairn, die aber mehr den Zweck gehabt zu haben
                              									scheinen, die Festigkeit der verschiedenen Methoden der Vernietung zu prüfen, als
                              									den Widerstand zu ermitteln, welchen die Niete dem Abscheren entgegenstellen. Die
                              									Angaben wenigstens, welche das Werkchen von Tate
                              									„Die Festigkeit eiserner Balken und Träger“ enthält, genügen
                              									nicht, um letzteren zu berechnen.
                           Neuere Versuche über diesen Gegenstand theilt dagegen Morin in dem oben citirten Werke mit, welche von Gouin und Comp. in der Art angestellt wurden,
                              									daß eiserne cylindrisch abgedrehte Bolzen zwischen stählernen Gabeln gefaßt, und
                              									durch angehängte Gewichte zerrissen wurden. Hierbei ergab sich: daß
                           
                              
                                 bei Durchmessern von
                                    8
                                   10
                                   12
                                   16   Millim.
                                 
                              
                                 die Bruchbelastung
                                    											betrug    
                                 3270    
                                 3155    
                                 3148    
                                 3183 Kilogr.
                                 
                              
                           pro Quadratcentimeter, und daß derselbe sich, wenn die
                              									Bolzen heiß vernietet wurden, statt 3183 Kilogr. bis auf 3255 Kilogr. belief, also
                              									um 2 1/4 Proc. vermehrt war.
                           Zunächst bemerkt man auch bei diesen Versuchen die Abnahme der Festigkeit bei
                              									wachsendem Querschnitte; doch sind die Versuche nicht zahlreich genug, um das Gesetz
                              									dieser Abnahme daraus ableiten zu können. Vergleicht man dann den Mittelwerth,
                              									welcher aus diesen Versuchen resultirt, und zu 31,89 oder 32 Kilogr. pro Quadratmillimeter anzunehmen ist, mit dem
                              									Mittelwerthe der Versuche von Jones über das Lochen der
                              									Bleche, den wir zu 42 Kilogr. fanden, so zeigt sich, daß der Widerstand gegen das
                              									Abscheren etwa nur 0,8 von letzterem Widerstande beträgt. Die angewendeten
                              									Eisensorten lassen übrigens eine Vergleichung zu, obgleich die Versuche in
                              									verschiedenen Ländern und also wahrscheinlich auch mit verschiedenen Eisensorten
                              									vorgenommen wurden. Denn die Gouin'schen Versuche wurden
                              									mit einem Eisen angestellt, welches unter 40 Kilogr. Belastung riß, und bekanntlich
                              									beträgt auch die mittlere Zugfestigkeit der englischen Bleche nach Fairbairn 22,5 Ton. pro
                              									Quadratzoll oder 40 Kilogramme pro
                              									Quadratmillimeter.
                           Sonach hat man denn schließlich folgende Coefficienten über die drei verglichenen
                              									Widerstände:
                           
                           
                              
                                     Widerstand
                                    											gegen das Lochen
                                 42 Kilogr. pro
                                    											Quadratmillimet.
                                 
                              
                                           
                                    											„            „        „  
                                    											Zerreißen
                                 40    
                                    											„        „          „
                                 
                              
                                           
                                    											„            „        „  
                                    											Abscheren
                                 32    
                                    											„        „          „
                                 
                              
                                 wozu wir noch den
                                 
                                 
                              
                                     Widerstand
                                    											gegen das Zerdrücken    
                                 25    
                                    											„        „          „
                                 
                              
                                 hinzufügen wollen.