| Titel: | Zink als Baumaterial. | 
| Fundstelle: | Band 140, Jahrgang 1856, Nr. LXXIX., S. 340 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIX.
                        Zink als Baumaterial.
                        Einem Berichte des Hrn. Architekten Chailly über eine Reise nach
                           								Paris entnommen. – Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1856, Nr.
                              									21.
                        Ueber Zink als Baumaterial.
                        
                     
                        
                           Die Anwendung des Zinks zum Dachdecken ist in Paris innerhalb weniger Jahrzehnte so
                              									allgemein geworben, daß man sehr wenig neu erbaute Häuser mit einer andern
                              									Dachbedeckung sieht. In allerneuester Zeit hat das Zinkblech hie und da dem
                              									verzinkten (galvanisirten) Eisenblech Platz gemacht, worüber aber noch wenig
                              									Erfahrungen vorliegen.
                           Die Gesellschaft de la vieille montagne hat den
                              									Zinkverbrauch sehr gefördert, sie hat in der Straße Richer Nr. 19 eine in drei großen Sälen aufgestellte permanente
                              									Ausstellung von Zinkwaaren aller Art, worunter auch Modelle von Dachbedeckungen nach
                              									verschiedenen Systemen. Der Eintritt in diese Ausstellung ist für jedermann frei und
                              									die aufgestellten Beamten der Gesellschaft ertheilen bereitwillig jede gewünschte
                              									Auskunft; auch die Adressen der Zinkarbeiter in Paris etc. kann man dort
                              									erfragen.
                           Die Tafeln zur Dachbedeckung werden 2 Meter (7') lang gemacht; die Breite ist
                              									verschieden, entweder 0 Meter, 50 (17'') oder 0 Meter, 65 (23'') oder 0 Meter, 80
                              									(28''). Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, daß man, um sicher zu gehen, Blech Nr. 14 anwenden muß,
                              									wovon der Quadratfuß 1 Pfd. wiegt. Diese Nummer wird auch allein in Paris zu
                              									Dachdeckungen angewandt, Nr. 13 hie und da zu kleineren oder provisorischen Dächern.
                              									Die Dauer dieses Bleches bei zweckmäßiger Anwendung ist wenigstens 30 Jahre ohne
                              									alle Reparaturen. Die Anwendung von schwächeren Blechen ist von der Erfahrung
                              									untersagt, da sie in weit kürzerer Zeit verderben. Die Rücksicht auf die große
                              									Ausdehnung des Zinks in der Wärme, also auf seine freie Ausdehnung, auf möglichste
                              									Wohlfeilheit und auf die Sprödigkeit des Zinks, hat nach und nach ein gewisses
                              									System der Construction geschaffen, von dem man nicht ungestraft abweichen darf; nur
                              									die Details derselben werden noch fortwährend verbessert und vervollkommnet.
                           Die Zinktafeln werden in ihrer ganzen Größe auf das Dach gelegt und zwar mit ihrer
                              									Länge (von 7') nach der Dachrösche. Auf die Sparren wird eine Vertäfelung von
                              									tannenen (nicht eichenen) Brettern mit Zwischenräumen von
                              									2''' gelegt; auf diese werden Querleisten nach der Richtung der Sparren gelegt und
                              									zwar in Entfernungen gleich der Breite der Tafeln. Die Tafeln werden an den Rändern
                              									aufgebogen und so zwischen die Querleisten hineingelegt, daß sich an diese die
                              									aufgebogenen Ränder anlehnen. In dieser Stellung werden die Tafeln durch Haften
                              									gehalten, welche unter den Leisten liegen und die Tafelränder niederdrücken. Jede
                              									Tafel ist am oberen Ende einmal aufwärts und am unteren Ende einmal abwärts gefalzt,
                              									und die Tafeln greifen mit diesen Falzen in einander ein; das obere Tafelende ist,
                              									ehe die überdeckende Tafel darauf kommt, durch zwei auf die Verschalung genagelte
                              									Haften befestigt. Ueber die Leisten und die beiden sich daran anlehnenden Ränder der
                              									nebeneinander liegenden Tafeln kommen nun Fugendeckel von demselben Blech zu liegen,
                              									welche einander selbst einfach übergreifen. Auf die Firsten und Gräte sind ebenfalls
                              									Leisten genagelt und mit Fugendeckeln überdeckt, an welch letztere die Anfänge der
                              									übrigen ordinären Fugendeckel angelöthet sind. Diese Fugendeckel wurden bisher mit
                              									Schrauben befestigt, welche durch sie, die darunter liegende Querleiste, die
                              									Vertäfelung und den Sparren gingen; der auf dem Dach vorstehende Kopf der Schraube
                              									wurde mit einem kleinen Käppchen aus Zinkblech zugedeckt, welches auf die
                              									Fugendeckel gelöthet wurde. Diese Construction hat verschiedene Nachtheile, nämlich:
                              									es muß jedesmal ein Sparren und eine Leiste auf einander treffen, wodurch man in der
                              									Sparreneintheilung zu sehr beschränkt ist; ferner wird das Deckblech durch das Loch
                              									für die Schraube durchbohrt, und es hat sich gezeigt, daß die darauf gelöthete Lappe
                              									häufig im Loth undicht wird, wodurch Wasser ins Dach kommt. Man fängt daher in Paris an, diese
                              									Befestigung der Fugendeckel durch eine andere zu ersetzen, welche ihre Oberfläche
                              									ganz läßt; zu diesem Zwecke werden auf der inneren Seite der Deckel Federn
                              									angelöthet, welche in die unter den Leisten liegenden und die Ränder der Tafeln
                              									fassenden Haften eingreifen. Bei einem Preis von 70 Fr. per 100 Kilogr. Zink kostet der Quadrameter Zinkbedachung in Paris ohne
                              									Verschalung 7 Fr. oder 3 fl. 16 kr. (1□' 16 kr.), während der Quadrameter
                              									Ziegeldach bei uns freilich nur 48 kr. kostet. Dasselbe Mißverhältniß besteht
                              									übrigens auch in Paris, und dennoch hat das Zink die Ziegel auch für ordinäre
                              									Wohnhäuser verdrängt. Berücksichtigt man nämlich, daß ein Zinkdach ganz flach seyn
                              									kann, während ein Ziegeldach über 1/3 steil seyn muß, so hat man fürs erste bei dem
                              									Zink weniger Dachfläche für dieselbe Grundfläche eines
                              									Hauses; fürs zweite wiegt der Quadratmeter Zinkdach circa 14 Pfd., der Quadratmeter Ziegeldach 180 Pfd., woraus eine
                              									schwächere Dachconstruction und sogar schwächere Mauern resultiren; ferner brauchen
                              									des flachen Dachs wegen die Kamine weniger hoch zu seyn. Dadurch vermindern sich die
                              									Kosten sehr bei Zinkbedachung. Noch günstiger stellt sich übrigens die Vergleichung,
                              									wenn man die Unterhaltungskosten ins Auge faßt, welche
                              									bei einem Zinkdach nach guter Anordnung bis zum 30sten Jahre = 0 sind und bei einem
                              									Ziegeldach etwa nach 10 bis 15 Jahren wieder den Betrag der Anlagekosten ausmachen
                              									können. Dabei ist ein Ziegeldach sehr häßlich, ein Zinkdach schön.
                           Bei der oben beschriebenen Construction kommen nirgends sehr starke Umfälzungen und
                              									Biegungen am Blech vor, und alle vorkommenden Biegungen können schon in der
                              									Werkstatt des Zinkarbeiters gemacht werden. Beides ist für die Güte der Bedachung
                              									wesentlich, denn das Zink darf ohne Vorsicht nicht zu stark gebogen werden; diese
                              									Vorsichtsmaßregeln können aber auf dem Dache nicht so beachtet werden, als in der
                              									Werkstatt, und bestehen hauptsächlich auch darin, daß man das Zink auf beiläufig
                              									80º R. erhitzt und dann biegt; einige erhitzen übrigens nur, wenn die Biegung
                              									quer auf die Walze läuft und biegen nach der anderen Richtung kalt.
                           Die dann und wann bei uns ausgeführten Zinkdacher sind meistens nach demselben System
                              									angefertigt, welches man für Eisenblechdächer hat; es werden nämlich die Tafeln an
                              									den Rändern zuerst einfach übereinander gefalzt, die stehenden Falze dann auf die
                              									Hälfte umgelegt, so daß doppelte Falze von der halben Höhe der einfachen entstehen
                              									und endlich diese Falze vollends auf das Dach niedergeschlagen. Bei einer solch
                              									vielfältigen Ueberfälzung der Bleche, welche überdieß nur auf dem Dache geschehen
                              									kann, bricht das Zink sehr leicht, woraus dann Klagen über Unbrauchbarkeit des Zinks etc.
                              									entstehen. Um den Bruch des Bleches zu verhindern und auch aus Oekonomie nimmt man
                              									dann ganz dünnes Blech z.B. Nr. 9 oder 10, welches allerdings geschmeidiger und auch
                              									wohlfeiler ist, aber in einigen Jahren wegen seiner Dünne durch das Wetter zerstört
                              									wird; außerdem können bei dieser Construction die Tafeln nicht in ihrer ganzen Größe
                              									angewandt werden, sondern müssen, um durch die Ausdehnungen wegen der Temperatur
                              									keinen Schaden zu nehmen, in kleine Täfelchen zerschnitten werden; daraus folgt
                              									vermehrte Handarbeit, wodurch die Ersparniß mittelst dünneren Bleches größtentheils
                              									wieder aufgehoben wird und Vermehrung der Fälze, also der Gefahr des Undichtwerdens
                              									eintritt. Daß ein solches Dach sehr schwierig und kostspielig zu repariren ist, ist
                              									klar; wogegen nach der Pariser Methode jede Tafel mit der größten Leichtigkeit
                              									herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann, ohne die benachbarten Tafeln zu
                              									beschädigen.
                           Die erwähnte Construction ist für Dächer anwendbar mit einer Neigung von 15º
                              									bis 35º; über 35º wird die Construction einfacher, indem man die über
                              									einander liegenden Tafeln ohne Falze ganz einfach übereinander greifen lassen kann.
                              									Bei Dächern unter 15º Neigung dagegen kann ein starker Wind das Wasser durch
                              									die Falze in das Dach treiben; man muß dann entweder die Falze länger und auch
                              									dichter machen oder die Construction für Terrassen
                              									anwenden. Dieselbe besteht in der Anlage von kleinen Staffeln. Die Leisten nach der
                              									Dachschräge können wieder mit demselben Erfolge angewandt werden wie vorhin; wenn
                              									man aber die Terrasse begehen will, so sind sie ziemlich hindernd und man kann dann
                              									anstatt der Leisten kleine Röhrchen anbringen, welche das Wasser der Dachtraufe
                              									zuführen. Von den übrigen Systemen der Zinkbedachungen sind nur die sogenannten Zinkziegel noch in Gebrauch; sie bestehen aus einzelnen
                              									ineinander eingreifenden Zinkblechplatten, welche nach Art der Ziegel mit Nasen an
                              									einer Lattung hängen und sich gegenseitig überdecken. Diese Methode ist recht
                              									bequem; diese Ziegel sind übrigens häufiger von verzinktem Eisenblech, als von
                              									Zink.
                           Bei allen Zinkbedachungen muß die Anwendung eiserner Nägel, überhaupt alles Eisens
                              									durchaus vermieden werden, weil durch die galvanische Wirkung dieser zwei Metalle
                              									das Zink bald zerstört würde; man wendet daher Zinknägel an, welche von allen Sorten
                              									verfertigt werden.
                           Eine weitere Vorsicht, welche zu nehmen ist, besteht darin, unter dem Zinkblech einen
                              									Luftzug herzustellen, der die beiden Seiten des Bleches stets in derselben
                              									Temperatur erhält; denn wäre die innere Seite wärmer als die äußere, so würde sich
                              									dort Wasserdampf niederschlagen und das Holzwerk feucht machen.
                           
                           Wo es sich um das Bedecken nicht bewohnter Räume handelt, ist das cannellirte Zink jetzt eine sehr zu empfehlende
                              									Construction; sie ist auch in Paris sehr vielfältig angewandt bei Schuppen,
                              									Magazinen, Hallen auf Bahnhöfen u.s.w.
                           Die Zinktafeln erhalten durch die Cannellirung eine solche Festigkeit, daß sie sich
                              									in ihrer ganzen Ausdehnung (2 Meter lang, 1 Meter breit) frei ohne Schalung und ohne
                              									andere Unterstützung tragen. Hiedurch wird das System der unverbrennlichen
                              									Construction ergänzt. Noch vollkommener wird die Construction dadurch, daß die
                              									cannellirten Tafeln der Länge nach gewölbt werden, wodurch die Bedachung die Form
                              									eines flachen Kreisgewölbes erhält. Das Gewicht der Dachbedeckung, sowie die
                              									Dachconstruction selbst wird hiebei auf ein Minimum reducirt; derartige
                              									Constructionen auf den Pariser Bahnhöfen sehen durch ihre erstaunliche Leichtigkeit
                              									eher großen Regenschirmen ähnlich als einem Gebäude.
                           Das cannellirte Blech wird aus den Nummern 14, 15 und 16 gemacht, deren Preis
                              									derselbe ist, wie der des gewöhnlichen Blechs. Die Handarbeit ist nicht größer als
                              									für die der gewöhnlichen oben beschriebenen Deckmethode, und der Quadratfuß
                              									Dachdeckung von cannellirtem Nr. 14 kommt bei einem Zinkpreis von 16 fl. 30 kr. per Centner in Paris auf 16 1/2 bis 17 kr.
                           Die Dachconstruction für cannellirtes Blech ist immer aus gewalztem Eisen, und es
                              									kostet der Quadratfuß Ueberdeckung dieser Art, alles in allem, nur die senkrechten
                              									Stützen oder Mauern ausgenommen, 37 kr.
                           Die leichte Zusammensetzung und Auseinandernahme der Tafeln macht diese Construction
                              									auch sehr geschickt für provisorische Deckungen, welche mehrfach an verschiedenen
                              									Orten angewendet werden sollen. So könnte man solche Deckungen über Bauplätzen
                              									aufstellen, um bei jedem Wetter arbeiten zu können u.s.w.
                           Ueber die Anwendung des Zinkblechs zu Dachrinnen, Ablaufröhren, Wassersteinröhren ist
                              									hier nichts zu erwähnen, da diese Anwendung des Zinks auch bei uns schon ziemlich
                              									allgemein eingeführt ist.
                           Eine viel verbreitete Anwendung finden die durchlöcherten
                              									Zinkbleche zu Sieben aller Art in den chemischen Gewerben, dann zum Verschluß von
                              									Kellerlichtern und anderen Oeffnungen an Gebäuden, die Licht und Luft sollen
                              									eindringen lassen, aber das Ungeziefer abhalten; ferner zu Rähmchen, welche vor die
                              									unteren Scheiben der Fenster des Erdgeschosses gestellt werden, um das Innere der
                              									Zimmer den Vorübergehenden zu verbergen. Letztere Verwendung soll in London
                              									allgemein seyn. Der
                              									Hauptfabrikant in Paris ist Hr. Calard, No. 8. rue Leclerc.Man s. über dessen Etablissement den Artikel im polytechn. Journal Bd. CXXXIX S. 6. A. d. Red. Die Durchlöcherung geschieht mit Maschinen und die Löcher haben alle
                              									möglichen Formen und Größen; es gehen z.B. auf den Quadratfuß bei den größeren
                              									Mustern 200 Löcher, bei den kleinsten aber 32,000 Löcher. Der Quadratfuß kostet je
                              									nach der Blechdicke und dem Muster 14 bis 28 kr. Die gepreßten oder geschlagenen Verzierungen aus
                              									Zinkblech sind ebenfalls ein wichtiger Industriezweig. Sie würden sich bei uns sehr
                              									gut zur äußeren Decoration der Hausfaçaden eignen, denn sie sind billig und
                              									wetterfest, und andere Decorationen lassen sich auf unsern Riegelwänden nicht gut
                              									verwenden. In der Fabrik von J. E. V. Hardy, No. 32, rue de Lyon, kostet
                              									z.B. der laufende Fuß
                           
                              
                                 eines
                                 2''  hohen Herzblätterstabes
                                   6      
                                    											kr.
                                 
                              
                                   „
                                 5''' hohen Perlstabes
                                   2 1/2  „
                                 
                              
                                   „
                                 8'''    „          
                                    												ditto
                                   3 1/4  „
                                 
                              
                                   „
                                 2'' 8''' hohen Eierstabes
                                   9        „
                                 
                              
                                   „
                                 5''
                                    												6'''    „        ditto
                                 22        „
                                 
                              
                                 
                                 Rosette vom Durchmesser 9'' kostet
                                 25        „
                                 
                              
                                   „
                                 ditto        „            
                                    											„          
                                    											7''     „
                                 21        „
                                 
                              
                                   „
                                 ditto        „            
                                    											„          
                                    											2'' 5''' kostet
                                   4        „
                                 
                              
                           u.s.w.
                           Zum Schlusse folgt die Aufzählung der Nummern der Zinkbleche von der schwächsten Nr.
                              									1 an mit ihren Anwendungen.
                           Nr. 1–8 zum Durchlöchern für Siebe etc. Ihr Preis ist höher
                              									als der gewöhnliche.
                           Nr. 8 und 9 für kleine Sachen, Pariser Artikel etc. Ihr Preis ist
                              									ebenfalls höher.
                           Nr. 10 und 11 für Lampen und Flaschnerarbeiten im Allgemeinen, zum
                              									Füttern von Kisten, in welchen Waaren übers Meer geschickt werden, für gepreßte
                              									Ornamente.
                           Nr. 12 und 13 für Geschirre aller Art zu häuslichen Zwecken.
                           Nr. 14 Dachbedeckungen.
                           Nr. 15–17 für das Füttern der Seeschiffe, für Badewannen
                              									etc.
                           Nr. 18–24 für Wasserreservoirs, Pumpen etc.