| Titel: | Anleitung zur Anwendung des Wasserglases; von Dr. L. C. Marquart in Bonn. | 
| Autor: | L. C. Marquart | 
| Fundstelle: | Band 140, Jahrgang 1856, Nr. CII., S. 441 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CII.
                        Anleitung zur Anwendung des Wasserglases; von Dr.
                           									L. C. Marquart in
                           								Bonn.
                        Marquart, Anleitung zur Anwendung des Wasserglases.
                        
                     
                        
                           Das Wasserglas, kieselsaure Kali oder Natron, ist eine vor sehr vielen Jahren von dem
                              									nun verstorbenen Professor Joh. Nep. v.
                                 										Fuchs in München gemachte Entdeckung, welche, wie so manche deutsche
                              									Erfindung, erst zu Ehren gekommen ist, nachdem man im Auslande dieselbe gewürdigt
                              									hat. – Schon im Jahre 1840 bestand eine Wasserglas-Fabrik in Böhmen
                              									auf den gräflich v. Wurmbrand'schen Gütern; seit 1847 benutzte Wilhelm v. Kaulbach das Wasserglas bei seinen
                              									Fresko-Malereien und namentlich im neuen Museum zu Berlin; auch schon in den
                              									zwanziger Jahren wurde das Holzwerk und die Decorationen des neuen Theaters zu
                              									München, nachdem das alte durch Brand zerstört war, auf Befehl des Königs von Bayern
                              									mit Wasserglas überzogen und auf diese Weise unverbrennlich gemacht. Alle Erfolge
                              									wären aber wahrscheinlich von uns noch unbeachtet geblieben, wenn nicht Professor
                              										v. Liebig im vorigen
                              									Herbste, nach dem Besuche der Pariser Ausstellung, mit Kuhlmann die Fabriken des letztern in Lille besucht, und die Resultate
                              									gesehen hätte, welche mit dem Wasserglase in Frankreich erzielt worden sind. Seit
                              									dem Briefe Liebig's in der
                              									Münchener Abend-Zeitung, welcher die Runde durch fast alle deutschen
                              									Zeitungen gemacht hat, und worin Liebig namentlich über
                              									die Ausdehnung der Fabrication des Wasserglases in Lille und seine vielseitige
                              									Anwendung in Frankreich spricht, ist man plötzlich auf diesen Gegenstand auch in
                              									Deutschland aufmerksam gemacht worden, und das Interesse, welches sich in allen
                              									Schichten der Gesellschaft dafür kund gibt, legt zugleich Zeugniß für die
                              									Wichtigkeit des Wasserglases ab. – Wie es aber gewöhnlich der Fall ist, stellt man theils
                              									Forderungen an den neuen Gegenstand, welche seiner Natur nach nicht erfüllt werden
                              									können; anderntheils macht man Versuche ohne alle Sachkenntniß, und untergräbt so
                              									den Ruf des Wasserglases, dessen mannichfaltige nützliche Anwendbarkeit außer allem
                              									Zweifel steht.
                           Ich werde im Folgenden meine eigenen Erfahrungen über die Anwendung des Wasserglases
                              									und die mir über diesen Gegenstand von Hrn. Prof. Kuhlmann in Lille zugekommenen Mittheilungen
                              									möglichst kurz und bündig zusammenstellen.
                           Das Wasserglas gibt in fein gepulvertem Zustande mit kochendem Wasser jene Auflösung,
                              									welche man als präparirtes Wasserglas in den Handel bringt. Die Stärke dieser
                              									Flüssigkeit ist verschieden; ich liefereDer Verfasser ist Inhaber der Fabrik chemischer Producte im Bonnerthal bei
                                    											Bonn; Wasserglas in der zum Gebrauche geeigneten Form und in den
                                    											verschieuenen Sorten von 33grädigem, 40grädigem und 66grädigem, sowie Blanc fix, geschlämmter Braunstein und alle im
                                    											Verlaufe dieser Abhandlung erwähnten Stoffe sind von ihm zu beziehen; auch
                                    											beantwortet er gern schriftliche Anfragen, das Wasserglas betreffend. dieselbe 33grädig, 40grädig und 66grädig, womit angezeigt wird, daß im
                              									33grädigen Wasserglase in 100 Gewichtstheilen 33 Gewichtstheile festes Wasserglas
                              									und 67 Gewichtstheile Wasser enthalten sind. Hieraus ergibt sich dann, daß im
                              									40grädigen der Wassergehalt in 100 Theilen 60 beträgt und im 66grädigen 34.
                           Das gewöhnliche Wasserglas ist aus ökonomischen Rücksichten Natron- oder
                              									Soda-Wasserglas und in den mehrsten Fällen zur Anwendung tauglich. In
                              									einzelnen Fällen, welche ich im Verlaufe dieser Gebrauchs-Anweisung anführen
                              									werde, muß Kali-Wasserglas angewandt werden.
                           Das Wasserglas wird immer kalt aufgetragen und muß, da es an
                                 										der Luft verdirbt, in gut verschlossenen Gefäßen aufbewahrt werden.
                           Das 33grädige Wasserglas wird beim ersten Anstriche mit seinem zweifachen Gewicht
                              									Regenwasser verdünnt und eignet sich dann zum Anstrich von Häusern, Dächern,
                              									Holzwerk, Zeugen, zur Dichtmachung von weichen und porösen Steinen. Man gibt mehrere
                              									Anstriche und muß jeden Anstrich, bevor man neue aufträgt, gut trocknen lassen, wozu
                              									wenigstens 24 Stunden Zeit erfordert werden. Zu den späteren Anstrichen kann man
                              									sich einer stärkern Auflösung bedienen, und zwar einer solchen, welche aus gleichen
                              									Gewichtstheilen Wasserglas von 33 Grad und Regenwasser besteht. Damit der Anstrich
                              									fest werde, setzt man 1/10 des Gewichts fein geschlämmte Kreide zu. Hieraus folgt,
                              									daß man das 40grädige Wasserglas beim ersten Anstrich mit 2 1/2 Gewichtstheilen
                              									Wasser und beim zweiten mit 1 1/4, das 66grädige aber mit 5 Gewichtstheilen beim
                              									ersten und mit 2 1/2 Gewichtstheilen beim zweiten Anstrich verdünnen kann.
                           
                           Wasserglas hält nicht auf Flächen, welche bereits einen frischen Oelanstrich
                              									erhielten; dagegen wohl auf solchen, wo das Oel durch Luft und Licht consumirt ist.
                              									Die Pinsel dürfen nicht zum Oelfarbe Anstrich gebraucht seyn und müssen nach
                              									jedesmaligem Gebrauch mit Wasser rein ausgewaschen werden, weil sie sonst gleichsam
                              									versteinert werden.
                           Auf eine Fläche von 600 Quadratfuß reinen Kalkverputz verbrauchte ich
                           
                              
                                 zum ersten Anstrich
                                 6 Pfd. Wasserglas
                                 33° und 12 Pfd. Wasser,
                                 
                              
                                    „  
                                    											zweiten   „
                                 6  
                                    											„        
                                    											„
                                 
                                    											„      „    12  
                                    											„       „
                                 
                              
                                    „  
                                    											dritten     „
                                 4  
                                    											„        
                                    											„
                                 
                                    											„      „      8  
                                    											„       „
                                 
                              
                           Als Farbe wurden ungefähr 20 Pfd. gemahlener Kreide und hinreichend Ultramarin
                              									gebraucht und hierdurch ein Zimmeranstrich erzielt, welcher sich mit Seife und
                              									Bürste abwaschen läßt.
                           Das Wasserglas dient:
                           
                              1) Zum Anstreichen von Holz, um dasselbe gegen die Einwirkung des
                                 										Feuers, so wie auch der Luft und Feuchtigkeit zu sichern.
                              2) Zum Anstriche auf Kalkmörtel und Steine im Innern und Aeußern
                                 										der Gebäude.
                              3) Zum Anstriche von Metallen, als Eisen, Zink, um dieselben vor
                                 										der Oxydation (dem Rosten) zu schützen; zum Bemalen von Glas und
                                 										Porzellan.
                              4) Zum Anstriche oder zur Verkieselung von Steinen, namentlich
                                 										porösen Kalksteinen, und allen solchen, welche der Verwitterung unterworfen
                                 										sind.
                              5) Zur Anfertigung von hydraulischem Kalt oder
                                 										Roman-Cement.
                              6) Zum Drucken auf Papier und Gewebe.
                              7) Zum Kitten von Glas, Porzellan, Steinen und Metallen.
                              
                           
                        
                           1. Anstrich auf Holz.
                           Das Wasserglas schützt das damit angestrichene Holzwerk gegen die Einwirkung des
                              									Feuers, des Wassers und der Luft. Beim Anstriche des Holzes mit Wasserglas muß man
                              									mehr den Nutzen als die Schönheit im Auge haben. Das Holz wird durch diesen Anstrich
                              									auf seiner Oberfläche gleichsam verglaset, wodurch es außer der so schätzenswerthen
                              									Eigenschaft, kein Feuer zu fangen, auch noch sehr bedeutend an Dauerhaftigkeit
                              									gewinnt. Ein solcher Anstrich verliert weder durch die Feuchtigkeit noch durch die Luft seine Eigenschaften. Zart gearbeitete
                              									Gegenstände von Holz, welche leicht reißen und sich werfen, können nur sehr
                              									vorsichtig mit Wasserglas angestrichen werden, weil das Wasserglas eine zum
                              									Gebrauche bereitete Auflösung in Wasser ist. In der Regel werden die Hölzer durch
                              									diesen Anstrich gebräunt, junges Eichenholz nimmt die Farbe von altem an; Hölzer mit
                              									weißem, dichtem Gewebe, als Eschen- und Weißbuchenholz, eignen sich zu diesem
                              									Anstriche am besten.
                           Beim Anstriche des Holzes mit Wasserglas muß man ganz besonders eine zu concentrirte
                              									Auflösung vermeiden, da hier eine so feste chemische Verbindung nicht stattfindet,
                              									wie beim Anstriche des Kalkmörtels mit Wasserglas, sondern die Farben und der
                              									kieselartige Ueberzug gleichsam einen Firniß bilden, welcher sich blättert, wenn
                              									derselbe zu dick gestrichen wird. Ich empfehle daher zum Anstriche von Holz 1 Pfund
                              									33grädiges Wasserglas mit 5 Pfund Wasser zu verwenden, mehrere Anstriche
                              									aufzutragen, aber jedesmal gut trocknen zu lassen, bevor man einen neuen Anstrich
                              									aufträgt. Soll das angestrichene Holz der Feuchtigkeit ausgesetzt werden, so nützt
                              									es nichts dasselbe mit einem so dicken Ueberzuge zu versehen daß es lackirt
                              									erscheint, da derselbe abgespült wird. Demungeachtet haftet das Wasserglas aber, was
                              									in die Poren des Holzes eingesogen ist, und bildet mit der Holzfaser eine chemische
                              									Verbindung, welche dem Feuer und der Fäulniß Widerstand leistet. Soll das Holz mit
                              									Farben versehen werden, welche indessen nicht sehr fest haften, so wird am besten
                              									zuerst 33grädiges Wasserglas mit 5 Theilen Regenwasser verdünnt, hierzu 1/10 fein
                              									geschlämmte Kreide gegeben und der Anstrich aufgetragen. Nach dem Trocknen gibt man
                              									einen zweiten Anstrich mit etwas mehr Kreide und endlich den dritten, indem man die
                              									Farben, welche man aufzutragen wünscht, mit starkem Wasserglase abreibt. Es können
                              									nicht alle Farben beim Anstriche mit Wasserglas gebraucht werden, über welchen
                              									Gegenstand ich das Nähere beim Anstrich auf Kalkmörtel mittheilen werbe. Nach meinen
                              									Erfahrungen gibt ein Wasserglas-Anstrich ohne Farbenzusatz dem Eichenholze
                              									eine sehr angenehme Färbung, ähnlich dem frischen Mahagony, während das Tannenholz
                              									eine dem Kirschbaum ähnliche Färbung annimmt.
                           Holz, Papier, Leinwand, ja sogar Stroh, welche mehrmals mit Wasserglas angestrichen
                              									sind, fangen durchaus nicht mehr Flammen, sondern verkohlen nur, wenn die diese
                              									Gegenstände allenfalls umgebenden Flammen zu sehr die Ueberhand gewinnen sollten. An
                              									allen Gebäuden, vorzüglich Theatern, Fabriken, Stallungen etc., kann man der
                              									Feuersgefahr daher sehr vorbeugen, wenn alle brennbaren Gegenstände 3- bis
                              									6mal mit Wasserglas überstrichen werden.
                           Holz, welches dem freien Einflusse der Witterung ausgesetzt ist, oder sich an
                              									feuchten Orten bei Mangel an Luftwechsel befindet, wird durch einen
                              									Wasserglas-Anstrich conservirt und gegen Schwamm und Wurmfraß gesichert;
                              									daher der Anstrich für Stallungen, Gruben etc. zu empfehlen ist.
                           
                           Fässer und Bütten, welche in Brauereien, Brennereien, Essigfabriken,
                              									Zuckersiedereien, Milchkellern gebraucht werden, können mit Wasserglas angestrichen,
                              									leichter gereinigt werden.
                           Wein- und sonstige Lagerfässer können mit Wasserglas außen angestrichen
                              									werden, um das Holz zu conserviren, wobei zugleich der Vortheil erzielt wird, daß
                              									das Verdunsten beschränkt und das häufige Nachfüllen vermieden wird.
                           
                        
                           2. Anstrich auf Kalkmörtel und
                                 										Steine.
                           Der Gebrauch des Wasserglases zum Anstrich von Steinen und Mörtelwänden ist
                              									unstreitig der wichtigste. Wenn wir die jetzt gebräuchlichen Anstriche dieser
                              									Gegenstände näher betrachten, so sind dieselben sämmtlich von geringer Haltbarkeit,
                              									sobald sie der Einwirkung von Licht, Luft und Wasser ausgesetzt sind. Abgesehen von
                              									dem theuern Oelanstrich, sind sie sämmtlich der Art, daß sie abfärben, wenn man sie
                              									mit den Kleidern oder der Hand reibt. Einmal beschmutzt kann eine angestrichene
                              									Wand, sie sey denn mit Oelfarbe angestrichen, nicht gereinigt werden, und selbst die
                              									mit dem theuern Oelanstrich versehene Wandfläche verliert bald, wenn sie mit Seife,
                              									Wasser und Bürsten gereinigt wird.
                           Der Anstrich mit Wasserglas auf Mörtelwände und Steine vereinigt alle Vorzüge in
                              									sich. Er ist verhältnißmäßig billig, dauerhaft, nicht abfärbend, und kann durch
                              									Waschen mit Seife und Bürsten unbeschadet seiner Schönheit gereinigt werden. Ob aber
                              									ein solcher Anstrich, wie man ihm zumuthet, im Stande ist feuchte Mauern trocken zu
                              									machen, muß ich bezweifeln.
                           Zum Anstriche von Mauern und Steinen ist es am besten, aber nicht durchaus nöthig,
                              									dieselben vorher zu silicatisiren, d.h. mit einer verdünnten Lösung von Wasserglas,
                              									1 Theil 33grädiges und 3 Theilen Regenwasser anzustreichen. Hat man große Flächen
                              									auf diese Weise zu bearbeiten, so bedient man sich tragbarer Pumpen oder Spritzen,
                              									deren Strahl in Form eines feinen Regens vertheilt wird, indem man ihn durch eine
                              									mit feinen Oeffnungen versehene Siebplatte treibt.
                           Kalkmörtel oder poröse Kalksteine wirken auf die Wasserglas-Lösung, d.h. auf
                              									das kieselsaure Natron oder Kali zersetzend ein; der kohlensaure Kalk und Aetzkalk
                              									(Kalkhydrat) dieser Körper, welche weich und zerreiblich sind, werden in
                              									kieselsauren Kalk verwandelt und die Oberfläche nimmt ein glasiges dunkleres Ansehen
                              									an, wird fest, hart und widersteht den Einflüssen von Luft und Feuchtigkeit. Man
                              									kann sich von diesem Erfolge leicht überzeugen, wenn man ein Stück Kreide 2 bis 3
                              									Tage lang in eine verdünnte Lösung von Wasserglas legt. Nach dem Trocknen findet man die Kreide
                              									nicht mehr zum Schreiben tauglich, also auch nicht abfärbend, sondern steinhart
                              									geworden und bei gut ausgeführtem Versuche am Stahle Feuer gebend.
                           Farben halten, wie erwähnt, auf Kalkmörtel ganz vorzüglich; man reibt dieselben mit
                              									33grädigem Wasserglas wie gewöhnlich sorgfältig an, und hat nur auf die Wahl der
                              									Farbe einige Sorgfalt zu richten. Ein zweimaliger Anstrich mit Farbe auf die vorher
                              									mit Wasserglas getränkte oder nicht getränkte Fläche reicht in der Regel hin
                              									dieselbe zu decken. Man kann dann noch einen Anstrich oder auch zwei mit Wasserglas
                              									geben, um einen Glanz oder lackirten Ueberzug zu erzielen; zur Befestigung der
                              									Farben ist es nicht nöthig, da diese auch ohne dieses fest auf der Wand haften.
                           Zur Erzielung einer weißen Farbe rührt man Kreide im Wasserglas an; die Farbe ist
                              									nicht blendend weiß, wie überhaupt diese Eigenschaft jedem Kreideanstriche abgeht.
                              									Dagegen ist der Anstrich von Zinkweiß mit Wasserglas außerordentlich schön weiß, und
                              									dieses Material würde sich ohne Weiteres hierzu eignen, wenn die Wirkung des
                              									Wasserglases auf Zinkweiß nicht eine zu heftige wäre. Zinkweiß und Wasserglas
                              									verbinden sich fast augenblicklich, indem sich kieselsaures Zink bildet, und man
                              									würde nicht soviel Zeit haben, um den Anstrich auszuführen, wenn man nicht dem
                              									Zinkweiß vorher 1/4 bis 1/2 Gewichtstheil Blanc fix
                              									Blanc fix oder Permanentweiß ist auf nassem Wege
                                    											erzeugter schwefelsaurer Baryt; man s. die Notiz S. 77 in diesem Bande des
                                    											polytechn. Journals. zumischte, welches mit Wasserglas ebenfalls eine gute weiße, aber
                              									halbdurchsichtige Farbe bildet, und verhindert daß das mit Wasserglas angeriebene
                              									Zinkweiß so plötzlich erhärte. Bleiweiß eignet sich zum Anstreichen mit Wasserglas
                              									weniger als Zinkweiß und erfordert jedenfalls einen Zusatz von Blanc fix, und zwar von 50 Procent und mehr, wenn die
                              									Farbe nicht plötzlich erhärten soll. Um die verschiedenen Farben hervorzubringen,
                              									mischt man die Kreide oder das Zinkweiß mit gelbem oder gebranntem Ocker, lichtem
                              									Chromgelb (d.h. chromsaurem Zink, nicht chromsaurem Blei), Schwefelcadmium, blauem
                              									und grünem Ultramarin, Schweinfurter Grün, Chromoxyd, Zinnober, Braunroth u.s.w.
                              									Berlinerblau, Pariserblau und jene grünen Farben, welche aus Chromgelb oder
                              									Berlinerblau bereitet werden, z.B. Neuwieder Grün, Laubgrün u.s.w., können zum
                              									Anstrich mit Wasserglas nicht benutzt werden, eben so wenig alle jene Farben, welche
                              									aus Pflanzen erzeugt werden, z.B. Orlean, Saftgrün, Schüttgelb u.s.w.
                           Wenn man einen billigen Anstrich zu erzielen wünscht, so kann man auch einen
                              									gewöhnlichen Wasserfarbe-Anstrich mit Wasserglas überstreichen, man macht dann aber vorher eine
                              									Probe, da manche Farben-Anstriche durch einen Wasserglas-Anstrich sich
                              									ablösen. Mit gewöhnlichem Weißtalk geweißte Wände können vortheilhaft mit einem
                              									Anstriche von Wasserglas versehen werden, wodurch sie viel dauerhafter werden, nicht
                              									abschmutzen und zugleich abgewaschen werden können. Um der Weiße hierdurch keinen
                              									Eintrag zu thun, kann man dem Wasserglase etwas Weißkalk zusetzen.
                           
                        
                           3. Anstrich auf Metalle, Glas,
                                 										Porzellan.
                           Der Wasserglas-Anstrich mit und ohne Farben haftet ganz vorzüglich auf
                              									Metallen, Eisen, Zink und Messing und schützt dieselben gegen die Einflüsse der Luft
                              									und des Wassers, also gegen das Rosten, besonders wenn man Sorge trägt, daß diese
                              									Anstriche einige Zeit außer Berührung mit Wasser bleiben. Mit Wasserglas
                              									angestrichenes Eisen, besonders wenn man dem Wasserglas etwas feingeschlämmten
                              									Braunstein zusetzt, erträgt sogar Glühhitze, ohne daß der Anstrich leidet; im
                              									Gegentheil scheint sich ein Fluß zu bilden, welcher das Eisen überzieht. Ich habe
                              									mehrere Oefen mit Wasserglas an jenen Stellen überstrichen, wo sie glühend zu werden
                              									pflegen, und gefunden daß der Anstrich nicht abfällt, daß folglich das Eisen nicht
                              									verbrennt, sich nicht oxydirt und folglich die Oefen in der Glühhitze nicht fuchsig
                              									werden; die Versuche sind indessen noch zu neu, um vollständige Resultate liefern zu
                              									können. So viel ist aber außer Zweifel, daß man die Ofenpfeifenröhren vortheilhaft
                              									mit diesem Anstriche von Außen versieht, und dadurch das Rosten derselben
                              									verhindert; um denselben eine unbeschränkte Dauer zu geben, müßte auch die innere
                              									Oberfläche derselben mit einem Wasserglasüberzuge versehen werden. Hinsichtlich der
                              									Farben zum Anstriche der Metalle gilt das oben Gesagte.
                           Wenn man Glas mit Wasserglasfarben bemalt, so wird diese Malerei halbdurchsichtig;
                              									diese Eigenschaft und der billige Preis dieser Glastafeln erlaubt es dieselben zu
                              									Kirchenfenstern und zur Zierde der Wohnungen häufiger zu benutzen. Blanc fix mittelst Kali-Wasserglas auf Glas
                              									gestrichen, gibt demselben eine milchweiße Farbe von großer Schönheit; die Farbe
                              									verbindet sich innig mit der Kieselerde; nach einigen Tagen läßt sich die Farbe
                              									selbst durch Waschen mit warmem Wasser nicht mehr entfernen. Setzt man das auf diese
                              									Weise bemalte Glas einer hohen Temperatur aus, so bildet sich auf seiner Oberfläche
                              									ein schönes Email, welches vortheilhaft das mit Zinnoxyd erzeugte Email ersetzen
                              									kann. Ultramarin, Chromoxyd und die gefärbten Emaile werden diese neue Art
                              									Glasmalerei sehr unterstützen.
                           
                           Wenn bei allen diesen Färbungen von Metall, Glas u.s.w. auch keine eigentliche
                              									chemische Verbindung stattfindet, so ist doch eine außergewöhnliche Adhäsion
                              									wirkend, hervorgerufen durch ein kieseliges Cement, dessen Erhärtung erleichtert
                              									wird durch die außerordentliche Vertheilung, in welcher es der Einwirkung der Luft
                              									geboten wird.
                           
                        
                           4. Verkieselung von Steinen, namentlich
                                 										von Kalksteinen und solchen, welche leicht verwittern.
                           Wenn man gemahlene Kreide mit einer Auflösung von Wasserglas zum Teig anrührt, so
                              									erhält man eine Masse, welche langsam an der Luft erhärtet und endlich eine solche
                              									Härte annimmt, daß sie in gewissen Fällen zur Restauration von Monumenten oder zur
                              									Anfertigung von Gesimsen dienen kann.
                           Kreide in Stücken oder poröse Kalksteine in eine Auflösung von Wasserglas getaucht,
                              									absorbiren selbst in der Kälte eine Portion Kieselerde, welche sehr beträchtlich
                              									werden kann, wenn man wiederholentlich und abwechselnd den Stein der Luft aussetzt
                              									und in die Auflösung taucht. Die Kalksteine erhalten hierdurch ein glattes Aeußere,
                              									ein gedrängtes Korn und eine mehr oder weniger gelbliche Farbe, je nachdem sie mehr
                              									oder weniger eisenhaltig sind. So präparirte Steine sind einer Politur fähig; die
                              									anfangs oberflächliche Härte dringt nach und nach bis zum Innern, selbst dann, wenn
                              									der Stein von beträchtlichem Umfange ist. Diese Eigenschaft scheint für
                              									Bildhauer-Arbeiten selbst die feinsten, aus Kalksteinen und sonstigem
                              									weicherem Material, von Bedeutung zu werden, da die Oberfläche der Steine, wenn
                              									dieselben vollkommen trocken sind, was für einen guten Erfolg wesentlich ist, auf
                              									keine Weise verändert wird. Versuche derartige Steine zur Lithographie anzuwenden
                              									scheinen vollkommenen Erfolg zu haben. Es versteht sich von selbst, daß man ebenso
                              									wie hier die Kalksteine in Wasserglaslösung zu tränken, auch schon vorhandene
                              									Bauwerke aus weichem Steine mit Wasserglaslösung überstreichen kann, um sie vor
                              									weiterer Zerstörung zu schützen. Zu diesem Zwecke wird eine Mischung von 1
                              									Gewichtstheil 33grädigen Wasserglases mit 3 Theilen Wasser die besten Dienste
                              									leisten. Um diesen Steinen die nöthige Härte zu geben, ist es erforderlich, das
                              									Wasserglas nach und nach anzuwenden, sey es mittelst des Pinsels, mittelst
                              									Eintauchen oder Spritze, je nach der Art welche die Umstände erfordern, und zwar so
                              									lange, bis die Steine keine Flüssigkeit mehr aufnehmen können, während man nach
                              									jeder Behandlung mit Wasserglas die Luft wieder einige Zeit auf die Steine wirken
                              									läßt. Endlich ist es wesentlich besonders bei Bildhauer-Arbeiten den Theil
                              									des Salzes, welcher, nachdem alle Absorption aufgehört hat, auf der Oberfläche haften
                              									geblieben ist, durch Waschen mit Wasser zu entfernen. Man vermeidet hierdurch die
                              									Bildung eines glasartigen Ueberzugs, welcher das Steinkorn und die Niedlichkeit der
                              									Bildhauer-Arbeit verändern würde. In Gegenden, wo Hausteine nicht vorkommen,
                              									und der Transport derselben viele Kosten macht, wird es sich rentiren, künstliche
                              									Steine mittelst Wasserglas zu machen. Das Verfahren ist sehr einfach: Gewaschener
                              									und schwach erwärmter Sand wird mit erwärmter Wasserglaslösung so angefeuchtet, daß
                              									ein Teig entsteht, welcher in Formen geschlagen wird. Nachdem dieser Teig in der
                              									Form etwas consistent geworden, wird die inwendig mit Blech ausgefütterte oder mit
                              									Oel angestrichene Form entfernt, und der Stein an einem luftigen Orte ausgetrocknet.
                              									Um hierbei möglichst wenig Wasserglas zu verbrauchen, können in das Innere dieser
                              									Masse kleine Geschiebe eingeknetet werden.
                           Verkieselung des Gypses. Die Wirkung des Wasserglases auf
                              									Gyps weicht wesentlich von der auf gewöhnlichen Kalkstein oder kohlensauren Kalk ab.
                              									Die Erscheinungen sind hierbei ganz verschieden, die Resultate der Anwendung
                              									unsicher und folglich schwierig zu erlangen. Beim Vermischen von pulverisirtem Gyps
                              									oder beim Tränken von Gypsfiguren und sonstigen Ornamenten mit Wasserglas, sey es
                              									Kali- oder Natron-Wasserglas, bilden sich neben kieselsaurem Kalk
                              									zugleich schwefelsaures Kali oder Natron. Es ist bekannt, daß letzteres Salz die
                              									Kalksteine durch seine Krystallisationsfähigkeit zerstört, und es ist daher, um Gyps
                              									zu erhärten, durchaus nothwendig nur Kali-Wasserglas anzuwenden. Dieß wäre
                              									indessen nicht das einzige Hinderniß; die Wirkung des Wasserglases auf den lockeren
                              									Kalkstein ist eine nach und nach eintretende gelinde, während die Wirkung auf den
                              									Gyps eine plötzliche, oft augenblickliche ist, in Folge dessen ein sehr
                              									beträchtliches Aufblähen des Gypses eintritt, wenn man ihn mit Wasserglas anrührt
                              									oder ein Abstoßen von Schuppen, wenn man mit gegossenem Gyps arbeitet. Jedenfalls
                              									müssen zur Verhärtung des Gypses noch viel verdünntere Auflösungen des Wasserglases
                              									als dieß bei andern Steinen der Fall ist, benutzt werden.
                           
                        
                           5. Anfertigung von hydraulischem
                                 										Kalk (Roman-Cement).
                           Wenn man gebrannten Kalk und kieselsaures Alkali (trocknes Wasserglas) beide fein pulverisirt und mischt, und zwar 10 bis 12
                              									Gewichtstheile Silicat und 100 Theile Kalk, so erhält man einen Kalk, welcher alle
                              									Eigenschaften des hydraulischen Kalkes zeigt. Diese Eigenschaft erlaubt dort, wo man
                              									keinen hydraulischen Kalk besitzt, auf eine sehr ökonomische Weise Wasserbauten
                              									einzurichten, indem man die Stärke dieser hydraulischen Cemente nach Belieben
                              									richten kann.
                           
                           Durch diese Eigenschaft, den gewöhnlichen Kalk in hydraulischen Kalk umzuwandeln,
                              									möchte das Wasserglas auch die Eigenschaft besitzen, feuchte Wände trocken zu
                              									machen, welche Eigenschaft man so sehnlichst von einem bloßen Ueberstreichen der
                              									Wände mit Wasserglas erwartete, die meinen Erfahrungen zufolge sich aber nicht bestätigt hat. Man würde den alten Verputz zu
                              									entfernen und einen neuen aus hydraulischem Kalk nach obiger Mischung und trocknem
                              									scharfen Sand angefertigt anzubringen haben, nach dessen Erhärtung ein Anstrich mit
                              									Wasserglas ohne Zweifel besser halten wird. Es wäre aber auch zu versuchen, feuchte,
                              									von ihrem Verputze befreite Wände mit Wasserglas zu überstreichen, einige Zeit der
                              									Luft auszusetzen und dann wieder einen neuen Kalkverputz anzubringen.
                           
                        
                           6. Druck auf Papier und
                                 									Geweben.
                           Das Wasserglas eignet sich vorzüglich zum Drucken mit Farben auf Papiere, Gewebe
                              									u.s.w., also besonders zur Tapetenfabrication. Der Buchdruck, der Druck in Farben,
                              									die Application des Goldes und Silbers in Pulver oder Blattform; Alles dieses läßt
                              									sich mit Leichtigkeit ausführen, indem man für gewisse Farben Sorge trägt, die
                              									Anwendung von Schwefelverbindungen bei der Bereitung der Farben zu vermeiden.
                              									Mittelst kieselsaurem Kali oder Wasserglas kann man das Ultramarin dauerhafter auf
                              									Geweben und wohlfeiler befestigen, wie durch die gegenwärtig angewendeten
                              									Mittel.
                           Tapeten, welche bereits aufgeklebt sind, mit einer dünnen Auflösung von Wasserglas
                              									überstrichen, werden zwar etwas dunkler, nehmen aber einen Glanz an und können
                              									abgewaschen werden, was namentlich für Gastzimmer und solche Räume, welche viel
                              									besucht werden, von hoher Wichtigkeit seyn muß.
                           Man könnte befürchten, daß beim Druck mit Wasserglas auf Papier das Papier leiden
                              									würde; dieß ist indessen nicht der Fall, wenn das Wasserglas die gehörige Menge
                              									Kieselerde enthält.
                           Beim Drucken auf Geweben werden die Stoffe nach dem Drucken einige Tage der Luft
                              									ausgesetzt; die Kieselerde ist dann mit der Farbe befestigt und das Natron oder Kali
                              									können durch Waschen entfernt werden.
                           
                        
                           7. Das Kitten von Glas, Porzellan und
                                 										Metallen.
                           Als Kitt ist das Wasserglas von großer Wichtigkeit, besonders für Steine, Glas und
                              									Porzellan. Wenn man das Wasserglas gehörig stark anwendet, so hält die Kittung so
                              									fest, daß beim Zerschlagen des Gegenstandes jede andere Stelle eher bricht, als die
                              									gekittete. Waren die zerbrochenen Gegenstände der Art, daß man sie der Hitze
                              									aussetzen kann, so kann das auch nach der Kittung geschehen. Man hat beim Kitten
                              									darauf zu sehen, daß das Wasserglas möglichst concentrirt, aber doch dünnflüssig
                              									sey. Die Stücke, welche gekittet werden sollen, erhitzt man ungefähr bis zur
                              									Temperatur des siedenden Wassers, streicht mittelst eines erwärmten Pinsels das
                              									durch die Wärme dünnflüssig gemachte Wasserglas auf beide Flächen, drückt sie dann
                              									zusammen und umbindet sie mit einer Schnur. Den gekitteten Gegenstand läßt man noch
                              									einige Zeit in gelinder Wärme liegen, bis die Austrocknung vollkommen stattgefunden
                              									hat, was bei 1 Zoll dicken Gegenständen an 14 Tage erfordert. Fein gepulverter
                              									Schmirgel, Eisenoxyd oder Manganoxyd mit Wasserglas zum Kitt angerührt, nehmen eine
                              									außerordentliche Härte an, und widerstehen der Hitze ohne rissig zu werden; sie
                              									haben aber den allgemeinen Uebelstand, daß sie erst nach längerer Zeit ganz
                              									unlöslich in Wasser werden. Der Kitt aus Manganoxyd und Wasserglas in dünner Schicht
                              									auf Eisen gebracht, verglast sich bei hoher Temperatur auf demselben.
                           In Vorstehendem habe ich eine allgemeine Schilderung derjenigen hauptsächlichsten
                              									Momente gegeben, bei welchem die Silicate des Kalis oder Natrons, welche wir mit dem
                              									Namen Wasserglas belegen, anzuwenden sind. Es ließen sich noch mehrere anführen,
                              									welche indessen mehr specielle Zwecke verfolgen, so z.B. dient die verdünnte Lösung
                              									des Wasserglases schon seit längerer Zeit und in vielen Färbereien und
                              									Zeugdruckereien zum Ersatze des Kuhdüngers. Gleich wie zur Fabrikation von
                              									künstlichen Bausteinen und zur Anfertigung von lithographischen Steinen läßt sich
                              									mittelst Wasserglas und Bittersalz oder gebrannter Magnesia eine Zusammensetzung
                              									erzielen, welche dem Meerschaum ganz analog ist, und ihn höchst wahrscheinlich
                              									ersetzen kann.
                           Bonn, im Junius 1856.