| Titel: | Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung; von Obermaschinist G. Krauß in Lindau. | 
| Autor: | G. Krauß | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. I., S. 2 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung; von Obermaschinist
                           									G. Krauß in
                           								Lindau.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Krauß's Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung.
                        
                     
                        
                           Die wesentlichste Function der Kolbenringe eines Dampfkolbens ist die, einen ganz
                              									dichten Schluß zwischen den beiden Seiten eines Cylinders zu bewirken. Von der
                              									größern oder geringern Vollkommenheit dieser Bedingung hängt hauptsächlich die
                              									Leistungsfähigkeit einer Dampfmaschine, sowie der Verbrauch an Brennmaterial ab.
                           Das bisherige System behufs des dichten Schlusses der Kolbenringe besteht darin,
                              									dieselben durch innere mit Stellschrauben versehene Federn so gegen die Cylinderwand
                              									zu spannen, daß sie dem von Außen auf sie wirkenden Dampfdruck vollkommen Widerstand
                              									leisten. Bei jedem Dampfdrucke soll nun das Durchströmen des Dampfes vermieden
                              									werden, und es muß also diese Spannung mindestens dem Maximaldrucke des arbeitenden
                              									Dampfes entsprechen. Selbstverständlich ist eine solche Spannung, abgesehen von
                              									ihrer Verminderung durch Abnützung, eine constante, und sie ist deßhalb bei
                              									Expansions-Dampfmaschinen und besonders bei Locomotiven, wo der arbeitende
                              									Dampf immer eine sehr variable Spannung hat, von großem Nachtheil. Es ist dieses die
                              									Ursache der oft auffallenden Abnützung sowohl der Kolbenringe als des Cylinders, und
                              									zwar aus folgendem Grunde:
                           In dem Falle, wo im Dampfcylinder während des ganzen Kolbenhubes Dampf vom Maximum
                              									der Spannung wirkt, wird der Druck auf die äußere Seite der Kolbenringe, jenem durch
                              									die Feder bewirkten Drucke auf die innere Seite das Gleichgewicht halten, wenn, wie
                              									dieß der Fall seyn soll, diese Spannung gleich dem Maximaldrucke ist. Demzufolge werden sich die
                              									gegenseitigen, auf den Kolbenring wirkenden Kräfte das Gleichgewicht halten und eine
                              									Reibung an der Cylinderwand nicht verursachen. Bei Expansions-Dampfmaschinen
                              									vermindert sich stets die Spannung des Dampfes gegen das Ende des Kolbenhubes, und
                              									es wird somit ein Ueberdruck der Feder gegen die Cylinderwand stattfinden,
                              									entsprechend der Differenz der Maximalspannung des Dampfes und der Spannung des im
                              									Augenblicke arbeitenden Dampfes. Je geringer also die Dampfspannung wird, desto
                              									größer ist die Differenz des innern Druckes gegen den äußern, desto größer wird also
                              									auch die Reibung des Kolbenringes an der Cylinderwand seyn. Dieser für Kolbenringe,
                              									Cylinder und Nutzeffect höchst nachtheilige Ueberdruck ist dann am größten, wenn,
                              									wie dieses bei Locomotiven sehr häufig vorkommt, die Maschinen im Gange sind, ohne
                              									daß im Cylinder Dampf arbeitet. Jeder Locomotivführer hat wohl schon die Bemerkung
                              									gemacht, daß besonders frisch gespannte Kolben, wie man sagt, brummen, wenn Dampf
                              									abgesperrt oder nur wenig eingelassen wird. Besagter Uebelstand äußert sich auch bei
                              									jenen Locomotiven am fühlbarsten, welche auf Bahnen benützt werden, die
                              									beträchtliche Gefälle haben, wo sie oft lange Zeit ohne Dampfarbeit laufen müssen.
                              									Man ist vielfach der Meinung, daß die starke Abnützung der Kolben und Cylinder von
                              									dem sehr häufigen Trockenlaufen der Kolbenringe herkommt, es ist jedoch der genannte
                              									Ueberdruck der Kolbenfedern die wirksamste Ursache der Abnützung.
                           Die Bahnstrecke Lindau-Kempten der bayerischen
                              									Ludwigs-Süd-Nord-Bahn hat eine 7 Meilen lange, beinahe
                              									ununterbrochene einprocentige Neigung und müssen die Maschinen bei der Thalfahrt
                              									während dieser ganzen Strecke ohne Dampfarbeit im Gange seyn.
                           Das Obengesagte hat sich hier am treffendsten bewahrheitet, die Abnützung war eine so
                              									starke, daß schon nach 1 1/2 bis 2jährigem Gebrauche sämmtliche Dampfcylinder
                              									ausgebohrt werden mußten.
                           Diese, für die Leistungsfähigkeit der Maschinen höchst nachtheiligen, überdieß
                              									hinsichtlich des Brennmaterialverbrauchs und der erforderlichen Reparaturen sehr
                              									kostspieligen Uebelstände wurden durch die Construction meiner Dampfkolben ganz und
                              									gar beseitigt. Das Princip derselben ist: den Druck auf die innere Seite der
                              									Kolbenringe variabel und immer gleich mit dem im Augenblicke arbeitenden Dampfdrucke
                              									zu machen.
                           Es wird dieses dadurch erreicht, daß der innere Kolbenraum immer mit jener Seite des
                              									Cylinders communicirt, auf welcher der Dampf arbeitet, d.h. der constante Federdruck
                              									wird durch den variablen Dampfdruck ersetzt und ist hiebei der Hauptvortheil der,
                              									daß mit der Dampfwirkung im Cylinder auch der Druck der Kolbenringe auf die Cylinderwand aufhört, also auch
                              									alle Reibung beseitigt ist.
                           Es ist zu dem Ende im Kolben ein Doppelventil a', a (Fig. 1) so
                              									angebracht, daß der eine Sitz im Kolbenkörper und der andere im Kolbendeckel liegt.
                              									Die Ventile sind der Dauerhaftigkeit wegen aus Gußstahl gefertigt und haben eine
                              									gegenseitige Führung. Die äußeren Ventilstiele bilden einen mit vier Löchern
                              									versehenen Hohlcylinder, durch welche abwechselnd der Dampf in den innern Kolbenraum
                              									tritt. Durch eine schwache Messingspiralfeder wird das Offenbleiben der Ventile bei
                              									eintretendem Dampfwechsel verhindert.
                           Die Construction der Kolbenringe, sowie deren Vorzüge habe ich bereits in diesem
                              									Journal Bd. CXL S. 14 bekannt gegeben und
                              									dieselbe nur noch mehr vereinfacht angewendet.
                           Fig. 1 ist der
                              									Durchschnitt des Kolbens und Fig. 2 die Ansicht eines
                              									geöffneten Kolbens nebst einem Kolbenringe.
                           Jeder Kolbenring besteht aus zwei Metallen. m ist ein
                              									nuthförmig ausgedrehter schmiedeeiserner Ring und n ist
                              									das aufgegossene Compositionsmetall, welches allein zu wenig Halt hätte und dieser
                              									Uebelstand ist deßhalb durch den eisernen Ring aufgehoben. Die Reparatur solcher
                              									Ringe ist eine ungemein billige, da der eiserne Ring mehrmals verwendet werden kann.
                              									Der geöffnete Theil des Kolbenringes wird durch einen Keil geschlossen, auf welchen
                              									eine schwache Kreisfeder drückt. Diese Feder ist von einer solchen Spannung und
                              									Stärke, daß sie auf die Innenfläche des Kolbenringes nur einen Druck ausübt, der dem
                              									Producte der Differenz der äußern und innern Oberfläche des Kolbenringes in die
                              									Maximaldampfspannung entspricht. Damit die Feder auch bei allenfallsiger Abnützung
                              									der Kolbenringe ihre Spannung beibehält, ist dieselbe bei c geöffnet und so gesprengt, daß diese Enden im freien Zustande 4 Zoll
                              									weit aus einander stehen.
                           Um die Steifigkeit des Ringes möglichst zu vermeiden, ist es von Vortheil, denselben
                              									nicht stärker, als in der Zeichnung angegeben, zu verfertigen.
                           Die Ersparung bei Anwendung genannter Kolbenringe stellt sich nach den bisher
                              									gemachten Erfahrungen per Maschine auf mindestens 1000
                              									fl. jährlich (per Wegstunde 8 kr.), da sie nicht bloß
                              									eine bedeutende Erhöhung des Nutzeffectes, sondern auch eine bedeutende Verminderung
                              									der Reparaturkosten und des Brennmaterialaufwandes ermöglicht. Die Locomotive
                              										„Retzbach“, eine Güterzugmaschine mit 16zölligen Cylindern,
                              									verbrauchte bei gußeisernen Kolbenringen 34,2 Kubikfuß Torf per geographische MeileCntr. Torf, während sie nach Anwendung genannter Kolbenringe unter gleichen Verhältnissen gegenwärtig nur
                              									22,2 Cntr. Torf verbraucht. Allerdings kommen hier auch noch einige andere
                              									wesentliche Verbesserungen in Betracht; doch ist die oben angegebene Ersparniß nur
                              									auf Rechnung der verbesserten Kolben zu setzen.
                           Nicht bloß bei Kolbenringen, sondern auch bei allen reibenden und gleitenden Theilen,
                              									wie Dampfschiebern, Kreuzköpfen, Excentrics, Kolben- und
                              									Schieberstangenführungen, bei allen Arten von Lagern, Saugrohrkuppelungen,
                              									Scharnieren, Coulissenbacken etc. wende ich Compositionsmetall, bestehend aus 80
                              									Theilen Zinn, 12 Thln. Antimon und 8 Thln. Kupfer, nach Umständen von letzterm
                              									Metall noch etwas mehr, an.
                           Dieses Metall hat den außerordentlichen Vortheil, daß es die geringste Reibung und
                              									also auch die geringste Abnützung, vorzüglich bei Gußeisen und Stahl, verursacht. Es
                              									gewährt den großen Vortheil, daß es bei einer allenfalls eintretenden Erhitzung
                              									eines Zapfens denselben nie beschädigt oder zerfrißt und einige Tropfen Oel den
                              									eingetretenen Uebelstand sogleich beseitigen.
                           Der einzige Nachtheil seiner geringen Festigkeit kann leicht wie bei den
                              									Kolbenringen, durch Verbindung mit Guß- oder Schmiedeeisen beseitigt werden.
                              									Da der Einguß von Compositionsmetall in diesem Falle nur ganz gering zu seyn
                              									braucht, so sind die Anschaffungskosten bedeutend niedriger, und da bei Reparaturen
                              									der eigentliche aus Guß- oder Schmiedeeisen bestehende Maschinentheil immer
                              									wieder verwendet werden kann und nur das Belege erneuert zu werden braucht, so sind
                              									die Reparaturen auch ungleich billiger.
                           Bei Kuppel- und Flügelstangenlagern, bei Excentrics, Coulissenbacken mache ich
                              									z.B. den festen Körper aus Schmiedeeisen; überhaupt wende ich bei keinem Theile mehr
                              									das theure und doch weniger dauerhafte Metall an.
                           Da die Kolben- und Schieberstangenführungen, sowie die Flügel- und
                              									Kuppelstangenlager in diesem Falle mit durch Oel verdünntem Talg geschmiert werden
                              									können, bei letzteren dadurch besonders das Herausschleudern der Schmiere verhindert
                              									wird, und überhaupt auch die anderen beweglichen Theile nur wenig Oel erheischen, so
                              									ist dadurch auch eine beträchtliche, mehr als 100 Proc. betragende Ersparniß an
                              									Schmiermaterial ermöglicht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
