| Titel: | Warmwasser-Apparat zum Trocknen von Vegetabilien, welchen sich W. J. Cantelo zu Southwark in der Grafschaft Surrey, am 22. April 1856 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. XLVIII., S. 175 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Warmwasser-Apparat zum Trocknen von
                           								Vegetabilien, welchen sich W. J.
                              									Cantelo zu Southwark in der Grafschaft Surrey, am 22. April 1856 patentiren ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                              									1857, S. 33.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Cantelo's Warmwasser-Apparat zum Trocknen von
                           								Vegetabilien.
                        
                     
                        
                           Fig. 23
                              									stellt diesen Apparat zum Trocknen von Früchten, Pflanzen, Wurzeln etc. im
                              									senkrechten Längendurchschnitte dar.
                           A, A ist der äußere hölzerne Mantel; A', A', A', A' sind metallene Doppelwände oder Gesimse,
                              									welche die Heißwasserplatten oder Herbe bilden. B, B ist
                              									ein kreisrunder und beweglicher Ofen mit einem Schornstein B'. Dieser
                              									Ofen ist in einer äußeren Röhre a, a, a, a verschiebbar,
                              									welche mit dem metallenen Wasserbade C, D wasserdicht
                              									verbunden ist. Von dem letztern circulirt das heiße Wasser nach den Gesimsen und
                              									andern Theilen des Apparates. b ist die Kammer für das
                              									Brennmaterial, oder ein Gasofen, überhaupt eine Vorrichtung zur Erzielung einer
                              									mäßigen und regulirten Temperatur. C ist ein bis d, d sich erstreckender, den Theil a, a umgebender, oben offener Wasserbehälter; D der äußere bis c, c
                              									reichende Wasserbehälter. Die Wärme des Ofens theilt sich zunächst dem Wasser des
                              									Behälters C, dann mittelst Circulation dem Wasser des
                              									Behälters D mit. Das Wasser steigt, wie durch die Pfeile
                              									angedeutet ist, in die Höhe, tritt bei E zwischen die
                              									Trockenplatte, sinkt allmählich wieder herab und gelangt abgekühlt bei F in den unteren Theil des Apparates, um von Neuem
                              									erwärmt zu werden und diesen Kreislauf zu wiederholen. Bei F kann ein Hahn zum Ablassen und bei f ein
                              									Thermometer angebracht werden. Das Ganze bildet einen transportablen Apparat, dem
                              									man eine viereckige, runde oder beliebige Gestalt geben kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
