| Titel: | Ueber Darstellung und Eigenschaften des Mangans; von Prof. C. Brunner. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. LII., S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LII.
                        Ueber Darstellung und Eigenschaften des Mangans;
                           								von Prof. C.
                              								Brunner.
                        Aus den Mittheilungen der naturforschenden
                                 								Gesellschaft in Bern vom Verfasser eingesandt.
                        Brunner, über Darstellung und Eigenschaften des
                           								Mangans.
                        
                     
                        
                           Da die Erfahrung gelehrt hatte, daß das Aluminium aus seiner Fluorverbindung mit der
                              									größten Leichtigkeit durch Natrium reducirt werden kann, so lag der Gedanke nicht
                              									sehr ferne, die nämliche Reductionsmethode auf andere schwer darstellbare Metalle
                              									anzuwenden. Dieselbe schien besonders in solchen Fällen einige Vortheile
                              									darzubieten, wo die Kohle, die man gewöhnlich als Reductionsmittel anwendet,
                              									nachtheilig ist. Dieser Nachtheil kann von zweierlei Art seyn. Entweder verhindert
                              									nämlich ein geringer Ueberschuß derselben das Zusammenschmelzen des bereits
                              									reducirten Metalles, oder dieses kann sich mit dem Kohlenstoff verbinden und
                              									ähnlich, wie bei dem Gußeisen, statt des reinen Metalls als Kohlenmetall erhalten
                              									werden. Dieser letztere Umstand scheint namentlich bei der gewöhnlichen
                              									Reductionsmethode des Mangans einzutreten.
                           Einige Versuche, das Mangan auf dem eben angedeuteten Wege darzustellen, führten zu
                              									so befriedigenden Resultaten, daß ich die Mittheilung derselben für der
                              									Veröffentlichung werth erachten darf.
                           Um das angewandte Verfahren in eine klare Uebersicht zu bringen, sey es mir erlaubt
                              									die ganze Folge der Operationen, von dem Rohstoffe ausgehend, zu beschreiben.
                           Als Rohstoff, von welchem man, wie bei allen Manganpräparaten, auszugehen hat, dient
                              									der Braunstein.
                           Es handelt sich zunächst darum, aus diesem Material ein auflösliches Manganoxydulsalz
                              									zu bereiten, aus welchem das zur Reduction zu verwendende Fluormangan dargestellt
                              									werden kann.
                           Zur Bereitung des schwefelsauren Manganoxyduls besitzen wir mehrere Vorschriften. Die
                              									meisten gehen darauf hinaus, den Braunstein im rohen oder im geglühten Zustande mit
                              									concentrirter Schwefelsäure zu behandeln, aus der eingedickten Masse das Salz mit
                              									Wasser auszuziehen und durch wiederholte Krystallisation zu reinigen.
                           Viel leichter geschieht die Bereitung auf folgende Art:
                           100 Theile fein gepulverter Braunstein werden mit 40 Schwefel und 10 Holzkohlenpulver
                              									in einem irdenen Tiegel etwa 2 Stunden mäßig geglüht. Die erkaltete Masse, die sich
                              									leicht aus dem Tiegel herausnehmen läßt, wird zerrieben und mit etwas verdünnter
                              									Schwefelsäure bei gelinder Wärme so lange behandelt, als eine neu hinzugegossene
                              									Menge von Schwefelsäure die Entwickelung von Schwefelwasserstoffgas veranlaßt.
                              									Alsdann wird die breiartige Wasse mit Wasser ausgezogen und zum Filtriren auf eine
                              									ausgespannte Leinwand gebracht, der Rückstand (Kohle nebst Kieselerde) mit etwas
                              									Wasser nachgewaschen. Die so erhaltene Flüssigkeit wird zur Trockne verdampft und
                              									dabei zur Oxydation des Eisens etwas Salpetersäure oder chlorsaures Kali zugesetzt.
                              									Die erhaltene gelbe Salzmasse wird in einem Tiegel leicht geglüht, wodurch das
                              									meiste darin enthaltene Eisen in basisches Oxydsalz verwandelt wird, welches beim
                              									nachherigen Auflösen in Wasser nebst einem noch vorhandenen Antheil von Kieselerde
                              									zurückbleibt. Die nunmehr erhaltene Lösung setzt beim Abdampfen noch einen geringen
                              									Antheil Eisenoxyd ab, welches durch das Filter abgetrennt wird. Da jedoch immer noch
                              									eine geringe Menge Eisen in der Flüssigkeit aufgelöst bleibt, so wird diese in einer
                              									Flasche mit etwas gepulvertem kohlensaurem Kalk, am besten carrarischem Marmor,
                              									unter öfterm Aufschütteln einige Tage bei gewöhnlicher Temperatur digerirt, so lange
                              									nämlich, bis eine kleine abfiltrirte Probe mit Cyaneisenkalium einen rein weißen
                              									Niederschlag hervorbringt. Ist dieser Punkt erreicht, so wird die Flüssigkeit von
                              									dem Niederschlage abfiltrirt und durch Abdampfen in gelinder Wärme zur
                              									Krystallisation gebracht. Da sie nun nebst dem schwefelsauren Manganoxydul nur noch
                              									schwefelsauren Kalk enthält, dieser sich aber bei einiger Concentration
                              									größtentheils abscheidet, so kann er durch Filtriren beinahe gänzlich beseitigt
                              									werden. Die sehr geringe Menge dieser Verunreinigung hat auf die ferneren
                              									Operationen keinen nachtheiligen Einfluß. Wollte man jedoch zu andern Zwecken ein
                              									ganz reines Salz bereiten, so könnte dieses durch Niederschlagen des Mangans mit
                              									Hydrothionammoniak geschehen, welcher Niederschlag wieder in verdünnter
                              									Schwefelsäure aufgelöst würde.Die Anwendung von kohlensaurem Baryt statt des Kalks würde nicht zum Ziele
                                    											führen, da bereits in dem Braunstein Kalk enthalten seyn kann, welcher
                                    											hiedurch nicht beseitigt würde.
                              								
                           Wird nach dieser Weise verfahren, so wird man so ziemlich den ganzen Mangangehalt des
                              									Braunsteins als schwefelsaures Salz gewinnen. In dem mit verdünnter Schwefelsäure
                              									ausgezogenen Rückstand findet sich eine oft nicht ganz unmerkliche Menge von Kobalt,
                              									welcher mit concentrirter Salzsäure ausgezogen und auf bekannte Art in beliebigen
                              									Verbindungen dargestellt werden kann.Dieses Vorkommen von Kobalt (und Nickel) wurde schon von Völker (Annalen der Chemie und Pharmacie Bd. LIX
                                    											S. 27) und Gregory (ebendas. Bd. LXIII S. 277)
                                    											beobachtet.
                              								
                           
                           Aus dem auf solche Weise erhaltenen schwefelsauren Manganoxydul wird nun durch Kochen
                              									der Lösung mit kohlensaurem Natron, das in leichtem Ueberschuß zugesetzt wird,
                              									kohlensaures Manganoxydul erhalten, welches vollständig ausgewaschen wird.Dieses Auswaschen muß sehr vollständig geschehen, indem die geringste Menge
                                    											von schwefelsauren Salzen, die im Niederschlage zurückbliebe, bei der
                                    											nachherigen Reduction dem Metall einen Gehalt von Schwefel ertheilen würde,
                                    											wodurch seine Eigenschaften merklich verändert werden.
                              								
                           Um nun aus diesem Salze das Fluormangan darzustellen, bereitet man verdünnte
                              									Fluorwasserstoffsäure, indem man auf bekannte Art Flußspath in einer Platin-
                              									oder Blei-Retorte mit concentrirter Schwefelsäure behandelt und die Dämpfe in
                              									eine etwas geräumige Platinschale, die kaltes Wasser enthält, leitet. In diese
                              									verdünnte Säure trägt man so lange von dem noch feuchten kohlensauren
                              									Manganniederschlage ein, als ein Aufbrausen stattfindet, erwärmt hierauf unter
                              									Umrühren die Lösung, bis die Kohlensäure ausgetrieben ist. Sollte die Flüssigkeit
                              									dabei ihre saure Reaction verlieren, so wäre dieses eine Anzeige, daß ein Ueberschuß
                              									von kohlensaurem Manganoxydul angewandt worden. Man müßte alsdann in die wieder kalt
                              									gewordene Flüssigkeit noch etwas fluorwasserstoffsaure Dämpfe eintreten lassen und
                              									dabei den Punkt erreichen, da nach dem Austreiben der Kohlensäure noch saure
                              									Reaction vorhanden ist. Das kohlensaure Manganoxydul verändert dabei in etwas seine
                              									Farbe und geht aus dem anfänglichen Bräunlichweiß in ein reines etwas ins Rosenrothe
                              									spielendes Weiß über. Dieses ist nun das Fluormangan. Man gießt nun die über dem
                              									Niederschlage stehende Flüssigkeit, die nur eine unbedeutende Menge des Salzes
                              									aufgelöst enthält, so gut als es angeht ab und trocknet das Uebrige durch Abdampfen
                              									vollkommen aus.
                           Die Reduction des Metalles aus dem Fluormangan durch Natrium geschieht auf ähnliche
                              									Art, wie diejenige des Aluminiums. Man schichtet das vollkommen trockeneDas vollkommene Austrocknen des Fluormangans ist unerläßlich. Es geschieht am
                                    											besten bei 100° C. im Luftzuge und wird so lange fortgesetzt, als
                                    											eine Gewichtsabnahme stattfindet. – Viel stärkere Erhitzung des
                                    											Salzes ist nicht zweckmäßig, indem es etwas Fluor abgibt und sich zugleich
                                    											oxydirt. Mangansalz in kleinen Antheilen mit dünn ausgeplatteten Stücken von Natrium,
                              									wobei man auf 2 Theile Mangansalz ungefähr 1 Theil Natrium nimmt. Das so
                              									geschichtete Gemenge wird mit einem Pistill in den Tiegel (ein gewöhnlicher
                              									hessischer Tiegel ist ganz passend) fest eingedrückt, so daß dieser etwa zur Hälfte
                              									angefüllt wird. Oben auf dieses Gemenge bringt man eine etwa 1/2 Zoll dicke Lage
                              									geschmolzenes und zerriebenes Kochsalz oder auch Chlorkalium, und endlich wird dieses mit einer
                              									Lage erbsengroßer Stücke Flußspath oder Kochsalz bedeckt. Diese letztern haben den
                              									Zweck, das sonst bei der Reduction leicht erfolgende Herauswerfen der Masse zu
                              									verhindern.
                           So beschickt wird nun der Tiegel dem Feuer übergeben. Ehe er zum Glühen kommt,
                              									gewöhnlich schon einige Minuten nach dem Einsetzen, erfolgt auf einmal die
                              									Reduction, die sich durch ein heftiges Zischen und Erscheinen einer gelben Flamme
                              									kund gibt. Jetzt wird das Feuer verstärkt und mit Anwendung eines Gebläses der
                              									Tiegel zum anfangenden Weißglühen gebracht. Eine eine Viertelstunde andauernde
                              									Erhitzung ist dabei hinreichend. Hierauf läßt man durch Verschließen des Ofens den
                              									Apparat ruhig erkalten.Es scheint nicht zweckmäßig zu seyn, den Tiegel, bevor er kalt geworden, aus
                                    											dem Feuer zu nehmen. Ich glaube bemerkt zu haben, daß das reducirte Metall
                                    											bei schneller Abkühlung merklich spröde erhalten wird, so daß es bei der
                                    											nachherigen Bearbeitung sehr leicht zerbricht.
                              								
                           Beim Zerschlagen des Tiegels findet sich nun in demselben eine weißliche
                              									Salzschlacke, die nach unten zu mehr grünlich oder grau erscheint, und ganz unten
                              									auf dem Boden des Tiegels liegt das in einen runden Klumpen vollkommen
                              									zusammengeschmolzene reducirte Metall.
                           Es geschieht mitunter, wenn die Hitze unzureichend war, daß statt dieses einzelnen
                              									Kornes das Mangan in mehreren kleinern Stücken in dem untern Theile der Salzmasse
                              									zertheilt gefunden wird. Es ist jedoch leicht, solche kleinere Körner, die man sich
                              									von mehreren Operationen zusammensammelt, durch nochmaliges Schmelzen zu
                              									vereinigen.
                           Zu diesem Ende werden die Körner in dem Stahlmörser zu Pulver zerstoßen und dieses
                              									mit etwa dem doppelten Volumen Chlorkalium oder auch KochsalzDie Anwendung von Borax als Flußmittel ist ganz unzweckmäßig. Ich habe einige
                                    											schöne Stücke Metall dadurch gänzlich verdorben. Es wurde blasig und verlor
                                    											allen Glanz. vermischt und in einem kleinen Tiegel noch einmal zum Weißglühen
                              									gebracht.
                           Auf die nämliche Art können überhaupt aus kleinern Körnern Massen von beliebiger
                              									Größe dargestellt werden, wobei ein sehr geringer Verlust stattfindet.
                           Die Ausbeute an reinem Metall ist etwas verschieden. Das angewandte Fluormangan wurde
                              									durch die Analyse mehrerer Proben als MnF₂ bestimmt. Der theoretischen
                              									Berechnung zufolge sollten also 49,9 Natrium 100 des Salzes zu zersetzen vermögen
                              									und 59,4 Mangan nebst 90,4 NaF₂ liefern. Ich erhielt bei Anwendung von
                              									40–60 Grammen Fluormangans selten mehr als die Hälfte des nach dieser
                              									Berechnung zu erwartenden Products. Der Umstand, daß durch die bei der Reduction stattfindende
                              									heftige Erhitzung der Mischung ein Antheil Natrium verdampft, scheint die Ursache
                              									dieses Verlustes zu seyn. Versuche, bei denen man das Fluormangan mit Kochsalz
                              									gemengt anwandte, um die Heftigkeit der Wirkung zu vermindern, gaben keine bessern
                              									Resultate. Viel scheint auf die richtige Mengung der Materialien anzukommen.
                           Das auf die angegebene Methode dargestellte Mangan besitzt Eigenschaften, welche von
                              									denen, die man diesem Metalle bisher zuschrieb, wesentlich abweichen.
                           Die Farbe des Metalles ist diejenige gewisser hellerer Sorten von Gußeisen. Es ist
                              									sehr hart, so daß es von einer Stahlfeile nicht merklich angegriffen wird. Im
                              									Gegentheil, Glas und Stahl wird von eckigen Stücken des Metalles leicht geritzt.
                              									Dieser Härte wegen ist es einer ausgezeichneten Politur fähig und wird hierin von keinem Metalle, selbst
                              									nicht vom Stahl, übertroffen.Das Schleifen des Mangans geschieht am besten mit Smirgel und Wasser auf
                                    											einem harten Sandstein, das Poliren auf lithographischem Kalkstein mit
                                    											englischem Roth oder Wienerkalk mit Wasser. Dieser Glanz scheint unter gewöhnlichen Umständen sehr dauerhaft zu seyn.
                              									Ich habe polirte Proben seit sechs Wochen in der Atmosphäre des Laboratoriums
                              									liegen, die vollkommen unverändert geblieben sind. Es ist sehr spröde, zerbricht
                              									unter dem Hammer und läßt sich im Stahlmörser zu Pulver stoßen. Das specifische
                              									Gewicht verschiedener Proben schwankte zwischen 7,138 und 7,206. Vom Magnet wird es,
                              									selbst in Pulverform, nicht angezogen. Beim Erhitzen an der Luft läuft es mit
                              									ähnlichen Farben an, wie der Stahl, bei fortgesetzter Wirkung bedeckt es sich mit
                              									einem braunen, pulverförmigen Oxyd.
                           Vom Wasser wird das Mangan bei gewöhnlicher Temperatur nur sehr langsam angegriffen.
                              									Doch verliert es bei längerer Berührung mit demselben seinen Glanz und bedeckt sich
                              									nach mehreren Tagen mit einem Hauche von Oxyd. Kochendes Wasser zeigt diese
                              									Einwirkung schneller. Nach einer halben Stunde ist das Metall bräunlich angelaufen
                              									und das Wasser von etwas aufgeschlämmtem Oxyd schmutzig getrübt. Eine Entwickelung
                              									von Wasserstoffgas kann dabei kaum bemerkt werden.
                           Von den Säuren wird das Mangan rasch angegriffen. Concentrirte Schwefelsäure zeigt
                              									bei gewöhnlicher Temperatur wenig Einwirkung. Das sich in geringer Menge
                              									entwickelnde Gas ist Wasserstoffgas. Es scheint also nur das Wasser zersetzt zu
                              									werden. Beim Erwärmen entwickelt sich schwefligsaures Gas und das Metall löst sich leicht auf.
                              									Verdünnte Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Essigsäure lösen es schnell
                              									auf.
                           Es ist mir nicht unwahrscheinlich, daß einige Eigenschaften des Mangans zu einer technischen Benutzung dieses Metalles Veranlassung geben
                              									könnten. Seiner bedeutenden Härte wegen kann es sehr gut statt des Diamanten zum Schneiden von Glas, ja selbst von Stahl dienen. Seine
                              									Polirfähigkeit dürfte wohl vielleicht eine Anwendung bei optischen Instrumenten, wie z.B. Teleskopspiegeln, finden. Da es nicht
                              									geschmiedet, noch gewalzt werden kann, so müßte es gegossen und hierauf geschliffen
                              									werden. Endlich dürfte es vielleicht in einigen Legirungen Anwendung finden. Es ist
                              									bekannt, daß in allem Stahl kleine Mengen Mangan gefunden werden. Ob durch solche
                              									Zusätze vielleicht günstige Resultate erzielt werden möchten, kann nur die Erfahrung
                              									lehren.
                           
                        
                           Nachschrift.
                           Eine Abänderung des oben beschriebenen Verfahrens zur Darstellung des Mangans, nach
                              									welcher die Bereitung von Flußsäure umgangen wird, dürfte sich für gewisse Fälle
                              									vorzüglich zu technischem Gebrauche eignen.
                           Man stellt nämlich statt des schwefelsauren Salzes auf ähnliche Weise das Chlorür
                              									dar. Dieses wird zur Trockne verdampft und mit seinem gleichen Gewicht oder etwas
                              									mehr fein geriebenen Flußspaths geschmolzen. Die Masse fließt ziemlich dünn und läßt
                              									sich wie Chlorcalcium ausgießen.
                           Beim Erkalten erstarrt sie zu einer hellfleischrothen Salzmasse. Man könnte darüber
                              									streiten, ob diese Manganchlorür und Flußspath oder Chlorcalcium und Fluormangan
                              									sey. Jedenfalls zieht Wasser daraus Chlorcalcium aus.
                           Das so erhaltene Salz kann zerstoßen und direct, wie oben angegeben ist, durch
                              									Natrium reducirt werden.
                           Das auf diese Art bereitete Mangan dürfte jedoch gewöhnlich Spuren von Eisen
                              									enthalten, von dem Flußspath herrührend, welches bei dem aus Fluormangan reducirten
                              									vermieden werden kann.