| Titel: | Verbesserungen an den Locomotiven, von James Edward Mac Connell zu Wolverton. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. LIX., S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIX.
                        Verbesserungen an den Locomotiven, von James Edward Mac Connell zu
                           								Wolverton.
                        Aus dem London Journal of arts, März 1857, S.
                              								134.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Mac Connell's Verbesserungen an den Locomotiven.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen, welche am 2. Juni 1856 für England patentirt wurden, beziehen
                              									sich erstens auf die Feuerbüchsen der Locomotiven; es wird nämlich eine größere
                              									Heizfläche für das Speisewasser gewonnen, und auch ein Strom heißer Luft über oder
                              									durch das Brennmaterial geleitet, wodurch Rauch und brennbare Gase vollkommener
                              									verbrannt werden, als dieß jetzt bei den Locomotiven der Fall ist. Zweitens
                              									betreffen diese Verbesserungen eine vereinfachte Form der schmiedeeisernen oder
                              									stählernen Kolben und ihrer Liederung.
                           Fig. 9 ist ein
                              									senkrechter Längendurchschnitt eines Theils des Locomotivkessels mit seiner
                              									Feuerbüchse, a. ist ein fester Wasserraum, vorn an der
                              									Feuerbüchse b; er enthält das Speisewasser, welches wie
                              									gewöhnlich vom Tender herein durch die Röhren c
                              									zugepumpt wird. Nachdem dieses Wasser in dem genannten Raum erwärmt worden ist,
                              									circulirt es im Kessel in der Richtung der Pfeile. Dieser Wasserraum ist so
                              									eingerichtet, daß ein Luftstrom aus dem Aschenraum hinter ihm durchtreten und
                              									während seines Durchgangs sich erwärmen kann. In diesem erwärmten Zustande wird die
                              									Luft durch oder über das Brennmaterial geleitet, um eine vollständigere Verbrennung
                              									zu erzielen. Durch den Wasserraum geht eine Anzahl hohler Stehbolzen d, d hindurch, um der heißen Luft Durchgang zu gewähren.
                              									Außerdem kann man noch ungefähr in der Mitte des Rostes einen Wasserraum e quer herüber legen und denselben ebenfalls mit hohlen
                              									Stehbolzen d, d für den Durchgang der warmen Luft
                              									versehen. Auch können
                              									statt dessen zwei Wasserräume längs einer Mittelrippe neben einander angebracht
                              									werden; durch beide wird die Luft hindurch geleitet und in erwärmtem Zustande nach
                              									dem Brennmaterial geführt. – Nach einer andern Abänderung liegt ein
                              									Wasserraum, ähnlich wie e construirt, unter der
                              									gewöhnlichen mittleren Längenrippe und parallel zu derselben; zwischen dem Obertheil
                              									des Wasserraums und dem tiefsten Punkte der Nippe bleibt so viel Raum, daß die
                              									Flamme frei von der einen Seite des Ofens nach der andern übertreten kann. Der
                              									Wasserraum selbst kann hierbei aus zwei Abtheilungen mit mehreren Luftcanälen, oder
                              									aus einem einzigen Raume mit einem mittleren Luftcanale bestehen.
                           Bei Anwendung solcher Wasserräume werden am Ende der Feuerbüchse zwei Ventile oder
                              									Schieber zu den beiden Seiten der Mittelrippe angebracht, so daß, wenn man den einen
                              									Schieber schließt, Flamme und Gase von der einen Seite des Ofens über den Wasserraum
                              									nach der andern treten, und umgekehrt. Die unverbrannten Gase werden hierbei während
                              									ihres Ueberganges über das brennende Brennmaterial auf der Seite des Ofens, auf
                              									welcher der Schieber offen gelassen ist, verbrannt.
                           Der Patentträger wendet ferner einen Apparat an, mittelst dessen er die
                              									Luftdurchgänge zwischen den Roststäben nach Belieben vergrößern und verkleinern
                              									kann. Zu diesem Zwecke sind die Roststäbe nach Art der Jalousiefenster um ihre
                              									unteren Kanten so drehbar, daß sie sowohl, wenn der volle Luftzutritt verlangt wird,
                              									senkrecht gestellt, als auch geneigt oder flach gelegt werden können, wenn die Luft
                              									in geringerer Menge oder gar nicht durchziehen soll. Für die Erwärmung der Luft
                              									dienen eine Anzahl Luftrohre, welche von der Feuerbüchse durch die Röhrenplatte und
                              									den Rauchkasten hindurchgehen und vorn am Rauchkasten in die Atmosphäre ausmünden.
                              									Hier tritt die frische Luft ein, wird beim Durchgang durch die Rohre erwärmt und
                              									gelangt endlich im erwärmten Zustande zum Brennmaterial. – Nach einer andern
                              									Anordnung sind im Rauchkasten Luftrohre oder Luftkasten angebracht, welche zur
                              									Erwärmung der außerhalb der Maschine aufgenommenen frischen Luft dienen; diese Luft
                              									wird dann durch Verbindungsrohre, welche außerhalb oder innerhalb des Kessels
                              									liegen, mittelst eines Ventilators oder einer Pumpe in die Feuerbüchse
                              									getrieben.
                           Der zweite Theil der Erfindung betrifft die Construction schmiedeeiserner oder
                              									stählerner Kolben in Form einer einfachen Scheibe, welche mit der Kolbenstange aus
                              									einem Stück geschmiedet und auf der Peripherie mit ringförmigen Nuthen von größerer
                              									oder geringerer Weite versehen ist, wie Fig. 10 zeigt. In diese
                              									Nuthen des Kolbenkörpers a sind einer oder mehrere
                              									geschlitzte stählerne Ringe b eingelassen, um den Kolben
                              										dampfdicht zu
                              									erhalten. Wenn nur ein einziger Ring angewendet wird, so kann die Fuge in demselben
                              									durch ein Zungenstück dampfdicht erhalten werden; wird aber mehr als ein
                              									Liederungsring angewendet, so bringt man die Fugen auf entgegengesetzten Seiten an,
                              									und das Zungenstück ist dann entbehrlich; hinter den Ringen bringt man stets
                              									Spiralfedern an, deren Wirkung man noch durch Dampf unterstützen kann, welcher
                              									mittelst Canälen oder Vertiefungen b*, b*, die auf der innern Seite der Nuthen angebracht sind,
                              									zu den Liederungsringen gelangt.
                           Fig. 11
                              									stellt zum Theil einen Kolben mit drei Liederungsringen dar; der Dampf kann hinter
                              									sämmtliche Ringe mittelst der Canäle b* und der
                              									Verbindungen c* strömen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
