| Titel: | Notizen über einige elektrische Apparate; von Chr. Bergeat zu Passau. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. CVIII., S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CVIII.
                        Notizen über einige elektrische Apparate; von
                           									Chr. Bergeat zu
                           								Passau.
                        Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1857, Nr.
                              									10.
                        Bergeat, über einige elektrische Apparate.
                        
                     
                        
                           1) Als Conductor einer Elektrisirmaschine dient häufig ein Cylinder aus Messingblech,
                              									dessen Endflächen kugelförmig abgerundet sind. Ich benutze statt dessen seit drei
                              									Jahren eine inwendig belegte Glaskugel von 37 Centimeter Durchmesser, eine
                              									sogenannte Spiegelkugel, welche über dem Sauger an Seidenschnüren aufgehängt
                              									ist.
                           Da die Elektricität, welche sich über einen solchen Conductor verbreitet, durch einen
                              									festen Nichtleiter von der Luft getrennt ist, so erleidet sie eine geringe
                              									Zerstreuung, weßhalb die Funkenlange bei feuchter Witterung keiner so auffallenden
                              									Verkürzung unterliegt. Aus dem gleichen Grunde wird jede Elektrisirmaschine einen
                              									solchen Conductor von größerer Oberfläche vertragen können, als wenn derselbe
                              									ringsum durch Luft statt durch Glas isolirt wäre, und hierdurch eine verhältnißmäßig
                              									größere Schlagweite erzielt werden. Die gewöhnlichen Conductoren wirken merklich
                              									schwächer, wenn sie mit Staub bedeckt sind; dieser Uebelstand fällt bei einem
                              									Conductor der erwähnten Art hinweg. Die Herstellung eines solchen ist aber auch mit
                              									geringeren Kosten verknüpft, da die hiezu nöthigen Glaskugeln, inwendig schon
                              									belegt, zu anderen Zwecken, namentlich zur Gewinnung kleiner Convexspiegel für
                              									Kämme, Bürsten etc. und zu Gartenkugeln von manchen Glashütten gefertigt werden. In
                              									hiesiger Gegend liefert sie die Glashütte des Hrn. Meier
                              									zu Klingenbrunn und sie können bis zur Größe eines Schwefelsäureballons durch den
                              									Glasermeister Hrn. Schwabenthan zu Passau um 2–3
                              									fl. bezogen werden. Die metallische Auskleidung solcher Kugeln besteht aus einer
                              									Legirung von Blei mit wenig Zinn, ohne Wismuth, ohne Quecksilber. Der inneren Fläche
                              									einer Glaskugel kann aber jedenfalls auch dadurch ein hinreichend leitender Ueberzug
                              									gegeben werden, daß man sie zuerst mit Gummiwasser überlaufen läßt und, nachdem dieß
                              									nicht mehr fließt, Bronzepulver einbläst.
                           2) Um einen Ladungsapparat mit sehr großer Schlagweite zu erhalten, welcher zugleich
                              									eine große Abänderung der Versuche gestattet, stelle ich zwei Bechergläser (wie man
                              									sie zu galvanischen Batterien zu nehmen pflegt), deren ebener Boden bloß inwendig
                              									mit Stanniol belegt ist,
                              									dergestalt auf einander, daß die äußeren Bodenflächen einander berühren. Das Beleg
                              									des unteren Glases erhält eine Ableitung zur Erde, vom Belege des oberen geht wie
                              									vom inneren Belege einer jeden anderen Verstärkungsflasche ein Draht bis einige
                              									Zolle über den Rand hinaus und endigt dort in eine Kugel.
                           Eine Elektrisirmaschine, deren Scheibe von 56 Centimeter Durchmesser vermittelst
                              									eines einzigen Paares Reibkissen an einer 12 Centimeter breiten Fläche gerieben
                              									wird, gibt bei mittelmäßig günstiger Beschaffenheit der Luft in einem kalten Zimmer
                              									8–9 Centimeter lange Funken aus einer Kugel von 6 Centimeter Durchmesser,
                              									welche einem messingenen Conductor von 13,5 Centimeter Durchmesser angehört. Wird
                              									mit diesem Conductor noch die oben erwähnte Spiegelkugel in Berührung gebracht, so
                              									erhebt sich die Funkenlänge auf 29–30 Centimeter. Wenn mit dem messingenen
                              									Conductor dieser Maschine ein wie so eben beschriebener Ladungsapparat, in welchem
                              									der Boden einer jeden Flasche mit einem 10 Centimeter im Durchmesser haltenden
                              									Stanniolblatt belegt ist, verbunden wird, so erhält man stark knallende glänzende
                              									Funken von 23–24 Centimeter Länge, und diese folgen weit rascher aufeinander,
                              									wenn dabei die Spiegelkugel außer Berührung mit der Maschine gebracht ist. Werden
                              									mehrere dergleichen Ladungsapparate mit einander und mit dem Conductor verbunden, so
                              									nimmt die Schlagweite mit Vermehrung derselben ab; der Funke aber wird intensiver.
                              									Somit vermag ein solcher Ladungsapparat die Funkenlänge eines verhältnißmäßig
                              									kleinen Conductors beinahe zu verdreifachen.
                           3) Fertigt man den Mantel, welcher die Scheibe der Elektrisirmaschine vom Reibzeug
                              									bis zum Sauger bedeckt, aus Seidenzeug, so ist die Wahl desselben nicht
                              									gleichgültig. Ohne Vergleich besser, als das häufig gebrauchte grün gefärbte Zeug,
                              									isolirt weißer Stoff, welcher durch
                                 										sorgfältiges Auswaschen von seiner Appretur gereinigt worden ist.