| Titel: | Vacuum-Plattenhalter für Photographen. | 
| Autor: | C. W. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. CIX., S. 436 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIX.
                        Vacuum-Plattenhalter für
                           								Photographen.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Vacuum-Plattenhalter für Photographen.
                        
                     
                        
                           Im polytechn. Journal Bd. CXXIX S. 94 ist ein
                              									für Photographen bestimmter Apparat beschrieben, bei welchem der Luftdruck angewandt
                              										wird, um die zu
                              									reinigenden Glastafeln während dieser Arbeit festzuhalten. An diesen Apparat
                              									schließt sich nun ein zweiter von äußerst einfacher Construction und leichter
                              									Ausführung an, der den Zweck hat, eine bequeme Handhabe für große Glasplatten
                              									während des Uebergießens mit Collodium zu bilden. Die Glasplatte haftet ebenfalls in
                              									Folge des Luftdruckes an der Handhabe oder dem Stiele, so daß alle Berührung
                              									derselben mit den Fingern aufhört, und die Bequemlichkeit im Festhalten und Neigen
                              									derselben nach allen beliebigen Richtungen ohne Vergleich größer ist.
                           Fig. 16
                              									stellt diesen Apparat in halber Naturgröße, und zwar im Durchschnitte gezeichnet,
                              									dar. Da alle an dem Apparate vorkommenden Theile rund, das heißt, gedreht sind, so
                              									reicht dieser einfache Durchschnitt zum vollen Verständnisse und selbst zur
                              									beliebigen Ausführung hin.
                           Er besteht aus einem hölzernen Griffe A, welcher seiner
                              									Länge nach durchbohrt, und an seinem erweiterten Ende conisch ausgedreht ist. Um
                              									stets, selbst beim Quellen oder Schwinden des Holzes, einen vollkommen ebenen Rand
                              									zu behalten, ist auf die Erweiterung der messingene Ring oder die Zwinge B aufgeschoben und durch drei Holzschrauben C festgehalten. Ueber den etwas abgerundeten Rand der
                              									Zwinge B ist eine kreisförmig geschnittene Scheibe D von vulcanisirtem Kautschuk gelegt, welche einen etwas
                              									größeren Durchmesser hat, als der äußere Durchmesser der Zwinge B ist. Der über diese letztere vorstehende Theil der
                              									Kautschukscheibe ist durch einen zweiten Messingring E
                              									umgebogen, und zwischen die beiden Ringe B und E eingeklemmt, in welcher Lage er durch die Schrauben
                              										F erhalten wird. Der Handgriff A ist demnach an seinem weiteren Ende durch eine fest
                              									darüber gespannte, ebene Kautschukmembrane geschlossen. Um nun diese Membrane von
                              									der darüber gelegten Glastafel G abziehen zu können, und
                              									folglich unter der Glastafel ein Vacuum zu bilden, geht mitten durch die Membrane
                              									eine Schraube H. Zwischen den breiten flachen Kopf
                              									derselben und zwischen die Unterscheibe, auf welche die Mutter I drückt, ist die Membrane selbst luftdicht
                              									festgeklemmt.
                           Am anderen Ende des Handgriffes A ist in denselben eine
                              									cylindrisch ausgebohrte Messingbüchse K eingelassen,
                              									welche der Schraube H als Führung dient, und auf welche
                              									sich die mit einer Kurbel versehene Schraubenmutter L
                              									stützt. Da an das Ende der Schraube H ein stark
                              									steigendes Gewinde angeschnitten ist, so reichen wenige Kurbelumdrehungen hin, um
                              									der vorhin ebenen Kautschukmembrane die in der Zeichnung angegebene Schalenform zu
                              									geben, wobei nur eine schmale, ringförmige Fläche mit dem Glase in Berührung bleibt,
                              									die einen luftdichten Verschluß bildet. Um den eben beschriebenen Stiel oder Handgriff an
                              									eine Glasplatte zu befestigen, hat man also nichts weiter zu thun, als denselben
                              									gegen die auf einer reinen Unterlage liegende Glasplatte mit einer Hand zu drücken,
                              									während mit der andern Hand einige Kurbelumdrehungen gemacht werden, um die Membrane
                              									von der Glastafel abzuziehen und ein Vacuum herzustellen. Nachdem dieß geschehen
                              									ist, haftet die Glasplatte so fest an der Handhabe, daß jede Wendung mit derselben
                              									gemacht werden kann, und das gleichmäßige Vertheilen des Collodiums nun sehr leicht
                              									zu bewerkstelligen ist. Bei gehöriger Beschaffenheit des Kautschuks ist der
                              									Verschluß so dicht, daß die Glastafel Stunden lang an dem Handgriffe haften bleibt.
                              									Das Abnehmen geschieht einfach dadurch, daß die Glastafel schräg gegen eine Wand
                              									gelehnt und dann die Schraube nachgelassen wird.
                           
                              C. W.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
