| Titel: | Ueber die Kautschukfabricate der HHrn. Aubert und Girard zu Paris; Bericht von Hrn. Barreswil. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. CXVI., S. 454 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXVI.
                        Ueber die Kautschukfabricate der HHrn. Aubert und Girard zu Paris; Bericht von Hrn.
                           									Barreswil.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 										d'Encouragement, Januar 1857, S. 17.
                        Barreswil, über Aubert's Kautschukfabricate.
                        
                     
                        
                           Das erste Fabricat der HHrn. Aubert und Girard waren runde Schnüre; seitdem haben sie aber eine
                              									Menge anderer Artikel verfertigt, insbesondere viereckig geschnittene, gewalzte und
                              									vulcanisirte Schnüre, welche sowohl in Frankreich als auch in England sehr gut
                              									aufgenommen wurden, so daß sie jetzt einen bedeutenden Handelsartikel bilden. Sie
                              									fabriciren täglich 200
                              									Kil. Kautschukschnüre (jedes Kilogramm repräsentirt eine Länge von etwa 1400 Met.);
                              									50 bis 60 Kilogr. davon werden mit Baumwolle überzogen. Diese Schnüre werden durch
                              									mechanische Mittel von gewalzten Blättern abgeschnitten, welche die Basis der neuen
                              									Fabrication bilden.
                           Bisher hat man in den verschiedenen Fabriken die Kautschukblätter auf die Art
                              									erhalten, daß man das Gummi in einem ätherischen Oele auflöste und die Lösung bis
                              									zur verlangten Dicke auf präparirte Leinwand auftrug, auf welcher Unterlage man den
                              									Ueberzug verdunsten ließ. Das Blatt regenerirten Kautschuks wird dann von dem Gewebe
                              									vorsichtig abgehoben; aus diesem Grunde nennt man es ein abgehobenes Blatt (feuille relevée).
                              									Oder man zerschneidet den regenerirten Kautschukblock mittelst einer Schneide, auf
                              									welche fortwährend ein Wasserstrahl fällt; die so erhaltenen Blätter nennt man
                              									englische oder zerschnittene (f.
                                 										sciée).
                           In der Fabrik von Aubert und Girard wird hingegen folgendes Verfahren angewendet. Das Gummi wird
                              									durchgeknetet, so daß es eine gleichartige Masse bildet, und dann zwischen Walzen,
                              									die bis auf 120° C. erwärmt sind, ausgewalzt. Die Walzen gehen langsam um, so
                              									daß sich der Kautschuk abkühlt und die Form behält, welche ihm ein letzter Durchgang
                              									durch die Walzen gibt. Beim Austritt aus dem Walzwerk wird das endlose
                              									Kautschukblatt von einem Tuch ohne Ende aufgenommen. Alsdann rollt man es sehr fest
                              									auf Leinen oder Damast auf und bringt es damit in sehr heißes Wasser oder in
                              									gespannten Dampf. Der Kautschuk wird dadurch weich, bläht sich auf und es entsteht
                              									auf diese Weise auf dem Blatt ein genauer Abdruck des glatten oder damascirten
                              									Leinens; zu gleicher Zeit vulcanisirt sich der Kautschuk, wenn die Temperatur und
                              									das Verhältniß des Schwefels die geeigneten sind.
                           Das Verfahren bei der Vorbereitung der Platten oder Blätter dient auch zur
                              									Anfertigung von Röhren. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die
                              									Kautschukmasse, statt durch Walzen zu gehen, welche auf 120° C. erhitzt sind,
                              									bei gleicher Temperatur durch ein Zieheisen getrieben wird, in dessen Mitte sich ein
                              									Dorn befindet. Die Röhren werden, wie die Platten, von einem Tuche ohne Ende
                              									aufgenommen; sie sind sehr regelmäßig und nicht zusammengeschweißt.
                           Dasselbe Verfahren wurde zur Anfertigung von gefärbten Platten angewendet, wozu man
                              									bloß in die Kautschukmasse färbende Substanzen zu bringen braucht. Aus solchen
                              									Platten von verschiedenen Farben können nun runde Scheiben ausgeschnitten und so
                              									übereinander gelegt und aufeinander geschweißt werden, daß sie eine mehr oder
                              									weniger dicke Scheibe, oder einen mehr oder weniger langen Cylinder geben. Diese Scheibe oder dieser
                              									Cylinder wird alsdann auf gewöhnliche Weise in Bänder oder Tafeln zerschnitten,
                              									welche streifig oder in mannichfacher Weise gezeichnet seyn werden; sie können auch
                              									noch gepreßt oder gaufrirt werden.