| Titel: | Williams' Apparat zum Beschicken der Oefen mit Steinkohlen. | 
| Fundstelle: | Band 146, Jahrgang 1857, Nr. LXXXI., S. 338 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Williams' Apparat zum Beschicken der Oefen mit
                           Steinkohlen.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, August 1857, S.
                              152.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        William's Apparat zum Beschicken der Oefen mit
                           Steinkohlen.
                        
                     
                        
                           Mittelst dieses neuerlich patentirten Apparats werden die Kohlen in den Ofen
                              geschafft und darin rasch und gleichmäßig vertheilt. Die Figuren 27 und 28 stellen
                              denselben im Längendurchschnitt, erstere unmittelbar vor der Füllung, letztere nach
                              der Entleerung dar. Der Apparat besteht aus einem oben offenen Kasten, dessen Boden
                              durch eine Reihe schmaler, wie Jalousien um Zapfen b, b
                              drehbarer Metallplatten a, a gebildet wird. Von jeder
                              dieser Metallplatten geht eine Kette c nach der
                              horizontalen Welle C, D, welche mittelst einer Kurbel
                              D in Umdrehung gesetzt werden kann. E, E sind zwei feste Handhaben. Wenn die Welle C, D gedreht wird, so gelangen dadurch die den Boden des
                              Kastens bildenden Metallplatten in die horizontale Lage, worin sie durch einen an
                              der Welle angebrachten Sperrhaken gehalten werden. In diesem Zustande befindet sich
                              der Kasten, bevor der Ofen beschickt wird, außerhalb des letzteren. Nachdem der
                              Kasten nun gefüllt ist, schiebt man ihn mittelst der Handhaben E, E in den Ofen. Sobald nun der Sperrhaken ausgelöst
                              wird, sinken die Platten in Folge des Gewichtes der Kohlen plötzlich gleichzeitig in
                              die in Fig.
                                 28 dargestellte verticale Lage herab, die Kohlen aber fallen durch die so
                              entstandenen Zwischenräume und verbreiten sich gleichmäßig über die brennenden
                              Kohlen der vorhergehenden Beschickung. Der Kasten wird hierauf rasch zurückgezogen
                              und die Thür, durch welche er eingeschoben wurde, geschlossen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
