| Titel: | Maschine zum Schleifen und Poliren von Glastafeln. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. VIII., S. 15 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Maschine zum Schleifen und Poliren von
                           Glastafeln.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Maschine zum Schleifen und Poliren von Glastafeln.
                        
                     
                        
                           Im polytechn. Journal Bd. CXLV S. 106 wurde eine Maschine zum Schleifen und Poliren
                              von Glastafeln mitgetheilt, welche sich W. E. Newton zu
                              London patentiren ließ.
                           Zu gleichem Zwecke wird in mehreren Fabriken Belgiens die
                              in Fig. 9 und
                              10
                              abgebildete Maschine angewendet: A ist eine kreisrunde,
                              horizontale, vollkommen ebene Scheibe, welche mit größerer Geschwindigkeit rotirt,
                              als die eigentliche Schleif- und Polirscheibe B.
                              Diese Scheibe B circulirt nicht auf der ganzen
                              Oberfläche der Scheibe A (was der eigentliche
                              Unterschied zwischen dieser Maschine und der für Newton
                              patentirten ist), sondern sie rotirt bloß um ihre Achse C.
                           Diese Construction gestattet zwei (und wenn man will, mehrere) Schleifscheiben
                              anzuwenden, sie gewährt den schätzbaren Vortheil einer möglichst gleichmäßigen
                              Reibung der Oberflächen, und man kann, wenn die Betriebsmaschine dieß erlaubt, durch
                              entsprechende Wahl des Durchmessers der Scheibe A in
                              derselben Zeit mehr Gläser und, was die Hauptsache ist, besser, d.h. gleichmäßiger
                              ebnen, als mit jeder andern derartigen Maschine.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
