| Titel: | Maschinen zum Biegen von Holz. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. X., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Maschinen zum Biegen von Holz.
                        Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
                                 Ingenieure, 1857 S. 163.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Ueber Maschinen zum Biegen von Holz.
                        
                     
                        
                           In den Vereinigten Staaten Amerika's sind in den letzten zwei bis drei Jahren
                              verschiedene Maschinen construirt worden und in Anwendung gekommen, welche Hölzer
                              kleinerer und größerer Dimensionen für die verschiedenartigen Arbeitszwecke der
                              Möbeltischler, Stellmacher, Wagenfabrikanten, Bauhandwerker, Schiffbauer etc. in
                              beliebige Formen und Krümmungen biegen. Wir beschreiben im Folgenden (nach dem Artizan, 1857 und Scientific
                                 American, 1856) zwei Maschinen dieser Art.
                           Fig. 17 ist
                              die Seitenansicht einer Maschine für Hölzer bis zu 6 Quadratzoll Stärke.
                           Fig. 18, 19 und 20 stellen die
                              Seitenansichten einer Maschine für Hölzer zwischen 6 Zoll und 16 Zoll Quadrat, in
                              den verschiedenen Arbeitsstadien, beim Anbeginn und bei Vollendung der Biegung des
                              eingespannten Holzes dar.
                           Die in Fig. 17
                              dargestellte Maschine besteht aus einem gußeisernen Doppelgestell A, A, welches zwei mit Stirnrädern und Getrieben
                              ausgerüstete Wellen trägt, von denen die oben liegende a
                              an ihrem Ende das gußeiserne Blockstück b, b aufnimmt.
                              Das letztere dient als Form für die auszuführende Biegung des Holzstückes c, c (einer Planke etc.), welches mit seinem einen Ende
                              durch eine Klammerschraube auf dem Umfange des Blockstücks festgehalten wird,
                              während es bei der Drehung des letzteren sich aufwickelt. Das andere Ende des Holzes
                              c, c ist von einer Klammer und einer Spannschraube
                              festgehalten und mittelst derselben mit der Schiebeblatte d,
                                 d verbunden. Diese wird geführt und getragen von einem Balken e, e, welcher in der Mitte durch ein Paar Stangen f, f dergestalt gehalten wird, daß er durch die
                              darunterstehende Schraubenspindel höher oder niedriger eingestellt werden, und um
                              seine horizontalen Achsenzapfen i verschieden geneigte
                              Stellungen zur Horizontalebene annehmen kann. Das hintere Ende des Balkens e, e wird noch durch den belasteten Winkelhebel h, h, i angegriffen und abwärts gezogen, und dadurch der
                              Balken e, e veranlaßt, das zu biegende Holzstück c, c fest gegen das Formstück b zu drängen und selbst bei kurzen Krümmungen kräftigen Druck auf das Holz
                              c auszuüben.
                           
                           Bei der durch die Figuren 18, 19 und 20 dargestellten Maschine
                              für stärkere Hölzer bildet das Formstück, über welches die Biegung des Holzes a, a ausgeführt werden soll, einen einarmigen Hebel b, b, dessen Drehachse b, je
                              nach der Dicke des Holzes, höher oder niedriger eingestellt und fest auf das Holz
                              niedergehalten werden kann, durch die Stellschraube b''.
                              An dem Kopfende dieses Hebels ist das Holz durch eine Schraubenklammer c, c befestigt, mit dem anderen Ende ruht es auf einer
                              Platte e, e, welche sich in horizontaler Ebene
                              verschieben kann, und ist auf derselben ebenfalls festgeklammert, geschraubt und
                              durch eine Druckschraube d gehalten. Zwei Wangenstücke
                              f, f etc. halten die Platte 6,6 und geben derselben
                              die nöthige Führung bei der Verschiebung. Auf dem hinteren Ende dieser Wangenstücke
                              stehen zwei Ständer g, welche drei mit Zahnrädern
                              versehene Wellen tragen; die zu unterst liegende bildet eine Seiltrommel h, auf welche sich ein Seil aufwickelt, dessen Ende an
                              dem einarmigen Hebel b, b festgemacht ist. Durch
                              Umdrehen der oberen Kurbelwelle wird das Seil aufgewickelt, der Hebelsarm b abwärts gezogen, bis er in die Fig. 19 gezeichnete
                              Sellung gelangt, und das Holz a, a dabei über die
                              gekrümmte Partie des Hebels gebogen. Nachdem dasselbe eine kurze Zeit in dieser
                              Stellung belassen worden ist, werden beide Enden des Holzes durch einen Strick mit
                              einander verbunden und der Hebel entfernt. Das Holz wird dann in dem geknebelten
                              Zustande, welcher durch Fig. 20 veranschaulicht
                              ist, so lange gelassen bis es bestorben und etwas ausgetrocknet ist und die Krümmung
                              bleibend beibehält.
                           Alles Holz wird, bevor es auf die Maschine gebracht wird, mehrere Stunden einem
                              Dampfbade ausgesetzt; und zwar geschieht dieß, wie gewöhnlich bei den Schiffbauern,
                              in einem aus Bohlen construirten Kasten, der durch eiserne Schraubenbolzen
                              zusammengehalten wird, in welchem Dämpfe von niedriger Spannung an einem Ende
                              ein- und an dem anderen Ende frei austreten.
                           Beim Biegen selbst ist das Holz so viel wie möglich an den Stellen, wo die Krümmungen
                              angebracht werden sollen, von allen Seiten durch eiserne Schienen und Platten
                              umschlossen, damit es nicht aufschwillt, reißt oder splittert. Auf der äußeren
                              convexen Seite ist eine schwache biegsame eiserne Schiene unter das Holz gelegt und
                              dasselbe durch Klammern darauf befestigt, welche gleichzeitig Eisenplatten gegen die
                              Seitenflächen des Holzes andrücken, so daß dasselbe ganz eingeschlossen ist.
                           In Bezug auf den Kostenpunkt gibt unsere Quelle an, daß eine Maschine, stark genug um
                              eichene Schiffbauhölzer von 16 Zoll Quadrat zu biegen, 700 Pfd. St. = 3266 Thlr.
                              kosten solle, dabei aber im Stande sey, zehn Stücke Holz in 10 Stunden zu biegen,
                              und daß der Werth des
                              Holzes im gebogenen Zustande der dreifache sey von dem Werth im geraden Zustande;
                              daß selbst nach Abzug der Kosten der Operation ein Reingewinn von 75 Proc. abfallen,
                              oder auch die Kosten der Schiffe aller Größen um 25 Proc. ermäßigt werden würden, da
                              man jetzt nicht mehr allein auf die krumm gewachsenen Hölzer angewiesen sey, welche
                              oft nur zu sehr bedeutenden Preisen beschafft werden konnten; daß außerdem die
                              Festigkeit und Dauerhaftigkeit solcher gebogener, gut mit einander verbundener
                              Hölzer bei weitem größer sey als diejenige der über Span und Quer gewachsenen
                              krummen Hölzer. Die in London angestellten Versuche mit diesen Maschinen und
                              Eichenholz von 12 Zoll Quadrat gaben sehr günstige Resultate, da die Zeit des
                              Biegens nur 20 Minuten wegnahm und das Holz, nachdem es 4 Stunden auf der Maschine
                              belassen war, sich in seiner Biegung als bleibend steif zeigte und nur 1 Zoll
                              zurücksprang.Dem „Amtlichen Bericht über die allgemeine Pariser Ausstellung, von Dr. v.
                                       Viebahn und Dr.
                                       Schubarth, Berlin 1856“, entnehmen
                                    wir nachstehende Bemerkungen über die Holzbiegemaschinen:„Von dem Amerikaner Thomas Blanchard zu
                                       Boston war durch ein Modell das Verfahren versinnlicht, alle Arten
                                       Hölzer bis zur Stärke von 8 Quadratzoll und darüber, in jede beliebige
                                       Krümmung zu biegen, wodurch ganz besonders für den Schiffbau die
                                       sogenannten Kniehölzer, überhaupt aber für vielerlei Bauten, für Möbel,
                                       Rähme, Särge, Acker- und Gartengeräthe sehr brauchbare
                                       Krummhölzer, bei denen die Faser in der Bogenlinie fortlaufend die
                                       größte Festigkeit gewährt, erzeugt werden. Dieses Verfahren ist keine
                                       bloße Prahlerei mehr, sondern es liegen erstaunenswerthe Resultate durch
                                       ausgestellte Exemplare gebogener Stücke von achtzölligem Eichenholz vor,
                                       und hat Hr. Blanchard bereits in England, wie
                                       in Amerika, Beweise hiervon im Großen öffentlich abgelegt. Indem das
                                       Holz dem Dampf ausgesetzt und gebogen wird, zerstört man den Saft und
                                       verhindert die trockene Fäule durch die Entfernung der zerstörenden
                                       Säuren; indem man in die Holzporen Zinkchlorid einflößt, macht man das
                                       gereinigte Eichenholz eben so dauerhaft, wie das lebendige.“„Ausgestellt waren Proben von gebogenen Hölzern zu Möbeln, sowie
                                       zwei Kniehölzer für Schiffbau, das eine von 6, das andere von 8 Zoll
                                       Durchmesser. Aussteller legte zugleich den Extract eines officiellen
                                       Berichtes an das Bureau der Docks und Werften der Vereinigten Staaten
                                       von James Jarves, Holzinspector für die
                                       Marine, vor.“ (Er ist in unserer Quelle in französischer
                                    Sprache abgedruckt.)„Die Erfindung ist in Frankreich patentirt. Man wendet sich an
                                       John Munroe und Comp., 5 Rue de la Paix. – Mittelst des
                                       Modells hat der preuß. Preisrichter dieser Classe, Hr. Bialon, selbst Hölzer von 1 Quadratzoll
                                       biegen sehen.“A. d. Red.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
