| Titel: | Ueber den durch Dampfstrahlen und durch mechanische Mittel hervorgebrachten Zug bei den Feuerungen; von Professor Bède zu Lüttich. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. XXV., S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Ueber den durch Dampfstrahlen und durch
                           mechanische Mittel hervorgebrachten Zug bei den Feuerungen; von Professor Bède zu Lüttich.
                        Aus der Revue
                                 universelle, 1857 S. 381.
                        Bède, über den durch Dampfstrahlen und mechanische Mittel
                           hervorgebrachten Zug bei Feuerungen.
                        
                     
                        
                           Ueber den durch einen Dampfstrom hervorgebrachten Zug.
                              – Dieses Mittel zur Beförderung des Zuges bei den Feuerungen scheint schon
                              den Alten bekannt gewesen zu seyn; in unsern Zeiten hat es eine große Wichtigkeit
                              durch seine Anwendung bei den Locomotiven erlangt. Dieses Zugbeförderungsmittel
                              wirkt höchst energisch; man kann sich davon leicht an den Locomotivessen überzeugen,
                              wo die Dampfsäule mit einer außerordentlichen Geschwindigkeit entweicht, indem sie
                              den ganzen Raum der Esse
                              erfüllt, und daher die Wirkung eines Kolbens hervorbringt, der sich schnell von
                              unten nach oben bewegt. Es ist aber gar nicht nothwendig, daß der Dampfstrom die
                              ganze Esse erfüllt; verschiedene Versuche beweisen daß ein Dampfstrom, selbst wenn
                              er sich in freier Luft bewegt, in seiner Richtung einen starken Luftstrom mitzieht.
                              Man kann daher den Zug eines Ofens auch dadurch steigern, daß man einen Dampfstrom
                              in denselben eintreten läßt, entweder in die Esse oder (unter dem Rost) in den
                              Aschenkasten; im erstern Falle hat der Strom die Wirkung einer saugenden Maschine,
                              im zweiten Falle diejenige einer blasenden Maschine. In beiden Fällen ist es gut,
                              den Dampf aus mehreren Oeffnungen ausströmen zu lassen, damit er den Querschnitt des
                              Aschenfalles oder der Esse besser ausfüllt. Man kann z.B. eine Röhre anwenden,
                              welche in vier offenen Armen ausläuft.
                           Dieses schätzbare Mittel den Zug zu befördern, ist das einfachste, zu dem man greifen
                              kann, wenn eine Esse einen unzureichenden Zug hat. Hinsichtlich seines Kostenpunktes
                              glaube ich, daß die Erfahrung noch nicht genug Daten geliefert hat. Man weiß nur,
                              daß bei den Locomotiven dieses Zugbeförderungsmittel sehr kostspielig ist, was aber
                              zum Theil davon herrührt, daß man es bei denselben unter sehr ungünstigen Umständen
                              anwendet; bei dem ungeheuren Brennmaterialverbrauch dieser Maschinen muß man nämlich
                              durch die zahlreichen und engen Feuerröhren eine sehr bedeutende Luftmenge saugen,
                              welche nur durch eine niedrige Esse von geringer Weite entweichen kann. Diesen Zweck
                              erreicht man, indem man den Dampf nöthigt mit großer Geschwindigkeit durch die enge
                              Oeffnung des Blaserohrs auszuströmen; dadurch entsteht aber ein Gegendruck, welcher
                              bis 30 Proc. von dem Dampfdruck in den Cylindern betragen kann, wodurch natürlich
                              ein sehr bedeutender Arbeits- und Brennmaterial-Verlust veranlaßt
                              wird.
                           Als allgemeinen Grundsatz hat man festzuhalten, daß eine ökonomische Zugbeförderung
                              nur durch gleichzeitige Benutzung der mit dem Rauche entweichenden Wärme zu
                              erreichen ist. Der Zug einer Esse kann nicht ohne den Verlust einer gewissen
                              Wärmemenge, die der Rauch mit fortführt, stattfinden, denn er wird dadurch bedingt.
                              Wenn man durch ein anderes Verfahren die Luft durch einen Ofen strömen lassen kann,
                              so daß sie erst dann entweicht, nachdem man ihr alle Wärme, die sie bei der
                              Verbrennung aufnahm, nutzbringend wieder entzogen hat, so bleibt nur zu untersuchen,
                              ob die durch dieses Verfahren veranlaßten Kosten größer oder geringer als diejenigen
                              sind, welche der Wärmeverlust mittelst einer Esse verursacht. Nun ist es aber klar,
                              daß wenn man bei diesem Verfahren die warme Luft mit derjenigen Temperatur
                              entweichen läßt, die sie in unsern Essen besitzt, die Kosten für das Mittel zum
                              Hervorbringen des Zuges noch dem Wärmeverlust durch die Esse hinzugerechnet werden
                              müssen; und dieß ist bei den Locomotiven der Fall.
                           Der Zug welcher durch einen Dampfstrahl in den Locomotiven erzeugt wird, ist daher
                              nicht als ein ökonomisches Verfahren zu betrachten, sondern nur als ein einfaches
                              Mittel, um unter den ungünstigsten Umständen einen sehr starken Zug hervorzubringen,
                              ohne Rücksicht auf den Kostenpunkt. Der ökonomische Werth des durch Dampfstrahlen
                              hervorgebrachten Zuges läßt sich zur Zeit noch nicht festsetzen, weil man ihn nie
                              anders als unter ähnlichen Umständen benutzt hat, nämlich nur in den Fällen, wo man
                              nicht leicht mittelst einer Esse einen hinreichenden Zug zu erzeugen im Stande ist,
                              z.B. auf Dampfschiffen. Es fragt sich, ob man bei Dampfkesseln, deren Heizfläche so
                              groß ist, daß die Wärme der Gase gehörig benutzt wird, nicht den erforderlichen Zug
                              auf ökonomische Weise mittelst eines Dampfstroms hervorbringen könnte. Die Erfahrung
                              allein kann diese Frage lösen, und es ist wahrscheinlich, daß sie dieselbe in
                              bejahendem Sinne in dem Falle lösen wird, wo man den benutzten Dampf der Maschinen
                              ohne Condensation zu diesem Zweck zu verwenden im Stande ist.
                           Ueber den durch mechanische Mittel hervorgebrachten Zug.
                              – Bei den Dampfkesselöfen hat man bisher keinen andern mechanischen Apparat
                              zur Beförderung des Luftzuges anzuwenden gesucht, als die Ventilatoren. Durch ihre
                              ununterbrochene Wirkung, ihre einfache Construction und die selten erforderlichen
                              Reparaturen empfehlen sich diese Gebläse ganz besonders zur praktischen
                              Anwendung.
                           Der Nutzeffect der Ventilatoren ist gering, d.h. die durch diese Maschinen in
                              Bewegung gesetzte Luftmenge entspricht ihrem Kraftbedarf nicht; eine Kolbenmaschine,
                              durch dieselbe Kraft wie ein Ventilator in Betrieb gesetzt, würde einen weit größern
                              Effect hervorbringen, aber ihre complicirtere Construction und die häufigen an ihren
                              Ventilen und Kolben erforderlichen Reparaturen würden diesen Vortheil mehr als
                              aufwiegen, besonders in dem vorliegenden Falle.
                           Die Ventilatoren können nicht nur als Sauger, sondern auch als Bläser verwendet
                              werden. Ersteres ist bei den Kesselöfen zweckmäßiger; man braucht nur die Oeffnung
                              von einer der Wangen, während diejenige der andern verschlossen ist, an dem Ende des
                              letzten Feuercanals anzubringen, und die Röhre in eine Esse einmünden zu lassen. Es
                              müßte jedoch der Rauch vor dem Abziehen in die Esse möglichst vollständig abgekühlt
                              werden, wenn der Ventilator den Zug auf ökonomische Weise hervorbringen soll.
                           
                           Ist diese letztere Bedingung erfüllt, so gewähren die Ventilatoren eine bedeutende
                              Ersparung. So wird z.B. in einem der Vigier-Bäder zu Paris der Rauch, nachdem
                              er in kleinen Röhren, die durch das zu erwärmende Wasser gehen, abgekühlt worden
                              ist, von einem Ventilator angesaugt, der ihn in eine Esse ausströmen läßt. Dieser
                              Ventilator, welcher nur 40 Umgänge in der Minute macht, wird durch einen einzigen
                              Mann in Bewegung gesetzt und saugt soviel Luft an, um in der Stunde 85 Kil. Holz zu
                              verbrennen, oder 42,5 Kil. Steinkohlen (da 1 Kil. der letztern die doppelte
                              Luftmenge im Vergleich mit dem Holz erfordert). Eine Dampfpferdekraft hat die 7fache
                              Leistung von der Kraft eines Menschen, und man könnte daher mit einer solchen einen
                              Ventilator bewegen, der eine hinlängliche Luftmenge ansaugt, um 7 × 42 =
                              297,5 Kilogr. oder etwa 300 Kil. Steinkohlen in der Stunde zu verbrennen. Nun kostet
                              die Pferdekraft mit einer guten Dampfmaschine in der Stunde 3 Kil. Steinkohlen; man
                              erlangt daher mit Hülfe eines Ventilators, mit 3 Kil. Steinkohlen den zur
                              Verbrennung von 300 Kil. Kohlen erforderlichen Zug. Sonach würde der Zug, durch
                              einen Ventilator hervorgebracht, nur 1 Proc. von dem verbrannten Brennmaterial
                              kosten, während er durch Essen bewerkstelligt, 25 Proc. desselben beansprucht.
                           Wir führen noch ein anderes Beispiel aus der Praxis im Großen an: in einer Brauerei
                              zu Löwen (in Belgien) reicht ein Ventilator hin, um das nöthige Ansaugen für eine
                              Verbrennung von 1000 Kilogr. Steinkohlen per Stunde zu
                              bewirken. Dieser Ventilator beansprucht 6 Pferdekräfte, welche bei einer guten
                              Maschine einem Verbrauch von 15 bis 20 Kil. Kohle per
                              Stunde entsprechen, d.h. von 1 1/2 bis 2 Proc. des erwähnten zu verzehrenden
                              Brennmaterials. Eine Esse würde einen Steinkohlen-Verlust von 250 Kil. in der
                              Stunde oder von 3000 Kil. in der 12stündigen Schicht veranlassen; der Ventilator
                              bringt dagegen dieselbe Wirkung mittelst eines Verbrauches von höchstens 20 Kil. in
                              der Stunde, also von 240 Kil. in 12 Stunden hervor. Wenn man daher die Wärme des
                              Rauches vor seinem Ausströmen in die Esse vollständig benutzen könnte, so würden im
                              gegebenen Falle durch die Anwendung des Ventilators zur Herstellung des Zuges
                              täglich 2760 Kil. Steinkohlen erspart werden.