| Titel: | Resultate der Goldgewinnung aus Erzen der Rhein-Provinz mittelst der Berdan'schen Amalgamirmaschine; von P. Wagenmann, Ingenieur in Bonn. | 
| Autor: | Paul Wagenmann | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. LVI., S. 207 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVI.
                        Resultate der Goldgewinnung aus Erzen der
                           Rhein-Provinz mittelst der Berdan'schen
                           Amalgamirmaschine; von P. Wagenmann, Ingenieur in
                           Bonn.
                        Wagenmann, über die Resultate der Goldgewinnung aus Erzen der
                           Rhein-Provinz.
                        
                     
                        
                           Als im Frühjahr 1854 Hr. Berdan mittelst seiner in Amerika
                              und England patentirten Quetsch- und Amalgamirmaschine (beschrieben im
                              polytechn. Journal Bd. CXXXI S. 15) Versuche in London anstellte, veranlaßten mich
                              die Resultate, welche man mit englischen Erzen durch diese Maschine gewann, so wie
                              das günstige Urtheil, welches die ausgezeichnetsten Ingenieure über dieselbe
                              fällten, eine eben solche Maschine mit wenig Abänderungen, in Gemeinschaft mit den
                              HHrn. E. Bährens und Comp. zu bauen. Ich theile im
                              Folgenden die mit derselben erhaltenen Resultate mit, welche wohl von einigem
                              Interesse seyn dürften, und beweisen, daß, obgleich die Maschine mit großer
                              Genauigkeit und wenig Kosten arbeitet, doch die Benutzung derselben zur
                              Goldgewinnung aus den bis jetzt untersuchten deutschen Erzen kaum lohnend seyn
                              dürfte. Das Amalgam, welches die Maschine lieferte, wurde bei diesen Versuchen von
                              den Chemikern HHrn. Dr. Leers
                              und Dr. Gerlach mit der
                              größten Sorgfalt auf seinen Goldgehalt untersucht.
                           
                           Resultate der Goldgewinnungs-Maschine im Bayenthale bei
                                 Cöln.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 147, S. 208
                              Datum; Namen und Wohnort des
                                 Eisenders des Erzes; Benennung des Erzes; Gewicht des probirten Erzes;
                                 Goldgehalt der Probe; August; Septbr.; October; Novbr.; Jung in Bonn; Jacobsohn
                                 in Aachen; A. Poensgen in Mauel; P. J. Dünweg in Bourscheid; Cölner
                                 Bergwerks-Verein; Hodgskin u. Comp. in Derschlag; Dr. Stucke in Cöln;
                                 Krempel, Director der Werlauer Gewerkschaft; Kamper u. Wiesmann in Cöln; dto.;
                                 Metallurgische Gesellschaft Charlier u. Comp. in Bonn; Elias Klein in Simmern;
                                 W. Meurer in Cöln; F. Hartkopf u. Comp. in Solingen; Alf. Eykholdt, Director der
                                 Bergwerksgesellschaft des Westerwalds und des Rheins, zu Bensberg; Königl.
                                 preuß. Oberbergamt zu Bonn; Quarz mit Fahlerz.; Kieselschiefer; Kupferkies mit
                                 Bleiglanz; Quarz; Schwefelkies; Weißer Rheinkies; Quarz mit Kupferkies und
                                 Bleiglanz; Eisenerz mit Kupferkies; Thoneisenstein (Stückerz); Eisenerz
                                 (Brauneisenstein); Quarz mit eingesprengtem Kupferkies; Quarz mit
                                 Thoneisenstein; Zinkblende; Quarz mit Schwefelk.; Gran.; keine Spuren;
                                 Milligrame