| Titel: | Mechanischer Back- und Kochofen, von A. M. Eckmann zu Lille in Frankreich. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. LXXVIII., S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        Mechanischer Back- und Kochofen, von A. M.
                              Eckmann zu Lille in Frankreich.
                        Aus dem London Journal of
                                 arts, Sept. 1857, S. 146.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Eckmann's mechanischer Back- und Kochofen.
                        
                     
                        
                           Der Hauptzweck dieser Erfindung, welche am 17 November 1856 in England patentirt
                              wurde, ist eine ökonomische Methode Brod zu backen, wobei die Hitze zugleich zum
                              Kochen sowie zum Backen anderer Speisen benützt wird. Der Ofen besteht aus einem
                              schmiedeisernen Mantel, welcher inwendig mit Feuerziegeln bekleidet ist; neu ist
                              dabei die Anwendung mehrerer übereinander angeordneten beweglichen Böden, welche mit
                              Feuerziegeln belegt sind.
                           Fig. 27
                              stellt das Innere des Ofens in der Frontansicht dar. Fig. 28 ist
                              eine Frontansicht mit Hinweglassung zweier Thüren, um die Gegenstände während der
                              Procedur des Backens zu zeigen. f sind Brodlaibe und g ist ein Braten. a, a sind
                              die Thüren der Backkammern; b, b die Thüren der
                              Feuerkammern; c ist der Schornstein. Die Backböden sind
                              rund und an eine senkrechte Welle i (Fig. 27) befestigt,
                              welche mit Hülfe einer Kurbel m in Umdrehung gesetzt
                              wird, so daß die gekochten oder gebratenen Gegenstände in die Nähe der Thüren
                              gebracht und durch andere ersetzt werden können. Das Feuer befindet sich zu beiden
                              Seiten bei b, b. Die
                              Flamme und heißen Gase circuliren in geeigneten Canälen um den Ofen und entweichen
                              in den Schornstein c. Zur Erläuterung dieser Circulation dienen die
                              horizontalen Durchschnitte Fig. 29, 30, 31 und 32. Fig. 29 ist ein
                              Durchschnitt durch A, A
                              Fig. 27; Fig. 30 ein
                              Durchschnitt durch B, B; Fig.
                                 31 ein Durchschnitt durch C, C; Fig. 32 ein Durchschnitt
                              durch D, D. Die
                              gezogenen Pfeile zeigen die Richtung der Flamme von dem linken Feuerkasten Fig. 27 an bis
                              zum Schornstein bei r; die punktirten Pfeile zeigen die
                              Richtung der Flamme von dem rechten Feuerkasten an bis zu der Schornsteinröhre bei
                              s. Die obere Kammer ist mit einem Wasserbehälter
                              umgeben, so daß man sich durch Oeffnen des Hahns k
                              warmes Wasser verschaffen kann.
                           Der zweite Theil der Erfindung betrifft eine Knetmaschine.
                              Diese besteht aus einem halbcylindrischen Kasten aus verzinntem Eisen blech. Fig. 33 ist
                              eine Endansicht des Apparates, Fig. 34 eine besondere
                              Ansicht des Kastens A in seiner Wärmpfanne D; Fig. 35 ist das
                              Kneteisen, welches den Teig mischt. Die Enden des Knetkastens sind sphärisch. Um die
                              Abkühlung des Teigs während seiner Verarbeitung zu verhindern, liegt der Knetkasten
                              in einer mit warmem Wasser gefüllen Pfanne. Diese Pfanne selbst befindet sich in
                              einem hölzernen Kasten, an welchen der Knetapparat befestigt ist. Im Knetkasten
                              befindet sich ein Sförmiges Eisen B mit Haken i, i.
                           Der Apparat wird durch Umdrehen einer Kurbel E in
                              Thätigkeit gesetzt. Ein an der Kurbelwelle befestigtes Getriebe a greift in ein anderes größeres Getriebe b, und dieses in ein an der Achse des Kneteisens B befestigtes Rad c. Bei
                              kleinen Knetapparaten läßt sich das Eisen B, wie Fig. 33 zeigt,
                              in die Höhe heben, um den Teig herausnehmen zu können; bei größeren Apparaten
                              dagegen wird der Teig herausgenommen, indem man den metallenen Knetkasten A schwingt und halb umwendet. F ist ein hölzerner Kasten, D die
                              Wärmpfanne.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
