| Titel: | Verbesserungen an dem Feuerkasten der Locomotiv-Dampfkessel, von John Chanter und John Wakefield. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. XCII., S. 322 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCII.
                        Verbesserungen an dem Feuerkasten der
                           Locomotiv-Dampfkessel, von John Chanter und John Wakefield.
                        Aus dem London Journal of
                                 arts, Novbr. 1857, S. 276.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Chanter's Verbesserungen an dem Feuerkasten der
                           Locomotiv-Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen an dem Feuerkasten der Locomotiv-Dampfkessel, welche am
                              10. Januar 1857 in England patentirt wurden, bezwecken eine rauchlose Verbrennung
                              der Kohlen. Die Wasserräume an den Seiten, vorn und hinten sind nämlich mit Röhren
                              durchzogen, welche der Flamme, sowie dem Brennmaterial Luft zuführen, die sich mit
                              den Verbrennungsproducten mischt. Um einen Zug durch die Röhren zu unterhalten,
                              während die Locomotive still steht, läßt man durch eine mit einem Hahn versehene
                              Dampfröhre Dampf in den Rauchfang strömen, und um den Boden des Feuers frei von
                              Schlacke und Asche zu erhalten, ist ein beweglicher Rost angebracht, welcher
                              erforderlichenfalles durch den Heizer mittelst Handhaben in Bewegung gesetzt wird.
                              Diese Handhaben setzen mittelst Verbindungsstangen eine Achse, und diese setzt
                              wieder mittelst anderer Stangen eine zweite Achse in Oscillation, und letztere
                              ertheilt sofort dem Rost eine hin- und herschwingende Bewegung. Zum Behuf der
                              Entleerung kann der Rost
                              an dem einen Ende herabgeschlagen und wieder in die richtige Lage gebracht
                              werden.
                           Fig. 13
                              stellt einen Theil eines Feuerkastens, welcher mit dieser Construction versehen ist,
                              im Längendurchschnitte dar. a*, a* sind vorn, hinten und von der Seite eintretende Luftcanäle oder Röhren,
                              welche mit ihren Enden an die äußeren und inneren Platten des Feuerkastens befestigt
                              sind, und zugleich die Stelle der Stehbolzen vertreten. Indem auf diese Weise von
                              allen Seiten in, über und unter das Brennmaterial Luft zugeführt wird, findet eine
                              freiere Verbrennung der Kohle statt. Zur Unterhaltung des Feuers, während die
                              Locomotive still steht, dient die oben erwähnte Dampfröhre. a, a sind die beweglichen Roststäbe, welche mit unbeweglichen Stäben
                              abwechseln. Die beweglichen Stäbe sind an ihren unteren Seiten mit Hervorragungen
                              a¹, a¹
                              versehen, zwischen welche die Hervorragung der oscillirenden Achse c tritt. Diese Achse enthält einen Arm d, welcher durch eine Stange e mit dem Handhebel f verbunden ist. Der
                              Heizer kann somit zu jeder Zeit den Roststäben a, a eine
                              oscillirende Bewegung ertheilen und dadurch den unteren Theil der Feuerstelle
                              reinigen, indem er die an den Stäben sich bildenden Schlacken zerbricht. Das Gestell
                              g, g, welches die Roststäbe a und b enthält, ist so eingerichtet, daß man
                              den Stangen eine geneigte Lage geben kann. g¹,
                              g¹ sind Arme des Gestells g, welche durch die Stangen h,
                                 h mit den um die Achsen j drehbaren Armen i, i verbunden sind. k ist
                              eine Schraubenachse, welche durch eine Schraubenmutter 1 tritt. Diese Mutter ist um
                              die Zapfen des um j drehbaren gabelförmigen Arms n beweglich. Die Schraubenachse k dreht sich frei in dieser Mutter und in dem festen Lager m. Zur Umdrehung der Achse k
                              dient die Kurbel n¹.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
