| Titel: | Verbesserungen an den mechanischen Webestühlen, von Legros in Reims. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. XCIX., S. 336 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIX.
                        Verbesserungen an den mechanischen Webestühlen,
                           von Legros in Reims.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1857, S. 233.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Legros' Verbesserungen an den mechanischen Webestühlen.
                        
                     
                        
                           Diese, in Frankreich patentirten Verbesserungen an den mechanischen Webestühlen
                              bestehen in der Anwendung dreieckiger Excentrics, um den Schlag der Lade zu
                              bewirken. Hierzu bedient sich der Erfinder statt der gewöhnlichen gekröpften Welle
                              einer geraden, mit Excentrics an beiden Enden, welche durch länglichviereckige
                              Rahmen, in denen sie gehen, die Bewegung auf die beiden Ladenschwingen übertragen.
                              Durch verschieden geformte Excentrics kann die Ruhezeit nach Belieben verändert
                              werden. Der Vortheil dieser Anordnung liegt darin, daß der Schlag weniger stark zu
                              seyn braucht und der Schuß zusammengedrückt, nicht festgeschlagen wird, daher zu den
                              Schußfäden schwächeres Garn genommen werden kann.
                           Fig. 5 zeigt
                              im senkrechten Aufriß ein solches Excentricum mit seinem Rahmen, und die Verbindung
                              des letztern mit der Lade; Fig. 6 ist der zugehörige
                              Horizontaldurchschnitt.
                           An beiden Enden der Hauptwelle des Stuhls sitzen die Excentrics A. und bewegen sich in den Rahmen B, an welche die beiden Arme b und b' angegossen sind. Der eine dieser Arme bewirkt
                              mittelst des Zugstangenkopfes C und der Warze D die Verbindung mit der Ladenschwinge E; der andere ist abgedreht und geht durch eine Hülse
                              F, welche der hin- und hergehenden Bewegung
                              des Rahmens als Führung dient.
                           So lange als der Bogen a, a' des um die Achse a² gedrehten Excentricum mit der linken inneren
                              Rahmenfläche in Berührung ist, bleibt die Lade zurückgezogen und ohne Bewegung; dieß
                              dauert 1/6, 1/7, 1/8 oder irgend einen andern Theil einer Umdrehung der
                              Betriebswelle. Dieselbe Ruhezeit findet statt, wenn der Bogen a a' die entgegengesetzte Rahmenfläche zur Rechten berührt; die Lade liegt
                              aber dann vorn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
