| Titel: | Verfahren zur Garancinfabrication; von Simon Pincoffs, Chemiker in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. CXXVI., S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXVI.
                        Verfahren zur Garancinfabrication; von Simon Pincoffs, Chemiker in Manchester.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions, März 1858, S. 204.
                        Pincoffs' Verfahren zur Garancinfabrication.
                        
                     
                        
                           Ich versetze Krapp, welcher vorher gewaschen worden ist, mit einer Seifenauflösung,
                              deren Seifegehalt den zehnten Theil vom Gewichte des Krapps vor dem Waschen
                              desselben beträgt. Nachdem ich diese Mischung 10–15 Minuten lang umgerührt habe, erhitze ich das
                              Ganze auf beiläufig 82° C. (66° R.) im Verlauf einer Stunde. Dann
                              lasse ich das Ganze erkalten, worauf ich langsam Salzsäure zusehe, bis eine
                              entschieden saure Reaction eingetreten ist. Hernach setze ich eine Quantität Wasser
                              zu und lasse das Ganze absetzen. Hierauf ziehe ich so viel Flüssigkeit als möglich
                              ab, worauf ich wieder Wasser zusetze und das Ganze auf 82° C. erhitze;
                              alsdann lasse ich es abkühlen, und ziehe eine Quantität der Flüssigkeit ab. Das so
                              behandelte Material benutze ich zur Fabrication von Garancin nach einer der
                              bekannten Methoden.
                           Der Vortheil dieser Behandlung des Krapps mit Seife und nachher mit einer
                              Mineralsäure (also mit den hierdurch frei gewordenen Fettsäuren) besteht darin, daß
                              das Product, insbesondere mit Thonerdebeizen, haltbarere und lebhaftere Farben
                              liefert. – Patentirt in England am 19. Juni 1857.