| Titel: | Volumetrische Methode zur Analyse der Milch; von Hrn. E. Monier. | 
| Fundstelle: | Band 147, Jahrgang 1858, Nr. CXXVII., S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXVII.
                        Volumetrische Methode zur Analyse der Milch; von
                           Hrn. E. Monier.
                        Aus den Comptes
                                 rendus, Februar 1858, Nr. 5.
                        Monier's volumetrische Methode zur Analyse der Milch.
                        
                     
                        
                           Wenn man in Milch, welche mit Wasser verdünnt und angesäuert ist, tropfenweise
                              übermangansaures Kali (mineralisches Chamäleon) gießt, so verschwindet dessen schöne
                              Farbe unmittelbar gerade so wie bei Anwendung eines Eisenoxydulsalzes. Bei näherer
                              Prüfung dieser Reaction findet man: 1) daß die Entfärbung durch den Käse- und
                              Eiweißstoff der Milch veranlaßt wird; 2) daß die Butter und der Milchzucker gar
                              nicht desoxydirend wirken. Es ist nun sehr leicht, diese Substanzen volumetrisch zu
                              bestimmen.
                           Bestimmung des Käsestoffs. – Ich bediene mich bei
                              diesen volumetrischen Analysen zweier titrirten Flüssigkeiten, einer von Käsestoff
                              und einer von Eiweißstoff, deren jede 2 Procent dieser Substanzen enthält. Man
                              bestimmt die Volume V und v
                              von Chamäleon, welche man zugießen muß, um in den Flüssigkeiten eine bleibende
                              Färbung von gleicher Stärke zu erhalten. Da diese Volume V und v alsdann proportional dem Käsestoff
                              sind, so bestimmt sich diese Substanz durch eine einfache Proportion; wenn die Milch
                              Eiweißstoff enthält, so entspricht das vorhergehende Volum V dem Käsestoff und dem Eiweißstoff; man muß also das durch den
                              Eiweißstoff entfärbte Volum V' bestimmen; V–V' repräsentirt
                              daher genau das durch den Käsestoff entfärbte Volum. Um den Eiweißstoff zu
                              bestimmen, verfahre ich folgendermaßen:
                           Bestimmung des Eiweißstoffs. – Man nimmt 10
                              Kubikcentimeter Milch, welche man auf 45 bis 50° C. erwärmt. Ein Tropfen
                              verdünnter Essigsäure macht den Käsestoff und die Butter gänzlich gerinnen; der
                              Eiweißstoff bleibt hingegen aufgelöst; man filtrirt und fängt das Waschwasser in
                              einem großen Gefäß auf; nach beendigtem Filtriren säuert man die Flüssigkeit an,
                              welche den Eiweißstoff enthält; endlich ermittelt man das Volum V' von Chamäleon, welches sie entfärbt. Andererseits
                              macht man diese Operation mit 10 Kubitcentimetern der titrirten
                              Eiweißstoff-Flüssigkeit; nachdem diese Bestimmung geschehen ist, erhält man
                              den Eiweißstoff durch eine Proportion.
                           Bestimmung der Butter. – Auf dem Filter verblieb
                              ein Gemenge von Butter und Käsestoff, welches von 10 Kubikcentimetern Milch
                              herrührt; die Butter ist nun leicht zu bestimmen: hierzu trocknet man das Filter,
                              was wegen der geringen Quantitäten von Substanz in kurzer Zeit geschehen ist. Man
                              bestimmt das Gewicht P des ausgetrockneten Gemenges;
                              wenn man nun von diesem Gewicht p dasjenige des oben
                              bestimmten Käsestoffs abzieht, so hat man durch Differenz die Butter.