| Titel: | Schützenregulator von Hrn. Warnery in Lyon. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. IV., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Schützenregulator von Hrn. Warnery in
                           Lyon.
                        Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                              1858, Bd. II S. 136.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Warnery's Schützenregulator.
                        
                     
                        
                           Nach Armengaud's
                              Génie industriel Januar 1858, S. 1, hat dieser
                              Regulator ausgezeichnete Dienste geleistet. Im Wesentlichen besteht derselbe aus
                              einem Centrifugalregulator in Verbindung mit einer
                              Vorrichtung, wie sie dem Princip nach in Fig. 11 und 12 skizzirt
                              ist.
                           Eine Welle C ist so – aus den Skizzen nicht weiter
                              ersichtlich – mit der betreffenden Schütze in Verbindung gesetzt, daß diese,
                              wenn die Welle nach links, also in der Richtung des Pfeils z gedreht wird, sich mehr schließt, bei einer Rechtsdrehung der Welle aber
                              mehr öffnet. Auf diese Welle sind zwei Sperrräder A und
                              B so aufgesetzt, daß sie mittelst des einen B und der zugehörigen Sperrkegel F, F nach links, mittelst des anderen A und
                              dessen Sperrkegel E, E nach rechts gedreht werden kann.
                              Die Drehpunkte der Sperrkegel liegen in Kreuzen, welche sich frei auf der Welle C drehen können und mittelst einer, in den Figuren nicht
                              mitskizzirten Kurbel und einfacher Hebel und Verbindungsstangen eine um die Welle
                              C oscillirende Bewegung erhalten, so daß bei jedem
                              Umgange der Welle G die Sperrkegel eine hin- und
                              hergehende Bewegung um die Räder A und B machen.
                           Mit den Sperrkegeln F sind die Achsen H fest verbunden, welche kleine Rollen K tragen. Diese Rollen correspondiren mit Bogenstücken
                              J in der Weise, daß, wenn die Rollen auf diesen
                              aufruhen, die Sperrkegel ausgehoben sind und nur dann auf das entsprechende Sperrrad
                              wirken können, wenn die mit der Welle C concentrischen
                              Bogenstücke, welche, mit Armen und Nabe versehen, sich um die Welle C drehen können, so weit herumgerückt sind, daß sie die
                              Rollen K nicht mehr unterstützen. Die jedesmalige Stellung dieser
                              Bogenstücke richtet sich nach den Ausschlägen der Kugeln des Centrifugalregulators;
                              der Regulator wirkt nämlich mittelst einfacher Hebelverbindung drehend auf die Welle
                              N, welche ihrerseits die Bewegung mit Hülfe der
                              Radsegmente M und L auf die
                              Bogenstücke J überträgt, so daß einem bestimmten
                              Ausschlage der Kugeln des Regulators eine bestimmte Stellung der Bogenstücke
                              entspricht. Macht der Regulator die normalen Umgänge, so nehmen die Bogenstücke eine
                              solche Stellung ein, daß sie bei allen Stellungen der Sperrkegel F die Rollen K unterstützen,
                              so daß die Sperrkegel nicht auf die Sperrräder wirken können, die Oeffnung der
                              Schütze also dieselbe bleibt. Nehmen wir dagegen an, daß die Regulatorkugeln sich
                              mehr von einander entfernen, und ihr Ausschlag sein Maximum erreiche, so dreht sich
                              die Welle N in der Richtung des Pfeils y, J aber in der Richtung des Pfeiles x so weit, daß die Sperrkegel auf der ganzen Länge ihres
                              Weges, so weit sie ihn in der Richtung von z machen, in
                              das Sperrrad B eingreifen, die Schützöffnung demnach
                              verringern. Es ist leicht ersichtlich, daß wenn die Regulatorkugeln eine Stellung
                              zwischen der normalen und der des größten Ausschlages einnehmen, die Sperrkegel nur
                              während eines entsprechenden Theils ihres Weges in der Richtung von z wirken können, die Schützöffnung demnach um so weniger
                              modificirt wird, je geringer die Abweichung der Kugeln von der der normalen
                              Geschwindigkeit entsprechenden Stellung ist.
                           Die Bogenstücke J sind so construirt, daß bei allen
                              Stellungen der Regulatorkugeln, welche einer geringeren Geschwindigkeit als der
                              normalen entsprechen, die Sperrkegel F des Rades B stets ausgehoben bleiben; in diesem Falle wirken die
                              Sperriegel E des Rades A in
                              ganz ähnlicher, in Bezug auf die Schützöffnung aber entgegengesetzter Weise, und
                              wiederholen sich die angeführten Theile auch bei diesen. – Je zwei auf ein
                              Rad wirkende Sperrkegel werden durch kupferne Federn O
                              gegen die Räder angedrückt.
                           Die Welle G erhält ihre Bewegung von irgend einem Theil
                              der Transmission durch Riemenbetrieb und soll nach dem Erfinder mindestens 25 und
                              höchstens 50–55 Umgänge in der Minute machen. Die jedesmalige Winkelbewegung
                              des Sperrkegelkreuzes beträgt in diesem Falle bei jedem Umgang der Welle G von a bis b 43°, und dieß ist auch der Winkel, um den die
                              Welle bei einem Umgange der Welle G im Maximum gedreht
                              werden kann.
                           Auf der Welle G sind noch zwei Excentrics P und Q angebracht, welche
                              mittelst der um die Drehpunkte F und T beweglichen Hebel R, R,
                              und der Stangen u, u die Hebel V und W bewegen, welche mit ihren bogenförmigen Enden S, S die Sperrkegel beim Rückwärtsgange in der Richtung
                              der Radzähne auslösen sollen, zu welchem Zwecke jede der Achsen H noch mit einer zweiten, größern Rolle versehen ist,
                              welche mit den Hebeln S correspondirt.
                           Der Erfinder, Hr. Warnery, will diesen Regulator nicht nur
                              bei Wasserrädern und Turbinen, sondern auch für Dampfmaschinen angewendet
                              wissen.
                           
                              W. K.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
