| Titel: | Beschreibung einer Mangel zur Appretur von feinen Geweben; von Hrn. Wedding. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. VIII., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VIII.
                        Beschreibung einer Mangel zur Appretur von feinen
                           Geweben; von Hrn. Wedding.
                        Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                 Gewerbfleißes in Preußen, 1858 S. 82.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Wedding, Beschreibung einer Mangel zur Appretur von feinen
                           Geweben.
                        
                     
                        
                           Im Jahrgang 1839 S. 237 der Verhandlungen des Gewerbevereins hatte ich nach
                              Mittheilung der Construction eines von dem Mechaniker Hrn. Hummel (in Berlin) erbauten Kalanders zur Appretur baumwollener und
                              leinener Gewebe angeführt, in welcher Art und Weise derselbe zur Erzielung
                              verschiedener Appreturen von Geweben benutzt werden könne. Seit jener Zeit hat der
                              Schwiegersohn des Verfertigers jenes Kalanders, Hr. Bialon, manche sehr zweckmäßige Verbesserungen in der Construction solcher
                              Werkzeuge, und ganz besonders in der Herstellung der aus Papier gepreßten Walzen
                              gemacht, so daß die von demselben angefertigten Kalander unstreitig zu den besten
                              welche zu haben sind, gezählt werden müssen.
                           Bei manchen Geweben, zu deren Herstellung sehr feine Garne, Seide u.s.w. genommen
                              werden, sind zur Erzielung der Appretur die Kalander indessen nicht geeignet. Auch
                              für manche aus leinenen Garnen gemachte Gewebe taugen sie nicht, und man kann für
                              solche sich nur der Mangeln bedienen. Bekanntlich bestehen diese aus einer fest
                              gelagerten Grundplatte und einem beschwerten Kasten mit ebener Bodenplatte, zwischen
                              denen die auf Rollen aufgerollte Waare durch Hin- und Herbewegen des oberen
                              Kastens appretirt, oder nach dem Sprachgebrauche gerollt oder gemangelt wird. Solche
                              Mangeln sind, wenn der obere Kasten mit Hunderten von Centnern belastet werden soll,
                              schwierig auszuführen und zu bewarten. Abgesehen von dem großen Raume den sie für
                              sich und die Mittel zu ihrer Bewegung erfordern, kann eine Steigerung oder
                              Verminderung ihrer Belastung, je nach der zu erzielenden Appretur, für
                              verschiedenartige Gewebe nur mit großem Zeitverluste und mitunter mit Gefahr bewirkt
                              werden. ES konnten daher die von dem Commissionsrathe Hrn. Kaselowski erfundenen und unterm 21 Februar 1850 für die Zeitdauer von 8
                              Jahren patentirten Mangeln wegen der durch dieselben gebotenen Mittel zur
                              Beseitigung mehrerer vorher bemerkten Mängel, und wegen der durch ihre Anwendung zu
                              erzielenden Appreturen mit Freude begrüßt werden.
                           
                           Nach ähnlichen Grundsätzen gefertigt, jedoch mit andern Mitteln versehen, sollen in
                              Lyon Mangeln benutzt werden, die zur Appretur seidener Gewebe, und insbesondere zur
                              Erzielung der sogenannten moirée
                                 antique-Appretur dienen. Nach den über die Construction dieser Mangeln
                              eingegangenen Mittheilungen ist die in Fig. 23 und 24 abgebildete
                              Mangel construirt, die manchen Abänderungen unterliegen kann, um sie in einer oder
                              der anderen Beziehung für bestimmte Zwecke geeigneter zu machen.
                           Nach den Abbildungen besteht die Mangel der Hauptsache nach aus einer hydraulischen
                              Presse mit Unter- und Obertheil, welche durch 4 starke schmiedeeiserne
                              Ecksäulen verbunden sind. Im Untertheile ist der Preßcylinder eingehängt und auf dem
                              Preßkolben A die Preßplatte B befestigt, deren obere Seite gehobelt und parallel mit dem ebenfalls
                              gehobelten Obertheile C der Presse ist. Zwischen der
                              Preßplatte B und dem Obertheile C befinden sich zwei gehobelte Platten E, von
                              denen die untere auf sieben Stahlwalzen F aufruht, die
                              obere aber ebenfalls gegen 7 solche Stahlwalzen G
                              angedrückt wird. Damit diese Walzen F und G ihre parallelen Entfernungen von einander behaupten
                              und auch nicht zur Seite ausweichen können, sind einfach über die dünner gehobelten
                              Theile derselben schmiedeeiserne Rechen H gelegt und von
                              Außen gegen die Platte E Leisten I angeschraubt. Um die obere Rollplatte E vor
                              der Einlage der mit dem Gewebe bewickelten Rollwalze K
                              zu unterstützen, sind in die Bunde L, welche auf die
                              Ecksäulen aufgeschoben, Lagerwalzen M eingelegt, auf
                              welche sich die Platte bis zum Eintritt des Druckes auflegt.
                           Das zur Appretur bestimmte Gewebe wird nun faltenfrei entweder einfach oder doppelt
                              auf die Rollwalze K aufgerollt, die Presse zugefahren,
                              und während der Appretur der Druck je nach dem zu erzielenden Zwecke gesteigert.
                           Jede Rollplatte E ist durch zwei Treibstangen N mit den Hebeln O
                              verbunden, die ebenfalls zwiefach auf kurzen Achsen befestigt sind, zu deren
                              Unterstützung Wandlager dienen. Jeder solcher Hebel ist geschlitzt, und es setzen in
                              die Schlitze derselben Zapfen a ein, welche in dem
                              doppeltarmigen Hebel P angebracht sind, der mit seinem
                              Drehzapfen b in einem festen Lagerbecken hin- und
                              herschwingen kann, sobald sein äußerstes Ende durch die mit der Bewegungskraft
                              verbundene Treibstange Q hin- und herbewegt wird.
                              Indem die in dem Hebel P angebrachten Zapfen a die Doppelt-Hebel O
                              hin und herschwingen, bewegen die mit denselben verbundenen Treibstangen N auch die Rollplatten E in
                              derselben Weise, wobei die mit dem Gewebe bewickelte Walze K unter starkem Drucke gedreht wird, ohne indessen die ihr gegebene Lage
                              zu verändern.
                           
                           Das Eigenthümliche dieser Mangel besteht nun darin, daß jeder beliebige, allerdings
                              bis zu einer bestimmten Gränze reichende Druck, der indessen bei den bisher üblichen
                              Vorrichtungen nur mit vielen Umständen erreicht werden konnte, auszuüben ist, und
                              daß die mit dem Gewebe bewickelte Rolle die ihr angewiesene Stelle behauptet. Bei
                              den bekannten Mangeln verändern die mit dem Gewebe bewickelten Rollen ihre Stelle,
                              da ein oder zwei feste Rolltische und eine bewegliche Rollplatte zur Anwendung
                              kommen. Daß zur Unterstützung der beweglichen Rollplatten manche andere Anwendungen,
                              und eben so zur Hin- und Herbewegung der Rollplatten andere Bewegungsmittel
                              zur Anwendung gebracht werden können, unterliegt keinem Zweifel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
