| Titel: | Die Kühlapparate in den Bierbrauereien; von G. E. Habich in Roxbury. | 
| Autor: | G. E. Habich | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. XVII., S. 63 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVII.
                        Die Kühlapparate in den Bierbrauereien; von
                           G. E. Habich in
                           Roxbury.
                        Habich, über die  Kühlapparate in den
                           Bierbrauereien.
                        
                     
                        
                           Es ist schon bei einer andern Gelegenheit die Rede davon gewesen, daß es ein Princip
                              gibt, welches früher oder später bei den Biertrinkern zum Durchbruch kommen muß und
                              wird. Dieses Princip verlangt, nur Biere von gleichem
                                 Vergährungsgrade während aller vier Jahreszeiten auf den Schenktischen zu
                              dulden. Daß solchen Anforderungen nicht durch das Einlagern im
                              „Lagerkeller“ entsprochen werden kann, sieht jeder
                              Sachverständige ein, – man muß auch in wärmeren Monaten brauen können. Und
                              deßhalb ist die Bierbrauerei der Zukunft ohne vollendete Kühlapparate gar nicht
                              denkbar.
                           Die Anforderungen, welche man an einen Kühlapparat zu stellen berechtigt ist, sind
                              hauptsächlich folgende. Er soll 1) leicht zu reinigen
                                 seyn von den aus der Würze ausgeschiedenen Substanzen; und er soll 2) nicht zu viel Kühlwasser bedürfen.
                           Außerdem ist die Benutzung eines solchen Geräthes in einer continuirlich arbeitenden Brauerei (wie die meinige) noch an den wichtigen
                              Umstand geknüpft, daß die Wirksamkeit desselben sich in dem kurzen Zeitraume eines Gebräues vollständig entfalten muß. Wir
                              wollen den Weg, auf dem mir die Erreichung des vorgesteckten Ziels gelungen ist,
                              mitsammen besprechen, nachdem wir das vorhandene Material
                              haben die Musterung passiren lassen.
                           Es sind wesentlich zwei Wege, auf denen eine Abkühlung der Würzen zu erreichen ist.
                              Der eine ist der Wärmeverbrauch durch Verdunstung, wo der
                              Wärmestoff einen Theil des Wassers der Würze mit auf die Wanderschaft nimmt; der
                              andere Weg geht direct durch die Wände des Würzebehälters (Wärmeleitung), und dabei läßt der Wärmestoff die Würze zurück. Im erstem
                              Falle nimmt die Masse der Würze ab, im zweiten Fall bleibt sie unverändert.
                           Der erste dieser Wege ist die alleinige Ursache der Kühlung auf den gewöhnlichen hölzernen Kühlschiffen, während auf den eisernen auch die Wärmeleitung zu Hülfe kommt. Durch
                              Anwendung von Ventilatoren, Windflügeln und anderen derartigen Vorrichtungen hat man
                              außerdem die atmosphärische Luft als mitwirkenden Factor vorrücken lassen, welche
                              – wenn sie hinreichend trocken war (bei günstigem
                              Winde) – die Verdunstung beschleunigt, bei feuchtem Wetter dagegen durch ihre Wärmeleitung nützen soll. Ueber den Nutzen dieser Ventilatoren etc. sind
                              die praktischen Brauer sehr verschiedener Ansicht, – die einen preisen sie
                              sehr, während sie die anderen verwerfen. Wir kommen darauf zurück.
                           Was die theoretische Basis der Kühlung durch Verdunstung anlangt, so muß man dabei den wesentlichen
                              Unterschied zwischen dem Anfang derselben (wo die Würze noch sehr heiß) und dem Ende
                              (wo die Temperatur der Würze sich der Lufttemperatur nähert) ins Auge fassen. Im
                              erstern Fall nimmt ein Theil des Wassers der Würze Dampfform an und verbraucht dazu
                              einen Theil der Wärme der übrigen Würze, die um eben so viel abgekühlt wird. Der
                              emporsteigende Dampf wird nun entweder seitwärts fortgeführt und macht neuen Dämpfen
                              Platz, so lange sich diese noch in größerer Menge entwickeln können, – oder
                              er steigt senkrecht in die Höhe (bei mangelndem Luftzuge), gibt seine Wärme an die
                              atmosphärische Luft ab, verdichtet sich und nebelt allmählich in die Kühlschiffe zurück. Abgesehen von der – je nach den
                              obwaltenden Umständen verschiedenen – Concentration der Würze bleibt sich die Sache ziemlich gleich, –
                              der Wärmestoff wird im einen wie im andern Falle aus den Würzen entfernt. Anders gestaltet sich der Fall gegen das Ende der Kühlung, wo die Differenz der Temperaturen von
                              Würze und Luft nicht mehr so groß ist, um eine massenhafte Auswanderung von Wärmestoff in Verbindung mit Wasser ins Werk
                              zu sehen, d.h. eine lebhafte Dampfbildung zu veranlassen.
                              Da haben wir das Verhalten der atmosphärischen Luft mehr
                              in Rechnung zu ziehen, welche sich jetzt über die Oberfläche der Würze verbreitet,
                              nachdem ihr die Dampfentwicklung nicht mehr den Zutritt versperrt.
                           Dieser Zeitpunkt nun ist für die Haltbarkeit der –
                              insbesondere schlecht gebrauten – Würzen von der größten Wichtigkeit. Dieser
                              Zeitraum, in welchem die Temperatur der Würze von etwa 30° R. bis auf
                              12° heruntergebracht werden soll, ist es, in dem sich alle jene widerwärtigen
                              Veränderungen der Würze aufspielen, die als „milchsauer,
                                 sommerranzig“ u.s.w. bezeichnet zu werden pflegen. Es muß also dem
                              Brauer, der mit Kühlschiffen arbeitet, in jedem Falle daran gelegen seyn, diesen Zeitraum auf ein Minimum zu reduciren. Sehen wir
                              uns also die Bedingungen an, welche das möglich machen.
                           Die atmosphärische Luft nimmt bekanntlich eine ihrem Temperaturgrade entsprechende
                              Menge Wasser auf und fährt damit fort bis sie nichts mehr fassen kann. Es ist klar,
                              daß ganz trockne Luft die größte Menge, ganz feuchte Luft gar kein Wasser aufnehmen wird. Dieses Wasser befindet
                              sich eben wohl in Dampfform in der Luft mit nahebei bei denselben Wärmemengen, welche der Dampf von höherer Temperatur (zu Anfang der Kühlung) enthielt. Die dazu erforderlichen Wärmemengen werden der nächsten Umgebung
                              entzogen – und daher die Abkühlung der Würze
                                 überhaupt. Zwei Factoren sind es deßhalb, welche die Beschleunigung dieses Wärmeverbrauchs veranlassen: 1) möglichste Trockenheit der Luft, also möglichst rasche Beseitigung
                              der mit Wasserdampf beladenen Luftmenge (guter Luftwechsel!) und 2) möglichst große Oberfläche des Würzespiegels, um dadurch die
                              Gelegenheit zum Abschluß eines Bündnisses zwischen Wasser, Luft und Wärme zu
                              vervielfachen.
                           Den Factor Nr. 1 aber kann der Brauer nur theilweise
                                 beherrschen, er ist von den Witterungsverhältnissen abhängig. In jedem
                              Falle muß er aber diesen Umständen so viele Vortheile als möglich für seine Zwecke
                              abzuschröpfen suchen. Er muß nämlich seine Gebräue so durchführen, daß die letzte Kühlung in jene Tageszeit fällt, in welcher die
                              Luft den größten Grad der Trockenheit besitzt. Dieser
                              Trockenheitszustand steigt und fällt nämlich im Laufe des Tages ziemlich regelmäßig,
                              zweimal erreicht er den niedrigsten Punkt. Da wir aber bei der Benutzung beider Punkte die Würze 12 Stunden lang auf der Kühle
                              lassen müßten, so halten wir uns am besten an jenen Punkt, der neben der
                              vorausgehenden großen Kühlung der Nacht auch die größere Trockenheit bietet,
                              – das ist der Zeitraum kurz vor
                                 Sonnen-Aufgang.
                           Auf metallenen Kühlschiffen muß natürlich die Abkühlung in
                              kürzerer Zeit vollendet werden, weil (insbesondere zu
                              Anfang der Kühlung) diese nicht bloß an der Oberfläche des Würzespiegels
                              stattfindet, sondern ringsum an allen Punkten, welche einerseits mit heißer Würze,
                              anderseits mit kälterer Luft in Berührung stehen. Hier wirken also Verdunstung und
                              Wärmeleitung zusammen.
                           Die Wärmeleitung für sich hat man nun eben wohl zur
                              Abkühlung der Würzen ausgebeutet, indem man metallene Wände auf der einen Seite mit
                              der Würze, auf der andern mit dem Kühlwasser in Contact brachte.
                           Die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Wärmemengen von
                              der einen Seite auf die andere bewegen, ist natürlich abhängig von der Differenz der Temperaturen des Kühlwassers und der Würze.
                              Da nun das Kühlwasser während seiner Function erwärmt und
                              die Würze gekühlt, also die Temperaturdifferenz geringer wird, was zu einer Verlangsamung des Processes
                              führt, so liegt die praktische Regel zu Tage, daß man durch Beschleunigung des
                              Wasserwechsels auch die Kühlung beschleunigen wird. Allein dann collidiren wir
                              wieder mit der für jede Brauerei mehr oder minder nothwendigen Wasserökonomie. Da müssen wir also nach einem andern Ausweg
                              umsehen.
                           Vermehren wir die Gelegenheit zum Durchmarsch der Wärmemengen durch Vergrößerung der Kühlfläche, so ist klar, daß die
                              Abkühlung dann in verhältnißmäßig kürzerer Zeit erfolgen
                              muß. Das sind denn auch die beiden Wege, auf denen man bisher die rasche Abkühlung
                              der Würzen zu ermöglichen suchte.
                           Bei der praktischen Durchführung dieses Princips aber ist man in sehr verschiedener
                              Weise vorgeschritten und hat dadurch noch andere physikalische Factoren mit ins
                              Spiel gezogen. Die Mehrzahl der vorhandenen Kühlapparate werden in die auf den
                              Kühlschiffen liegende Würze gebracht. Man denke sich nun z.B. den Kühlapparat als
                              ein Röhrensystem, welches beständig von kaltem Wasser durchströmt ist. Gestützt auf
                              die Thatsache, daß die heißere Würze specifisch leichter ist, also die oberen
                              Schichten bildet, würde man das Röhrensystem ohne Zweifel in den Spiegel der Würze
                              legen, wobei auch die Differenz der Temperaturen auf beiden Seiten und damit die
                              Geschwindigkeit der Abkühlung am größten seyn müßte. Die Erfahrung hat nun gelehrt,
                              daß diese Resultate nicht in dem vorausgesetzten Maaße erreichbar sind. Man sucht
                              den Zweck vielmehr durch beständiges Umrühren der Würzen oder Hin- und
                              Herbewegen des Röhrensystems zu fördern. Offenbar ist es die geringe Höhe des
                              Würzestandes, welche solche Abschichtungen nach dem specifischen Gewicht nicht
                              aufkommen läßt.
                           Diese Apparate wirken in der That vortrefflich, so z.B. der von Dolainski in Wien construirte und unter andern in der Brauerei in Ferihegy
                              unweit Pesth ausgeführte. Er besteht aus einem horizontalen schlangenförmigen
                              Kühlröhrensystem, welches auf einem eisernen Wagen befestigt ist, der während des
                              Abkühlens von der Dampfmaschine hin und her bewegt wird. Da das beständige Aufrühren
                              der Würze die Oberfläche derselben vergrößert, so wird bei gutem Luftzug auch die
                              Verdunstung als Kühlungsmittel mitwirken. Der Apparat leistet, wie gesagt, gute
                              Dienste und ist überall zu empfehlen, wo man mit dem Kühlwasser nicht zu geizen
                              braucht. In jedem Falle muß man den Kühlapparat nicht etwa auf die heiße Würze wirken lassen, sondern bei Benützung zweier
                              (metallener) Kühlschiffe die Würze auf das obere bringen und dabei zunächst die
                              Abkühlung durch Verdunstung wirken lassen. Ist die Temperatur der Würze ziemlich
                              herabgegangen, so läßt man sie von dem Kühlgeläger auf das untere Schiff abfließen
                              und gibt sie der Einwirkung des Kühlapparates preis. Wir wollen uns einen ungefähren Ueberschlag über
                              die hierzu nöthigen Kühlwassermengen machen.
                           Als bekannt setzen wir dabei voraus, daß jene Wärmemenge, welche 1 Pfund Wasser um
                              einen Thermometergrad erwärmt, als eine Wärme-Einheit (W. E.) in Rechnung
                              gebracht wird (es sind also Reaumur'sche, Celsius'sche oder Fahrenheit'sche
                              Wärme-Einheiten). Wir wollen ferner annehmen die Würze verhalte sich in Bezug
                              auf ihre Association mit dem Wärmestoff gerade so wie das Wasser (was nicht ganz richtig ist, wegen des Extractgehalts).
                           Die Würze bleibt auf dem obern Schiffe liegen, bis sie auf eine Temperatur von
                              30° R. herabgekommen ist, dann werden z.B. 10,000 Pfd. auf die
                              Kühlvorrichtung gebracht. Das Kühlwasser hat eine Temperatur von 8° R. und
                              man will die Würze bis auf 10° abkühlen. Wie viel Kühlwasser ist dazu
                              nöthig?
                           
                              
                                 10,000 Pfd. Würze von 30°
                                    enthalten
                                 300,000 W. E.
                                 
                              
                                 10,000  
                                    „      
                                    „      
                                    „  
                                    10°      
                                    „      nur noch
                                 100,000 W. E.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 Das Kühlwasser muß also aufnehmen
                                 200,000 W. E.
                                 
                              
                           Da aber das Kühlwasser von 8° schon 8 W. E. hat und nur noch 2 W. E. aufnehmen
                              kann, so bedarf man
                           200,000/2 = 100,000 Pfd. Kühlwasser. Und das ist schon ein ziemlich bedeutendes
                              Quantum.
                           Wollte man auf die Wiederbenutzung der Wärme zu
                              technischen Zwecken Rücksicht nehmen, so würde man auch dem obern Kühlschiffe ein
                              solches Röhrensystem zu geben haben. Die erforderliche Menge des Kühlwassers bleibt
                              dabei dieselbe, wenn man das vom zweiten Schiff abfließende Kühlwasser in das
                              Röhrensystem des obern Schiffs leitet.
                           Die vollkommenste Erwärmung des Kühlwassers, behufs der
                              Wiederbenutzung im Betrieb, erreicht man aber nur, wenn man der abzukühlenden Würze
                              gestattet sich in einem hohen Gefäße schichtenweise je nach den specifischen
                              Gewichten oder – was dasselbe ist – nach den verschiedenen
                              Temperaturgraden abzulagern und allmählich fortzubewegen. Und das ist das Princip,
                              nach welchem ich meinen Kühlapparat construirt habe.
                           Denken wir uns die Würze in einem hohen Kasten, der von einem Röhrensystem in
                              fortwährend steigender Richtung durchzogen ist, in welchem das Kühlwasser
                              continuirlich bis über das Niveau des Würzespiegels emporsteigt und dort abfließt.
                              Der Kasten enthält einen kleinen Theil des Würzequantums, die Kühlung beginnt, – das
                              Kühlwasser steigt mit immer höherer Temperatur empor, entsprechend der Abschichtung
                              der Würze. Das stark erwärmte Kühlwasser, wenn es durch eine noch wärmere
                              Würzeschicht fließt, bleibt immer noch „Kühlwasser“ und fließt nur beladen mit dem Maximum der
                              Temperatur ab. Darin liegt der Vortheil, die wieder zu benutzenden Wärmemengen in
                              dem kleinsten Raume disponibel zu haben, – und der weitere Vortheil des
                              geringen Wasserbedarfs.
                           Wir wollen uns die Würze im Kühlkasten in 7 Schichten getheilt denken; die Würze
                              fließe oben mit 70° R. auf und unten mit der Temperatur des Kühlwassers ab,
                              so wird diese Würze per Pfund
                           
                              
                                 bei einer Temperatur  
                                        von Graden R.
                                 an das Kühlwasser     
                                    von Graden R.
                                 Wärme-Einheiten      abgeben.
                                 
                              
                                           70
                                           60
                                          10
                                 
                              
                                           60 
                                           50
                                          10
                                 
                              
                                           50
                                           40
                                          10
                                 
                              
                                           40
                                           30
                                          10
                                 
                              
                                           30
                                           20
                                          10
                                 
                              
                                           20
                                           10
                                          10
                                 
                              
                                           10
                                           10
                                           
                                    0
                                 
                              
                           In der That bleiben die praktischen Erfolge nur wenig hinter den theoretischen
                              Voraussetzungen zurück und das Kühlwasser fließt, bei hinreichend großer Kühlfläche,
                              fast mit der Temperatur der Würze ab, wenn man die Flüssigkeiten auf beiden Seiten
                              sich nicht zu rasch fortbewegen läßt und das Quantum des Kühlwassers aufs Minimum
                              verringert.
                           Daß man bei der Durchführung dieses Princips die Unbequemlichkeit, welche aus einer
                              zu großen Höhe des Kühlkastens erwächst, durch eine Trennung desselben in zwei neben
                              einander stehende Abtheilungen beseitigen kann, liegt nahe genug, – ebenso,
                              daß die Vollendung der Kühlung leicht mit etwas Eis geschehen kann.
                           Auch den Anforderungen der Reinlichkeit kann nur entsprochen werden, wenn sich die
                              Würze nicht in einem Röhrensystem fortbewegt, sondern in
                              einem leicht zu reinigenden Gefäße enthalten ist. Deßhalb sind auch die früheren
                              Kühlapparate von Yandall und Wheeler, wobei die Würze eingeschlossen ist, durchaus nicht zu
                              empfehlen.