| Titel: | Verbesserungen an Krempelmaschinen, patentirt für A. V. Newton in London. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. XXIV., S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Verbesserungen an Krempelmaschinen, patentirt für
                           A. V. Newton in
                           London.
                        Aus dem London Journal of arts, März 1858, S.
                              141.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Newton's Verbesserungen an Krempelmaschinen.
                        
                     
                        
                           Fig. 29
                              stellt die verbesserte Krempelmaschine (patentirt in England am 14. April 1857) im Verticaldurchschnitte dar.
                              A, A ist das Seitengestell, worin die verschiedenen
                              Cylinder gelagert sind. a, a sind die Einziehwalzen,
                              welche die Baumwolle von der Spule in Empfang nehmen und sie dem Vorreißer B übergeben. Unter dem Vorreißer B befindet sich ein zweiter Cylinder D,
                              welcher das Material von demselben aufnimmt und dem Hauptcylinder C übergibt. Der Cylinder D
                              wirkt in Verbindung mit dem Vorreißer als Arbeitswalze, indem er das von B aufgenommene Material in Gemeinschaft mit der Walze
                              E krempelt und es dem Hauptcylinder C übergibt. E ist ein
                              Cylinder mit veränderlicher Bewegung, welcher bald als Abziehwalze bald als
                              Speisewalze in Beziehung auf den Hauptcylinder wirkt, je nachdem seine
                              Geschwindigkeit beschaffen ist. Er mischt oder krempelt ferner sein Material mit dem
                              auf der Zwischenwalze D bereits theilweise gekrempelten,
                              und mengt auf diese Weise dessen Fasern, anstatt sie nur zur Hauptwalze
                              zurückzuführen, mit einer
                              besseren Qualität von Fasern, wodurch eine größere Gleichmäßigkeit des Vließes
                              erzielt wird. Der Cylinder D nimmt das zum Theil
                              gekrempelte Material dem Vorreißer bei b' ab und
                              zugleich das Vließ von dem Cylinder E, und nachdem er
                              beide gekrempelt und gemischt hat, übergibt er das Material bei d dem Hauptcylinder. Obgleich der Cylinder E von dem Hauptcylinder bald nimmt, bald an denselben
                              abgibt, so krempelt er doch stets in Verbindung mit dem Cylinder D. Das bei a, a eintretende
                              Band wird daher durch die Cylinder B und D an zwei Stellen dem Hauptcylinder übergeben.
                              Betrachtet man aber den veränderlichen Cylinder E als
                              Speisewalze, was er zeitweise ist, so sind von einem einzigen Bande und einem System
                              von Speisewalzen drei Uebergangspunkte an dem Hauptcylinder vorhanden. In Folge
                              dieser Einrichtung der Cylinder ist die Capacität dieser Maschine, ohne wesentliche
                              Erhöhung der Kosten, verdoppelt, während das Product gleichmäßiger und von besserer
                              Qualität ist.
                           Längs des ganzen Systems von Krempelmaschinen erstreckt sich eine Welle b, an deren einem Ende ein Kegel angebracht ist. Ueber
                              diesen und einen zweiten von der Triebkraft in Bewegung gesetzten Kegel G ist ein Riemen H
                              geschlagen, welcher durch einen automatischen Riemenleiter längs der Kegel
                              verschoben wird und dadurch eine Geschwindigkeitsveränderung der Langwelle b veranlaßt. Letztere enthält bei jeder Maschine eine
                              Rolle, von welcher ein endloser Riemen K nach einer an
                              dem veränderlichen Cylinder befindlichen Rolle läuft. Auf diese Weise wird die
                              veränderliche Bewegung des Cylinders E für ein System
                              von 10 bis 20 Maschinen durch ein einziges Kegelpaar hervorgebracht.
                           Unter den Speisewalzen a, a befindet sich ein permanenter
                              Mantel M, welcher sich über die untere Hälfte des
                              Vorreißers B und die obere Hälfte des zweiten Cylinders
                              D erstreckt. Dieser Mantel hat den Zweck, 1) die
                              ausgekrempelten Uneinigkeiten bei b¹ abwärts zu
                              leiten, 2) die an dieser Stelle sich ablösende Baumwolle dem zweiten Cylinder D zuzuführen, durch den sie rückwärts an den
                              Hauptcylinder C abgesetzt wird.
                           Den Cylinder E umgibt ein concaver Deckel N, dessen oberes abgerundetes Ende an einer Stange
                              hängt, während das untere Ende durch einen Aufhälter f
                              verhindert wird zu weit von dem Cylinder E
                              hinwegzuschwingen. Die bei c' ausgekrempelten
                              Unreinigkeiten werden über diesen Deckel hinweggeweht, während auf diese Weise alle
                              Baumwolle gesammelt und durch den Cylinder an der inneren Seite des Deckels in
                              Bänder verarbeitet wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
