| Titel: | Verfahren zum Ueberziehen der Eisenplatten und Eisenstäbe mit Kupfer und dessen Legirungen; von W. Tytherleigh zu Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. XXIX., S. 106 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIX.
                        Verfahren zum Ueberziehen der Eisenplatten und
                           Eisenstäbe mit Kupfer und dessen Legirungen; von W. Tytherleigh zu Birmingham.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1858,
                              S. 397.
                        Tytherleigh's Verfahren zum Ueberziehen
                           der Eisenplatten mit Kupfer etc.
                        
                     
                        
                           Das gewöhnliche Verfahren, um zwei Eisenstücke, z.B. die Kanten einer Platte, mit
                              sogenanntem Hartloth zusammen zu löthen, scheint niemals angewendet worden zu seyn,
                              um größere Flächen mit einander zu vereinigen, oder ausgedehnte Eisenflächen mit der
                              Legirung zu überziehen. Die hier zu beschreibende Erfindung (patentirt in England am
                              30. März 1857) besteht nun darin,
                              eiserne Platten und Stäbe, überhaupt Artikel von geschmiedetem Eisen, mit Kupfer und
                              dessen Legirungen, besonders mit Messing, zu überziehen und die überzogenen
                              Gegenstände durch Prägen, Stanzen, Treiben etc. zu verschiedenen Gegenständen zu
                              verarbeiten, zu denen bis jetzt nur Kupfer oder Messing verwendet worden ist.
                           Angenommen, man wolle die Oberfläche eines Stabes, einer Platte, oder eines andern
                              aus Eisen bestehenden Artikels überziehen, so wird die Oberfläche zuvörderst
                              gebeizt, d.h. auf dieselbe Weise gereinigt, wie es für das Verzinnen, Verzinken und
                              Verbleien gebräuchlich ist. Soll nun der Ueberzug aus reinem Kupfer bestehen, so muß
                              dieses Metall, fein granulirt und mit Borax oder mit einem andern zweckmäßigen Fluß
                              gemengt, über der Oberfläche des Eisens verbreitet werden. Man wendet 2 bis 5 Unzen
                              Borax auf 1 Pfund Kupfer an, je nach der Härte des Metalls.
                           Die nächste Arbeit, welche nun mit den zu überziehenden Eisenartikeln vorgenommen
                              wird, besteht in einem Glühen, um das Kupfer in Fluß zu bringen. Der dazu passendste
                              Ofen ist ein solcher mit zwei entgegengesetzten Thüren, so daß die Platten, Stäbe
                              etc. durch ihn passirt und dadurch gleichförmig erhitzt werden können. Wenn die
                              Gegenstände aus dem Ofen herausgenommen wurden und der Ueberzug noch halbflüssig
                              ist, so kann man denselben mit einer Bürste oder einer geeigneten Vorrichtung
                              gleichförmiger ausbreiten und ihn auch von Kohlentheilchen, Staub etc. reinigen.
                           Soll Messing oder eine andere Kupferlegirung als Ueberzug dienen, so wird sie
                              ebenfalls gekörnt aufgetragen, darf aber beim Schmelzen nicht überhitzt werden, weil sich
                              sonst das Zink theilweise verflüchtigen, folglich der Ueberzug sehr ungleich in
                              Farbe und Oberfläche ausfallen würde.
                           Auf die beschriebene Weise können auch eiserne Röhren, Bolzen und andere Artikel
                              überzogen werden; ferner kann man Eisenblech eben so gut auf beiden Seiten, als auf
                              einer mit dem Ueberzug versehen; die überzogenen Platten und Stäbe können dann
                              zwischen Walzen zu jeder beliebigen Stärke ausgewalzt werden, so daß man vollkommen
                              ebene Oberflächen beim Blech und bei den Stäben erhält. Das mit Kupfer, Messing etc.
                              überzogene Eisen kann auch noch weiter verarbeitet werden, z.B. runde Stäbe zu Draht
                              etc., ohne daß der Ueberzug dadurch wesentlich leidet.