| Titel: | Neues System der Kratzen- oder Krempelzähne, von dem Mechaniker Grignon zu Rouen. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. XLVIII., S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Neues System der Kratzen- oder
                           Krempelzähne, von dem Mechaniker
                              Grignon zu Rouen.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, April 1858, S.
                              219.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Grignon's neues System der Kratzen- oder
                           Krempelzähne.
                        
                     
                        
                           Die gewöhnlichen Zähne, welche zur Anfertigung der Krempel- oder Kratzenbänder
                              dienen, werden bekanntlich aus Stahldraht angefertigt und erhalten die Form eines
                              Rechtecks, woran jedoch eine der kurzen Seiten fehlt; die Winkel dieses Rechtecks
                              sind mehr oder weniger spitzig. Diese Figur zeigen die Zähne von Vorn angesehen; von
                              der Seite betrachtet, zeigen sie einen mehr oder weniger offenen stumpfen
                              Winkel.
                           Diese allgemein angenommene Einrichtung der Krempelzähne hat jedoch hauptsächlich
                              folgende Uebelstände:
                           1) Fehlt es ihnen an Elasticität, denn da der Kopf geradlinig ist, so sind es die
                              mehr oder weniger abgerundeten Hakenbiegungen, welche federn.
                           
                           Man überzeugt sich leicht, daß die Zähne nicht rasch wieder in ihre vorige Lage
                              zurückkehren, wenn man mit der Hand über ein Kratzenband fährt.
                           2) Werden diese Kratzenbänder bald unbrauchbar, denn wenn ein Zahn auf denselben
                              während des Krempelns oder des Reinigens zerbricht, so biegt sich der andere dazu
                              gehörige Zahn um, oder bricht ab. Dieß ist um so häufiger der Fall, da es bei
                              Anfertigung der Kratzenzähne sehr schwer hält, regelmäßig gebogene Ecken zu
                              erhalten, daher der eine Schenkel natürlich leichter abgenutzt wird als der
                              andere.
                           3) Haben die Zähne das Bestreben aus dem Lederblatt oder Bande herauszugehen,
                              besonders wenn die durchgestochenen Löcher etwas zu groß sind und das Leder selbst
                              weich ist.
                           Diese Uebelstände vermeidet man durch die von Grignon
                              angenommene Form der Zähne, welche in Fig. 22 dargestellt
                              ist.
                           Fig. 21 ist
                              eine vordere Ansicht des alten doppelten Zahns von rechteckiger Gestalt.
                           Fig. 22 ist
                              eine vordere Ansicht des Grignon'schen Zahns.
                           Fig. 23 ist
                              die Seitenansicht des alten und des neuen Zahns.
                           Bezüglich des neuen Zahns ersieht man aus Fig. 22, daß die kurze
                              Seite des Rechtecks bcb' bei c eine Einbiegung hat, welche in eine Vertiefung, die zu
                              dem Ende in dem Lederbande angebracht ist, zu liegen kommt. Diese Vertiefung wird
                              schon beim Durchstechen der Löcher zur Aufnahme der Zahnspitzen a, a' hergestellt.
                           Die neuen Kratzenzähne behalten ihre ganze Elasticität und Festigkeit in den
                              abgerundeten Theilen b und b'. Zerbricht eine der Spitzen a und a' bei dem Krempeln, so hat man nicht zu befürchten, daß
                              die andere sich umlegt und unbrauchbar wird.
                           Man kann diese neue Art von Zähnen natürlich bei allen Arten von Krempeln anbringen,
                              sie mögen für Baumwolle, Seide, Flachs oder Wolle angewendet werden, und die Form
                              der Bänder mag seyn welche sie wolle.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
