| Titel: | Das Neueste über Dachbedeckungen aus Steinpappe; von Professor Dr. Rühlmann. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. LXIX., S. 226 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIX.
                        Das Neueste über Dachbedeckungen aus Steinpappe;
                           von Professor Dr. Rühlmann.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                              1858 S. 115.
                        Rühlmann, über Dachbedeckungen aus Steinpappe.
                        
                     
                        
                           Seitdem Nachrichten über Dachpappen und zwar speciell aus der Fabrik der HHrn. Stalling und Ziem zu Barge bei
                              Sagan in Schlesien im Jahrgang 1855 der Mittheilungen des hannoverschen
                              Gewerbevereins (daraus im polytechn. Journal Bd.
                                 CXLII S. 424) verbreitet wurden,Zu jenem Aufsatze werde hier nachträglich bemerkt, daß die Steinpappe eine
                                    schwedische Erfindung zu seyn scheint, die man vor länger als 50 Jahren
                                    machte, anfänglich beim Beschlagen der Schiffe in Anwendung brachte, nach
                                    den hierbei gemachten Erfahrungen jedoch dieß Material auch zur Dachdeckung
                                    benutzte. Bereits 1834 wurde gute Steinpappe von der schwedischen Regierung
                                    als ein feuersicheres und für nicht monumentale
                                    Staatsbauten wohl geeignetes Deckungsmaterial erklärt. Ueber die bereits
                                    1832 in der Provinz Preußen zu Gebäuden am Ostseestrande erfolgte Einführung
                                    der Steinpappe als Dachbedeckung berichtet u.a. Wieck in der deutschen Gewerbezeitung von 1846, S. 346. zeigt sich zuvörderst, daß seit mehreren Jahren die Zahl der Fabriken zur
                              Herstellung dieser Steinpappe bedeutend größer geworden ist, was den zunehmenden
                              Bedarf erkennen läßt, aber auch bereits größere Güte und Wohlfeilheit, als Resultat
                              der Concurrenz, zur Folge gehabt hat.
                           Auf meine Anfragen erhielt ich bereitwilligst theils direct, theils indirect Auskunft über
                              nachfolgende Fabriken:
                           Erfurt und Altmann in Hirschberg, Stalling und Ziem zu Barge, beide in Schlesien, Büscher und Hoffmann in Neustadt-Eberswalde, Gebrüder Ebert in Berlin und Damcke und
                                 Comp. ebendaselbst, L. Gänicke in Wittenberge
                              Feddersen und Comp. in Heimfeld bei Harburg.
                           Außer allgemeiner Vervollkommnung des Fabricates aller dieser Fabriken zeigte sich
                              besonders das Bestreben der HHrn. Erfurt und Altmann und
                              Feddersen bemerkenswerth, Pappen von bedeutenden
                              Längen (31 Fuß bei beziehungsweise 3 Fuß 6 Zoll und 3 Fuß 3 Zoll Breite)
                              herzustellen. Eine vollständig ganze Pappe, welche die HH. Erfurt und Altmann hierher zu senden die Güte hatten, zeigte insbesondere
                              eine ungewöhnliche Gleichmäßigkeit des Fabricates, welche nur dadurch erklärt werden
                              konnte, daß diese Herren ihre Rohpappen auf eigens dazu construirten Maschinen
                              herstellen, wodurch die Handfabrication bedeutend übertroffen scheint.
                           
                           Pappen von derartig großen Längen sind jedenfalls als die wesentlichste Verbesserung
                              der Neuzeit zu bezeichnen.Von einer Seite her sind mir freilich nicht unerhebliche Bedenken gegen die
                                    Festigkeit und andere Eigenschaften der Maschinen Pappen von großer Länge
                                    geäußert worden, die ich jetzt verschweigen will, jedoch später, nach
                                    weiteren Nachforschungen, nicht verfehlen werde angemessen zu erörtern. Einmal fallen hierdurch die Horizontalfugen (Querfugen) weg, und dann wird
                              das Deckmaterial fast ganz unabhängig von der unmittelbaren hölzernen Unterlage, der
                              Bretervorschalung gemacht. Am besten stellt man die ganze Bedeckung so her, daß man
                              die Sparrenentfernung der Breite der Pappen nach anordnet, auf die Sparren ∆
                              Leisten der Länge nach (in der Richtung vom Dachfirste nach der Traufe) mit Nägeln
                              befestigt, die aufgebogenen (mit Asphaltmasse überstrichenen) Pappränder zu beiden
                              Seiten jeder dieser Leisten auflegt und endlich zugleich mit einem 4 Zoll breiten
                              Deckstreifen (derselben Pappe) festnagelt. Was dabei die Schalung anlangt, so hat
                              man nur Sorge zu tragen, daß sich die betreffenden Breter beim etwaigen Betreten des
                              Daches nicht nachtheilig durchbiegen, was bei 3 1/2 Fuß Sparrenentfernung mit
                              einzölligen Bretern hinlänglich erreicht wird. Kann man überdieß alte, dem Wetter
                              ausgesetzt gewesene Breter zur Schalung verwenden, so wird man dem Verziehen und
                              Verwerfen noch mehr vorbeugen.Nagelköpfe und Fugen längs der Deckstreifen werden zuletzt nochmals mit einem
                                    Asphaltüberzuge versehen, endlich aber wird das ganze Dach mit einer
                                    Mischung von Steinkohlentheer und Asphalt überzogen und möglichst
                                    gleichmäßig abgesandet. Statt dieses letzten Ueberzuges von Steinkohlentheer
                                    und Asphalt kann auch Steinkohlentheer und Kreide, oder an der Luft
                                    zerfallener Kalk in dem Mischungsverhältniß verwendet werden, daß auf 1
                                    Raumtheil Theer 2 Raumtheile Kreide oder pulverisirter Kalk genommen werden.
                                    (Büscher und Hoffmann's Schrift: Fabrik der wasserdichten Baumaterialien.
                                    Berlin 1857, Seite 19.)
                              
                           Hinsichtlich der oft erwähnten Vorzüge (geringeres Gewicht und flachere Dachlage,
                              große Dichtigkeit gegen Nässe, Reinlichkeit und Feuersicherheit), welche Steinpappe
                              gegen anderes Bedachungsmaterial gewähren soll, hat sich nirgends erheblicher
                              Widerspruch in den von mir gesammelten Notizen und Erfahrungen herausfinden lassen,
                              wenn man namentlich Vorurtheil und Befangenheit Solcher nicht beachtet, welche mit
                              Dorn'schen oder Asphalt-Dächern üble Erfahrungen gemacht, sich um die
                              besseren Ausführungen von Pappdächern nicht gekümmert und von 14- bis
                              16jähriger Bewährtheit keine Kenntniß erhielten oder davon nicht Notiz nehmen
                              wollten.
                           
                           In Betreff der Feuersicherheit ist fast überall durch mehrfache VersucheVielfach unter obrigkeitlicher Controle, wie in Preußen, angestellt, wovon
                                    die abgedruckten Atteste in den Anweisungen über Pappdächer fast sämmtlicher
                                    vorher ausgeführten Herren Fabrikanten zu finden sind. und Erfahrungen dargethan, daß Pappdächer den Ziegeldächern nicht nur
                              gleichzustellen, sondern sogar vorzuziehen sind, weil der dichte Verschluß der
                              Pappdachfläche den Durchgang der atmosphärischen Luft absperrt und das Entzünden von
                              Gespärre und Verschalung sehr erschwert, endlich auch die verhältnißmäßig geringe
                              Neigung (1/5 bis 1/12 Spannweite zur Höhe) der Dachfläche das Besteigen durch die
                              Löschmannschaft sehr erleichtert.
                           Das Gewicht eines hannoverschen Quadratfußes Pappdach incl. Schalung, Leisten und Nägel (ohne Sparren) berechnet sich zu
                              höchstens 4 1/5 Pfund, während ein Ouadratfuß der in Hannover gebräuchlichen
                              Dachpfannen, bei durchnäßten Ziegeln, einschließlich Latten, Nägel und
                              Kalkverstrich, wenigstens 14 1/2 Pfd. also reichlich dreimal mehr wiegt.Die angegebenen 14 1/2 Pfd. als Gewicht eines Quadratfußes
                                    Dachpfannenziegeldach hat mein College Hr. Bau-Inspector Debo durch Wägung und Rechnung ermittelt.
                                    Natürlich stellt sich das Verhältniß der Belastung eines Pappdaches zum
                                    Ziegeldache nicht so günstig, wenn man bei jedem 20 Pfd. pro Quadratfuß als mögliches Schneegewicht und
                                    beziehungsweise (je nach der Neigung des Daches) 12 bis 20 Pfd. und 30 Pfd.
                                    für Windstoß hinzurechnet.
                              
                           Wird man dieser Eigenschaften wegen auch nicht monumentale Gebäude, vielleichtvielellcht auch nicht einmal gewöhnliche Wohnhäuser der Städte mit Steinpappdächern
                              statt mit Ziegeldächern versehen, so dürfte dieß doch mit entschiedenem Vortheile
                              geschehen, wenn man flache Dächer, insbesondere für mehr
                              oder weniger vorübergehende Gebäude herzustellen hat, wie für Fabrikgebäude,
                              Schoppen, Hallen oder landwirthschaftliche Zwecke dieß vielfach der Fall ist.
                           Ein besonderer Vorwurf, den man Steinpappdächern sehr oft macht, daß sie ein fast
                              continuirliches Ueberwachen erforderten, dürfte, bei gegenwärtiger Güte des
                              Fabricates und der Fertigkeit und Sorgfalt, womit man jetzt sämmtliche
                              Deckungsarbeiten auszuführen gelernt hat, insofern nicht mehr begründet seyn, als
                              genug Erfahrungen vorliegen, daß der Theeranstrich etc., unter gedachter
                              Voraussetzung, höchstens alle 3 bis 4 Jahre erneuert zu werden braucht, mithin auch
                              in dieser Beziehung das Pappdach dem Ziegeldache wird gleichzustellen seyn.
                           Eben so läßt sich ein anderer oft gerügter Nachtheil, nämlich der des leichten
                              Abhebens der Pappdächer bei starken Windstößen, dadurch beseitigen, daß man ein
                              weites Vorspringen des Daches vor der Gebäudefront überall vermeidet (um das
                              Unterfassen des Windes zu verhüten), und besondere Sorgfalt auf das Befestigen des
                              ganzen Daches (der Sparren durch Klammern) verwendet.
                           Abzurathen dürfte allerdings von Pappdächern überall da seyn, wo man die im Gebäude
                              sich stark entwickelnden Dämpfe jeder Art von der Balkendecke nicht nach auswärts zu
                              führen im Stande ist, überhaupt keine gehörige Ventilation in Anwendung bringen
                              kann, weil zufolge der Undurchdringlichkeit der Dachpappe in derartigen Fällen eine
                              beständige Nässe der innern Dachfläche, Abtropfen von Flüssigkeit, und weiter mehr
                              oder weniger schnelle Fäulniß der Dachschalung und des gesammten Holzes
                              herbeigeführt wird.Man beachte hinsichtlich dieses wichtigen Punktes einen werthvollen Artikel
                                    über Pappdächer vom Baumeister Guttmann in der
                                    Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Jahrgang 1857, Seite 183.
                              
                           Zur größten Zufriedenheit der Besitzer ausgeführte Steinpappdächer finden sich
                              bereits im Königreiche Hannover zu Harburg, in und nahe der Residenzstadt Hannover
                              (Uhrmacher Döckel, Langestraße; Photograph Hünerjäger, Louisenstraße; Hôtel Royal; Gebrüder
                              Renker, hinterm Bahnhofe; Mechanische Weberei in
                              Linden u. m. A.), auf dem Georg-Marien-Hüttenwerke zu Beckerode,
                              unweit Osnabrück, und zwar zu Dächern bis zu 97 Fuß Spannweite, zu Marienwerder,
                              Klostermühle daselbst, zu Bilm (Amt Ilten) bei der dortigen großen holländischen
                              Windmühle, endlich in ausgedehntestem Maaßstabe bei den Gebäuden der Hüttenwerke zu
                              Neustadt am Rübenberge, die ich sämmtlich im Auge behalten, sorgfältige Erfahrungen
                              darüber sammeln und seiner Zeit darüber Mittheilung machen werde.
                           Zum Schlusse theile ich hier noch einige Kostenberechnungen mit, die manchem Leser
                              nicht ohne Interesse seyn werden.Feddersen u. Comp. zu
                                    Heimfeld bei Harburg (Agentur in Hannover: G. W. Gallmeyer, Calenbergerstraße 10) liefern Steinpappen in Rollen von
                                    3 Fuß 3 Zoll Breite. 21 Fuß Länge (hannoversch. Maaß), der Quadratfuß zu 9
                                    Pfennigen (288 Pfennige = 1 preußischer Thaler), frei ab Harburg.
                              
                           
                        
                           I. Berechnung der Dachbedeckung mit
                                 Steinpappe auf den Werken der Neustädter Hüttengesellschaft.
                           
                              
                                 
                                 Rthlr.  
                                 gGr.
                                 
                              
                                 1 Quadratruthe rheinländische Dachschalung von 3/4zölligen  
                                    Bretern kostet incl. allem Material und Arbeitslohn
                                   7
                                 –
                                 
                              
                                    oder 1 Quadratruthe
                                    hannoverischy
                                 10
                                 17
                                 
                              
                                  1 Quadratruthe rheinl. Dachpappdeckung von Gänicke   in Wittenberge
                                    mit Rollenpappe und Leistendeckung, incl.   Leistendach, excl. Fracht und Reisekosten der Arbeiter
                                   6
                                 12
                                 
                              
                                    oder eine Quadratruthe
                                    hannoverisch
                                 10
                                 –
                                 
                              
                                 1 Quadratruthe rheinl. Dachpappdachung von Albert   Damcke und
                                    Comp. in Berlin
                                    mit Tafelpappe und   Leistendeckung, incl. Leisten und Fracht, nachherigem Ueberzug
                                    etc.
                                   6
                                 18
                                 
                              
                                    oder 1 Quadratruthe
                                    hannoverisch
                                 10
                                   9
                                 
                              
                           Mithin kostet 1 Quadratruthe fertiges Dach:
                           
                              
                                    nach rheinländ. Maaß:
                                 nach hannoverschem
                                       Maaß:
                                 
                              
                                 Schalung
                                   7
                                    Rthlr.  –  gGr.      
                                             
                                    10 Rthlr. 17 gGr.
                                 
                              
                                 Dachpappe   
                                   6    „    
                                    18  „
                                             
                                    10    „      9  
                                    „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                           
                                    ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 zusammen
                                 13 Rthlr. 18 gGr.
                                             
                                    21 Rthlr.  2 gGr.
                                 
                              
                           Die Deckung ohne Leisten, sogenannte Diagonaldeckung, würde sich pro Quadratruthe rheinländisch um 1/2 Thaler billiger
                              herausstellen, ist aber nicht so gut und dauerhaft als die Leistendeckung.
                           
                        
                           II. Berechnung der Kostenverhältnisse
                                 bei Ziegel- und Pappdächern, nach Angabe der HHrn Erfurt und Altmann in Hirschberg.
                           Das zum Vergleich dienende Dach ist als ein Satteldach mit doppelt stehendem Stuhl
                              über ein Gebäude von 33 Fuß Breite u. 28 Fuß Länge (rheinländisch Maaß) gedacht, und
                              enthält 924 Quadratf. Grundfläche. Zur Ziegelbedachung ist das WinkeldachHalbe Spannweite zur Höhe. genommen, die Steigung des Pappdaches beträgt 1/9 der Breite zur Höhe. Die
                              Sparrentheilung sey bei beiden Dacharten 3 1/2 Fuß, sie ergibt also je 9 Gebind,
                              worunter drei Hauptgebinde angenommen sind.
                           (1 rheinländischer Fuß = 1,0745 hannov. Fuß und 1 rheinländischer
                              Quadratfuß = 1,1545 hannov. Quadratfuß.)
                           
                              
                                 Sätze.
                                               
                                    Benennung.
                                    Länge.
                                    Stärke.  
                                         Betrag.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 lauf. Fuß.  
                                     Zoll.
                                   Rthlr.  
                                 Sgr.  
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                 A. Kosten des
                                       Ziegeldaches.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                                 
                                    1. Material.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                    2
                                 Rahme, à 30 Fuß
                                    lang, zusammen
                                       60
                                    7 + 8
                                      4
                                  20
                                 –
                                 
                              
                                    9
                                 Kehlbacken, à 18 Fuß
                                    lang, zusammen
                                     162
                                    6 + 7
                                      9
                                  13
                                 6
                                 
                              
                                    6
                                 Stuhlsäulen, à 7 1/2
                                    Fuß lang, zusammen
                                       45
                                    7 + 7
                                      3
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                    8
                                 Kopfbänder, à 5 Fuß
                                    lang, zusammen
                                       40
                                    5 + 6
                                      1
                                  20
                                 –
                                 
                              
                                  18
                                 Sparren, à 24 Fuß
                                    lang, zusammen
                                     432
                                    6 + 7
                                    25
                                    6
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                                                                      
                                       Latus
                                    
                                       –
                                       –
                                    43
                                  29
                                 6
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 Sätze.
                                               
                                    Benennung.
                                    Länge.
                                    Stärke.  
                                         Betrag.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 lauf. Fuß.  
                                     Zoll.
                                  Rthlr.  
                                 Sgr.  
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                                                               
                                    Transport
                                       –
                                       –
                                    43
                                  29
                                 6
                                 
                              
                                   18
                                 Aufschieblinge, à 7
                                    1/2 F. lang, zusammen
                                     133
                                    5 + 6
                                      5
                                  16
                                 3
                                 
                              
                                   30
                                 Lattenreihen auf jede Seite, à 2 Stück   = 60 Stück 2 Schock, à 4 Rthlr.
                                       –
                                       –
                                      8
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                   18
                                 Schifternägel, à 3/4
                                    Sgr.
                                       –
                                       –
                                      –
                                  13
                                 6
                                 
                              
                                   14
                                 Schock Lattennägel, à 6 Sgr.
                                       –
                                       –
                                      2
                                  24
                                 –
                                 
                              
                                     1
                                 Schock ganze Bretnägel
                                       –
                                       –
                                      –
                                    5
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 Zu 56 lauf. Fuß Bret auf den Sims  
                                    = 4 Breter 14 Fuß lang, 12 Z. breit
                                       –
                                       –
                                      1
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                   60
                                 Lattenreihen erfordern, à 112 St. Dachziegel,   also in Summa
                                    circa 7000 St.
                                    Dachziegeln,   à Mille
                                    9 Rthlr. 15 Sgr.
                                       –
                                       –
                                    66
                                  15
                                 –
                                 
                              
                                   30
                                 Firstziegel, à 1 3/4
                                    Sgr.
                                       –
                                       –
                                      1
                                  22
                                  6
                                 
                              
                                 
                                    Hierzu ist erforderlich:
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     6
                                 Tonnen Kalk, à incl.
                                    Löschelohn 28 Sgr.
                                       –
                                       –
                                      5
                                  18
                                 –
                                 
                              
                                     9
                                 Fuhren Sand, à 11
                                    Sgr.
                                       –
                                       –
                                      3
                                    9
                                 –
                                 
                              
                                 
                                                 
                                    2. Arbeitslohn.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 872
                                 lauf. Fuß Holz den Dachverband
                                    abzubinden   und aufzustellen incl. Bearbeitung der   Hölzer, à 9 Pf.
                                       –
                                       –
                                    21
                                  24
                                 –
                                 
                              
                                     2
                                 Schock Latten in zehnzölliger
                                    Entfernung   aufzunageln, à 20 Sgr.
                                       –
                                       –
                                      1
                                  10
                                 –
                                 
                              
                                   56
                                 lauf. Fuß Brett 2 Zoll breit auf das
                                    Gesims,   rauh aber gefügt anzufertigen u.
                                    zu   befestigen, à 6
                                    Pf.
                                       –
                                       –
                                     
                                    –
                                  28
                                 –
                                 
                              
                                   6 3/4
                                 Mille Dachziegel aufzuhängen und
                                    als   Kronendach einzudecken, à 1 1/2 Rthlr.
                                       –
                                       –
                                    10
                                    3
                                  9
                                 
                              
                                   28
                                 Firstziegel gut in Kalk zu legen, à 5 Pf.
                                       –
                                       –
                                      –
                                  11
                                  8
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                                                   Summa
                                    Ziegeldach
                                       –
                                       –
                                  173
                                  20
                                  2
                                 
                              
                                 
                                           
                                    B. Das Pappdach.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                                 
                                    1. Material.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     4
                                 Rähme, à 30 Fuß
                                    lang
                                     120
                                    6 + 7
                                      7
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                     6
                                 Stuhlsäulen, à 7 1/2
                                    Fuß lang
                                       45
                                    6 + 6
                                      2
                                    7
                                 6
                                 
                              
                                     6
                                 Drempelwandsäulen, à
                                    6 Fuß lang
                                       36
                                    6 + 6
                                      1
                                  24
                                 –
                                 
                              
                                   16
                                 Kopfbänder, à 5 Fuß
                                    lang
                                       80
                                    5 + 5
                                      2
                                  20
                                 –
                                 
                              
                                   18
                                 Sparren, à 18 Fuß
                                    lang
                                     324
                                    5 + 6
                                    13
                                  15
                                 –
                                 
                              
                                     4
                                 Zangen, à 20 Fuß
                                    lang
                                       80
                                    3 + 6
                                      2
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                     6
                                 Streben, à 9 Fuß
                                    lang
                                       54
                                    5 + 6
                                      2
                                    7
                                 6
                                 
                              
                                     –
                                 Zur Einschaltung mit Zollbretern von14 Fuß Länge
                                    auf jeder Seite 18 Fuß,
                                    à Bret 9 Zoll breit = 93
                                    StückZollbreter, à Schock 11
                                    Rthlr.
                                       –
                                       –
                                    17
                                    1
                                 6
                                 
                              
                                   30
                                 Latten als Leisten z. Pappdach, à 1 3/4 Sgr.
                                       –
                                       –
                                      1
                                  22
                                 6
                                 
                              
                                   30
                                 Kopfnägel, à 8
                                    Pf.
                                       –
                                       –
                                      –
                                  20
                                 –
                                 
                              
                                     6
                                 Stück Schraubenbolzen, à 5 Sgr.
                                       –
                                       –
                                      1
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                   2 1/2
                                 Schock Lattennägel, à 6 Sgr.
                                       –
                                       –
                                 
                                  15
                                 –
                                 
                              
                                   32
                                 Schock Dreilinge, à
                                    3 1/2 Sgr.
                                       –
                                       –
                                      3
                                  22
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                                                                       Latus
                                       –
                                       –
                                    56
                                    5
                                 –
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 Sätze.
                                               
                                    Benennung.
                                    Länge.
                                    Stärke.  
                                         Betrag.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 lauf. Fuß.  
                                     Zoll.
                                  Rthlr.  
                                 Sgr.  
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                                                               
                                    Transport
                                       –
                                       –
                                    56
                                   5
                                 –
                                 
                              
                                 980
                                 Quadratfuß Dachfläche mit
                                    Steinpappe   einzudecken, incl. Lieferung
                                    aller   Materialien à
                                    1 1/2 Sgr.
                                       –
                                       –
                                    49
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                             2.
                                    Arbeitslöhne.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 739
                                 lauf. Fuß den Dachverband verbinden
                                    u.   aufstellen, incl.
                                    Bearbeitung des   Holzes, à 8 Pf.
                                       –
                                       –
                                    16
                                  12
                                 8
                                 
                              
                                 980
                                 Quadratf. Dachschalung gespündet,
                                    aber   rauh zu fertigen, à 4 Pf.
                                       –
                                       –
                                    10
                                  26
                                 8
                                 
                              
                                    1
                                 halbes Schock Latten in circa in 3füßiger   Entfernung
                                    aufzunageln
                                       –
                                       –
                                     –
                                  10
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                                                   
                                    Summa Pappdach
                                       –
                                       –
                                  132
                                  24
                                 4
                                 
                              
                           Recapitulation.
                           
                              
                                    Kosten des
                                    Ziegeldaches
                                 173 Rthlr. 20 Sgr.   2 Pf.
                                 
                              
                                    Kosten des
                                    Pappdaches
                                 132    „    
                                    24  „      4  „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                             
                                    Ersparniß bei 924 Quadratfuß
                                   40 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf.
                                 
                              
                                 ergibt pro Quadratfuß 1 1/3 Sgr. Ersparniß an Kosten.
                                 
                              
                           
                        
                           III. Vergleichende Uebersicht der Preise
                                 und des Gewichts einiger bekannten Deckungs-Materialien, incl. der nöthigen Verschalung oder Lattung, pro Quadratruthe rheinländisch, nach Angabe der
                                 HHrn. Stalling u. Ziem zu Barge.„Fabriken etc. der Stein-Dach-Pappen, von
                                       Stalling und Ziem in Barge bei Sagan in Schlesien etc. 5te Aufl.
                                       1857.“
                           (1 Quadratruthe rheinl. = 0,649 Quadratruthe hannov.)
                           
                              
                                      Deckungsmaterial.
                                          Preise            pro    
                                    Quadratruthe.
                                     Gewicht
                                            
                                       pro    Quadruthe.
                                 
                              
                                 
                                 Rhtlr.
                                 Sgr.
                                  Pf.
                                    Ctr.
                                    Pfd.
                                 
                              
                                 Kupferdach mit Verschalung und
                                    Arbeitslohn
                                  90
                                  24
                                   –
                                      5
                                     68
                                 
                              
                                 Bleidach mit 5/4'' mit Verschalung und
                                    Arbeitslohn
                                  90
                                  –
                                   –
                                      9
                                   106
                                 
                              
                                 Zinkdach, sog. Leistendach, mit Verschal.
                                    u. Arbeitslohn
                                  28
                                  12
                                   –
                                      5
                                     72
                                 
                              
                                 Schieferdach nebst Lattung, incl. Materialien
                                  23
                                    8
                                   2
                                      9
                                     81
                                 
                              
                                 Ziegel-Doppeldach
                                  11
                                  25
                                   8
                                    31
                                     10
                                 
                              
                                 Ziegel-Krondach
                                  10
                                  11
                                   5
                                    29
                                     20
                                 
                              
                                 Ziegel-Spließdach
                                    8
                                    5
                                 10
                                    21
                                     27
                                 
                              
                                 Steinpappdach
                                  11
                                  16
                                 11
                                      5
                                     89