| Titel: | Ueber galvanische Batterien; von A. Schefczik, Ingenieur. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. LXXIII., S. 247 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIII.
                        Ueber galvanische Batterien; von A. Schefczik,
                           Ingenieur.
                        Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                 Ingenieur-Vereins, 1858 S. 50.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Schefczik, über galvanische Batterien.
                        
                     
                        
                           I. Das amalgamirte Zink in seiner
                                 Anwendung bei galvanischen Batterien.
                           Wird ein Stück Zink in verdünnte Schwefelsäure getaucht, so wird das Wasser der
                              Mischung zerlegt und Zinkoxyd gebildet, welches von der Säure aufgenommen wird,
                              während der zweite Bestandtheil des Wassers (Wasserstoff) als Gas entweicht.
                           Dieses ist im Allgemeinen der bekannte Proceß der Auflösung des Zinkes in verdünnter
                              Schwefelsäure. Derselbe wird jedoch unterdrückt, wenn das Zinkstück vorher auf
                              seiner Oberfläche mit Quecksilber genetzt (amalgamirt) worden ist.
                           Wird aber das amalgamirte Zink mit einem Stück Kupfer, Silber, Platin, Kohle etc.
                              berührt, so wird dieser Schutz gleichsam aufgehoben, und die Salzbildung geschieht
                              wie oben.
                           Diese Erscheinung hat man bei der Zusammensetzung galvanischer Elemente mit großem
                              Vortheile benützt, denn:
                           1) wird bei offener Kette nur sehr wenig Zink aufgelöst; und
                           2) wird bei geschlossener Kette ein weit kräftigerer Strom erhalten, als bei
                              Anwendung des nicht amalgamirten Handelszinkes. Zur Erklärung dieser
                              Eigenthümlichkeiten wurde Folgendes angegeben.
                           Nachdem das chemisch reine Zink von verdünnter Schwefelsäure weniger, das Handelszink
                              hingegen mehr angegriffen wird, so wurde dieser letztere Umstand der Verunreinigung
                              des Zinkes durch Eisen, Cadmium, Blei etc. zugeschrieben, deren einzelne
                              Partikelchen (mit dem Zink Voltaische Paare bildend) den Auflösungsproceß
                              beschleunigen, und durch Entladung der Elektricität auf der Oberfläche des Zinkes
                              die Stärke des galvanischen Stromes in der Kette selbst vermindern.
                           Dieser letzteren Entladung glaubt man durch die Amalgamirung aus dem Grunde
                              entgegengewirkt zu haben, weil die Thätigkeit der kleinen Voltaischen Paare zerstört
                              worden sey; während doch die leitende Verbindung des Quecksilbers gerade das
                              Entgegengesetzte bewirken sollte, da der Contact der fremden Metalltheilchen mit dem
                              angränzenden Zink nur inniger geworden seyn konnte.
                           
                           Das verschiedene Verhalten des amalgamirten Zinks in Berührung mit verdünnter Säure
                              wird dem Umstande zugeschrieben, daß dasselbe durch den anhängenden Wasserstoff so
                              lange geschützt ist, so lange nicht der Contact mit Platin, Kupfer, etc. diesen
                              Schutz aufhebt.
                           Bei Annahme dieser Erklärung ist nicht ganz klar gemacht, warum das chemische reine Zink nicht ebenso durch das Wasserstoffgas
                              geschützt werde, wie das amalgamirte, und es bleibt somit die Frage einer weiteren
                              Betrachtung fähig:
                           1) warum das amalgamirte Zink von der Säure weit weniger angegriffen wird, wenn die
                              galvanische Kette offen, als wenn sie geschlossen ist, und zunächst
                           2) warum das amalgamirte Zink vor der heftigen Einwirkung der Säure überhaupt
                              geschützt sey.
                           Um über den letzten Punkt einige Klarheit zu bekommen, wurde das Maaß dieses Schutzes
                              einer Beobachtung unterzogen.
                           Das amalgamirte Handelszink ist nur in dem Falle vor dem Angriffe der verdünnten
                              Schwefelsäure so weit geschützt, daß keine Gasentbindung auf seiner Oberfläche
                              sichtbar wird, wenn diese Oberfläche mit Quecksilber übersättigt ist.
                           Das Zink nimmt nur sehr wenig Quecksilber zum Amalgam auf, der größte Theil des
                              letzteren adhärirt bloß an dem ersteren, und fällt nach längerem Stehen der Platten
                              in Tropfen herab, wornach das übrige noch immer amalgamirte Zink von der Säure
                              wieder ziemlich heftig angegriffen wird.
                           Im ersteren Falle bildete das Quecksilber einen mechanischen Schutz für das Zink,
                              indem es dasselbe mit einer Hülle umgab, welche zumeist Quecksilber mit nur wenig
                              aufgelöstem Zink enthält.
                           Dem Angriffe der Säure ist nur die äußerste Schichte bloß gegeben, welche, wenn das
                              darin enthaltene Zink consumirt ist, was im Augenblick des Eintauchens schon
                              geschieht, aus reinem Quecksilber besteht, welches letztere erst nach und nach
                              weitere Zinktheile der Oberfläche zuführt, daher die Einwirkung der Säure eine
                              äußerst unscheinbare wird, obwohl sie ununterbrochen in diesem geringen Maaße
                              fortdauert.
                           Die fremden Beimischungen kommen nicht in Contact mit der Säure, weil sie überdeckt
                              sind, und werden von dem Amalgam als specifisch leichter ausgestoßen, wenn sie sich
                              vom Zink selbst trennen können, wornach sie nach Unten abgleiten und als grauer
                              Schlamm auf dem Boden des Gefäßes gefunden werden.
                           Wird die galvanische Kette, bei welcher amalgamirtes Zink mit verdünnter
                              Schwefelsäure verwendet ist, geschlossen, so erfolgt eine rasche Bewegung der ganzen Flüssigkeit
                              an den Wänden des Zinkes (durch die entweichenden Gasblasen veranlaßt und in der
                              Natur des galvanischen Processes selbst gelegen), wodurch das adhärirende
                              Quecksilber gleichfalls in Bewegung gebracht wird, so daß immer neue Theile des
                              Amalgams mit der Säure zusammenkommen, und zur Fortsetzung des Auflösungsprocesses
                              das nöthige Zink liefern.
                           Die fremden Beimischungen des Zinkes bleiben noch immer von der Mitwirkung
                              ausgeschlossen, weil sie so lange vom Amalgam überdeckt bleiben, so lange sie mit
                              dem Zink selbst verwachsen sind, und sogleich auf die Oberfläche schwimmen, wenn sie
                              sich ablösen können, auf der sie jedoch keinen Stützpunkt finden, und von ihr nach
                              Unten abgleiten müssen.
                           Es ist demnach nicht das amalgamirte Zink überhaupt, welches bei der galvanischen
                              Batterie mit Vortheil in Verwendung kommt, sondern vielmehr ein an seiner Oberfläche
                              mit überschüssigem adhärirendem Quecksilber versehenes Zink. Fällt dieser Ueberschuß
                              an Quecksilber bei längerem Stehen der Platten von diesen ab, so sind diese, obwohl
                              sie noch immer amalgamirt sind, zum Gebrauche nicht mehr geeignet.
                           
                        
                           II. Ueber eine selbstwirkende
                                 Amalgamirungs-Vorrichtung.
                           Alle folgenden Beobachtungen beziehen sich auf die Smee'sche Batterie, deren Elemente aus je zwei Zinkplatten und einer
                              Silberplatte (letztere mit Platinmohr belegt) bestehen, und in einer Mischung von 1
                              Theil Säure auf circa 10 bis 20 Theile Wasser
                              arbeiten.
                           Das Aussehen der Zinkplatten in der arbeitenden Batterie ist stets ein Kriterium für
                              ihre Wirksamkeit und Verwendbarkeit. Das anfänglich glänzende Aussehen wird nach
                              kurzer Arbeit matter, geht endlich ins Graue über. Die Kraft des Stromes nimmt mit
                              dem Glanze der Platten ab, bis endlich die Flüssigkeit wegen Mangel an freier Säure
                              den Proceß zum Stillstand bringt.
                           Wird in einem solchen Zustande die Säure vermehrt, oder die Flüssigkeit ganz
                              erneuert, so verhalten sich die Zinkplatten nicht mehr wie ursprünglich, sondern sie
                              werden angegriffen, als ob sie nicht amalgamirt wären, und mit dem Brausen der
                              Batterie bei offener Kette hat ihre galvanische Thätigkeit so gut als aufgehört.
                           Es zeigt sich, daß das Quecksilber theils abgetropft auf dem Boden der Gefäße, theils
                              in der Masse der Zinkplatte eingesaugt zu finden ist.
                           Um das in solchen Fällen unvermeidliche Zerlegen der Batteriebestandtheile zu
                              umgehen, habe ich im Jahre 1853 mehrere Batterien mit einer Vorrichtung versehen,
                              die, wie aus den Abbildungen Fig. 3 und 4 ersichtlich, aus einem
                              Ansatz besteht, welcher an das untere Ende eines jeden Elementes angesetzt wird.
                              Dieser Ansatz besteht aus Holz, hat die zur Aufnahme der drei Platten nöthigen
                              Einsenkungen, welche mit warmem Wachs angefüllt und dem Elemente angepreßt
                              wurden.
                           Diese hölzernen Ansätze wurden für die ersten Proben in Wachs gesotten, was sich
                              später als überflüssig erwiesen hat.
                           Um die beiden Zinkplatten wurde das ausgetrocknete Wachs mit einem Schraubenzieher zu
                              kleinen Rinnen bossirt, und diese mit einigen Tropfen Quecksilber versehen.
                           Ein einzelnes auf diese Art vorgerichtetes Element arbeitet bei gehörigem
                              Säure-Zufluß so lange, bis das Zink aufgezehrt ist, nur ist der Strom, obwohl
                              er viel constanter geworden ist als bei gewöhnlicher Anordnung, wahrscheinlich wegen
                              eines größeren Widerstandes im Elemente selbst etwas schwächer als jener eines
                              gleichen Elementes ohne diese Vorrichtung.
                           Die auf solche Art zum Selbstamalgamiren vorgerichteten Batterien wurden in der
                              Station Lundenburg zum Eisenbahntelegraphen im Jahre 1853 eingesetzt.
                           Nach viermonatlicher Thätigkeit wurde die Säuremischung erneuert, ohne daß eine
                              Zerlegung der Batterien nöthig gewesen wäre. Nach Ablauf von wieder 5 Monaten wurden
                              sie besichtiget, und es hat sich gezeigt, daß die Zinkplatten noch immer ein gutes
                              Aussehen hatten, so daß eine weitere Füllung hätte vorgenommen werden können; allein
                              sie wurde nicht vorgenommen, weil einzelne Silberplatten wegen der ungleich starken
                              Säuremischung bei der letzten Füllung Zink angesetzt hatten, weßhalb man zur
                              Zerlegung der Batterien geschritten ist.
                           Mittlerweile habe ich das Verfahren bei der Amalgamirung der Zinkplatten und der
                              übrigen Behandlung der Batterien so weit vervollkommnet, daß ich von diesem
                              Hülfsmittel, welches für eine Anzahl von mehr als 100 Smee'schen Doppelbatterien zu umständlich gewesen wäre, abstehen
                              konnte.
                           Nichtsdestoweniger glaube ich es in allen Fällen anrathen zu sollen, wo es sich um
                              einen constanten Strom handelt, und erwähne nur, daß bei rascher Arbeit der
                              Batterie, z.B. bei Localbatterien in Telegraphenstationen, die Füllung weit öfter
                              als oben angegeben erneuert werden muß, um die galvanoplastische Absetzung des
                              Zinkes auf die Silberplatten zu verhindern.
                           
                        
                           
                           III. Ueber die Instandhaltung der
                                 Smee'schen Batterie, insbesondere zum Zwecke des Betriebes von
                                 Telegraphenlinien.
                           Die Einfachheit der Zusammensetzung einer Smee'schen
                              Batterie, sowie deren wohlfeile Beischaffung haben der praktischen Anwendung
                              derselben in allen jenen Fällen einen viel verbreiteten Eingang verschafft, wo es
                              sich darum handelt, hinreichend constante Ströme für die Zwecke der Elektrolyse, der
                              Telegraphie und der Ingangsetzung von Elektromotoren etc., ohne große Kosten und
                              ohne eine hindernde Complication in der Handhabung zu erzeugen.
                           Durch diese hervorragenden Eigenschaften, welche sie vor allen übrigen jetzt
                              bekannten Constructionen bei gehöriger Handhabung im hohen Maaße besitzt, hat sie
                              sich bereits über die Gränzen des physikalischen Versuchs in die Werkstätten der
                              gewerblichen Künste, in die Cursalons der Aerzte und in die Bureaux der Telegraphen
                              verbreitet.
                           Eine Smee'sche Batterie ist im guten Stande, wenn sie nach
                              der Füllung mit einer Schwefelsäure-Mischung von 1 Theil Säure auf 8 bis 12
                              Theile Wasser bei offener Kette sich vollkommen ruhig verhält; d.h., wenn weder an
                              der Silberplatte noch an den beiden Zinkplatten der Elemente Gasbläschen aufsteigen.
                              Wird aber die Kette kurz geschlossen, so ist der Proceß tumultuarisch, und hört fast
                              im selben Augenblicke wieder ganz auf, wenn die Kette geöffnet wird.
                           Um diese Bedingung zu erfüllen, sind bei der ersten Zusammensetzung, aber
                              insbesondere bei der Restaurirung dieser Batterien besondere Vorsichten nöthig, und
                              da der erstere Fall in dem letzteren auch enthalten ist, so will ich hier nur das
                              Verfahren bei der Restaurirung der Batterien beschreiben, welches ich mit geringen
                              Abweichungen seit mehr als 10 Jahren bei denjenigen Batterien anwenden lasse, welche
                              die a. pr. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn bei ihren Betriebstelegraphen
                              verwendet. Es sind daselbst in 42 Stationen circa 120
                              Stück Smee'sche Doppelbatterien zu je 12 Elementen in
                              Thätigkeit, wovon eine jede Station mit mindestens 2 Stück und höchstens 7 Stück, je
                              nach den localen Bedürfnissen, betheilt ist.
                           In der Station Lundenburg ist ein Arbeiter aufgestellt, welcher die Reservebatterien
                              des dortigen Depots im guten Stand zu erhalten hat, und wohin alle
                              reparaturbedürftigen Batterien von den Stationen zugesendet werden, nachdem sie
                              vorher durch obige Reserven ausgetauscht worden sind.
                           
                           Die angekommenen schadhaften Batterien werden zerlegt, gewaschen, und die Zinkplatten
                              von den Silberplatten zur Vermeidung einer Berührung, bei welcher sich das
                              Quecksilber den Silberplatten anhängen könnte, separirt. Nun wird zur Amalgamirung
                              der Zinkplatten geschritten.
                           In einem irdenen Gefäße von 4 bis 5 Maaß Rauminhalt werden 2 Theile Wasser mit 1
                              Theil englischer Schwefelsäure gemengt. Nach dem Erkalten wird mit dieser Mischung
                              ein Batterieglas gefüllt, und auf einen Tisch nebst einer flachen Schale mit
                              Quecksilber gestellt, welches den Boden derselben wenigstens bedeckt.
                           Eine jede Zinkplatte wird bei dem an ihrem oberen Theile eingesetzten Stifte gefaßt
                              und in die Säuremischung bis an diesen Stift getaucht, alsbald wieder herausgezogen,
                              und mit dem unteren Ende in die Quecksilberschale gestellt, und sodann in einem
                              geräumigen Gefäße umgekehrt aufgestellt, d. i. so, daß das vom Quecksilber naß
                              gewordene Ende oben zu stehen kommt. In diesem letzteren Gefäße ist so viel Wasser,
                              daß die Platten davon ganz bedeckt werden.
                           Nachdem die sämmtlichen Platten in dieser Weise behandelt worden sind, wird in der
                              früheren Ordnung dasselbe Verfahren wiederholt, nur mit dem Unterschiede, daß die
                              Platten nicht mehr umgekehrt aufgestellt, sondern in das am Tische befindliche
                              Batterieglas, welches mit der genannten Säuremischung gefüllt ist, in ihrer ganzen
                              Länge bis an den Stift getaucht werden.
                           Hier muß der Arbeiter jede Platte genau beobachten, ob sie an keinem Punkt braust,
                              und zeigt sich nur die geringfügigste Gasentbindung, so muß entweder das obige
                              Verfahren wiederholt, und wenn dieses nicht fruchtet, die Platte an jener Stelle mit
                              einer Kratzbürste gebürstet werden. Hat man es nun dahin gebracht alle Zinkplatten
                              vollständig zu amalgamiren, so werden sie unter Wasser bis zur Zusammensetzung der
                              Batterien aufbewahrt.
                           Nun schreitet der Arbeiter zur Reinigung der Silberplatte. Die Anfangs mit Platinmohr
                              überzogenen Silberplatten werden in Betreff dieses Ueberzuges so lange als möglich
                              geschont. Ist diese Belegung aber durch die öfteren Manipulationen einmal
                              weggewischt, so wird sie nicht wieder erneuert, sondern es ersetzt sie die
                              mittlerweile entstandene Rauhigkeit der Oberfläche dieser Platten vollkommen.
                           Auch neue Silberplatten können ohne Platinmohr in Verwendung kommen, wenn ihnen die
                              glatte Oberfläche durch eine vorherige Aetzung, z.B. durch Eintauchen und kurzes
                              Verweilen in verdünnter Salpetersäure, benommen worden ist.
                           
                           In der Regel werden jedoch alle neuen Platten mit obigem Platinüberzug versehen.
                           Zur Reinigung der Silberplatten wird zuerst eine erkaltete Mischung von gleichen
                              Theilen Schwefelsäure und Wasser in einem Glasgefäße benützt, in welches die Platten
                              bis nahe an die Löthung eingesetzt werden.
                           Es entsteht ein lebhaftes Aufbrausen, wobei die während des Gebrauches der Batterien
                              abgelagerten Theilchen metallischen Zinkes aufgelöst werden.
                           Diese Zinkablagerung ist um so bedeutender, je länger die Batterie gearbeitet hat,
                              und erreicht bei Localbatterien in einzelnen Elementen als Ueberzug über die beiden
                              Seiten der Silberplatte eine Dicke von 1 bis 2 Linien. Sie ist die Folge einer
                              Differenz in dem Grade der Stärke der Schwefelsäuremischung, der verschiedenen Beschaffenheit der einzelnen Zinkplatten,
                              und der Rückwirkung der länger thätigen Elemente auf die bereits unthätig
                              gewordenen, in welchen letzteren aus der gesättigten Zinkvitriollösung das Zink
                              galvanoplastisch auf die Silberplatten durch die zuletzt noch thätigen Elemente
                              abgelagert wird.
                           Dieses Zink ist wegen seiner größeren Reinheit in Schwefelsäure nur langsam löslich,
                              weßhalb die obige SäuremischungSäuremischuug in den hartnäckigsten Fällen auch warm angewendet werden muß.
                           Diese Reinigung der Silberplatten ist ebenso wichtig, wie eine vollständige
                              Amalgamirung des Zinks; denn unvollständig gereinigte Silberplatten geben auch mit
                              mackellosen Zinkplatten einen nur unbedeutenden Strom.
                           Auf einzelnen Silberplatten zeigen sich manchmal mattweise Flecken, die von
                              Quecksilbertropfen herrühren, welche durch Zufall oder Unachtsamkeit bei der Arbeit
                              darauf gekommen sind.
                           Diese Flecken müssen nach der Reinigung der Silberplatten dadurch weggebracht werden,
                              daß man sie über einer Spiritusstamme mit Rücksicht auf die Löthung so lange
                              erhitzt, bis sie das Aussehen der übrigen erlangt haben, d. i. bis das aufgenommene
                              Quecksilber verdampft ist.
                           Bei der Zusammensetzung der Batterien werden die Zinkplatten sortirt, so daß immer
                              die im gleichen Grade abgenützten in eine und dieselbe Batterie zusammengestellt
                              werden.
                           Neue und alte Platten dürfen niemals gemengt werden, weil der Uebelstand der
                              Zinkablagerung auf die Silberplatten in solchen Fällen starker auftritt,
                              wahrscheinlich wegen der ungleichen Löslichkeit derselben in Folge der ungleichen
                              Menge des von ihnen aufgenommenen Quecksilbers.
                           
                           Ferner ist auf die gehörige Isolirung der Silber- von den Zinkplatten durch
                              eine hinreichende Anzahl von eingeschobenen Kork- oder
                              Gutta-percha-Stückchen, und insbesondere darauf zu sehen, daß bei der
                              Zusammensetzung keinerlei Anstoß oder Berührungen vorkommen, um die Silberplatten
                              vor dem Naßwerden durch Quecksilber zu bewahren.
                           Zu diesen Arbeiten taugen, wegen der unvermeidlichen Aufsaugung von Quecksilber in
                              die Hände, wie ich in früheren Jahren erfahren mußte, nur alte Leute, welche auch
                              jahrelang ohne die geringsten Störungen in ihrer Gesundheit fortarbeiten können,
                              während junge Arbeiter in kürzester Zeit ein Aussehen bekommen haben, welches ihre
                              fernere Belassung bei dieser Beschäftigung unmöglich machte. Ein Arbeiter, 66 Jahre
                              alt, versieht diese Arbeit seit 5 1/2 Jahren für den Telegraphen der
                              Kaiser-Ferdinands-Nordbahn ununterbrochen, und zum Beweise, daß er
                              ganz gesund ist, kann der Umstand dienen, daß er vor Kurzem trotz seines hohen
                              Alters sich mit einem jungen Weibe verheirathet hat. Nach jeder neuen
                              Zusammensetzung arbeiten diese Batterien 3 Monate lang mit einer Füllung von 1 Theil
                              Säure auf 12 Theile Wasser, und werden nach Verlauf dieser 3 Monate ausgetauscht. In
                              kleineren Stationen bei geringer Anzahl von Depeschen dauern sie 4 Monate und
                              länger.
                           Hieraus ergibt sich die jährliche Arbeit der Restaurirung von 120 Doppelbatterien
                              viermal im Jahre, d. i. 480 Batterien, à 12
                              Elemente, zusammen 5760 Elemente, welche Arbeit ein einzelner Arbeiter bei gehöriger
                              Routine bis zu 6000 Elementen ordnungsmäßig zu versehen im Stande ist.
                           Durch diese Amalgamirungsmethode, durch die hiedurch erzielte lange Arbeitsdauer der
                              einzelnen Batterien, so wie durch die Einfachheit und Sicherheit des Verfahrens
                              stellen sich die Erhaltungskosten der Smee'schen
                              Batterien entschieden billiger, als jene bei den übrigen Methoden, deren
                              Unsicherheit die Batterien oft in wenigen Tagen untauglich macht, obwohl sie einen
                              größeren Aufwand an Quecksilber erfordern.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
