| Titel: | Ueber die Bestimmung des Mangans, Nickels, Kobalts und Zinks; von A. Terreil. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. LXXVII., S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVII.
                        Ueber die Bestimmung des Mangans, Nickels,
                           Kobalts und Zinks; von A.
                              Terreil.
                        Aus den Comptes rendus 1857, t. XLV. p.
                              652.
                        Terreil, über die Bestimmung des Mangans, Nickels etc.
                        
                     
                        
                           Die erwähnten Metalle werden bekanntlich aus sauren Flüssigkeiten durch
                              Schwefelwasserstoff nicht gefällt, während Schwefelammonium sie vollständig als
                              Schwefelmetalle niederschlägt. Diese Schwefelmetalle sind in einem Ueberschuß von
                              Schwefelammonium unauflöslich, welche Eigenschaft man fast immer benutzt, um das
                              Mangan, Nickel, Kobalt und Zink von den alkalischen und erdigen Basen zu trennen.
                              Ich werde jedoch im Folgenden zeigen, daß die Fällung der erwähnten Metalle durch
                              Schwefelammonium unvollständig ist, wenn die Flüssigkeit Ammoniaksalze und freies
                              Ammoniak enthält.
                           Die Mangansalze geben, wenn sie rein sind, mit dem
                              Schwefelammonium einen fleischrothen Niederschlag von Schwefelmangan, welcher in
                              einem Ueberschuß des Reagens unauflöslich ist. Bei Gegenwart von Ammoniaksalzen
                              geben die Mangansalze mit Schwefelammonium einen schmutzig weißen bis hellgelben
                              Niederschlag. Enthalt die Flüssigkeit außerdem noch freies Ammoniak, so ist das
                              gefällte Schwefelmetall schwefelgelb. Alle diese Niederschläge bräunen sich an der
                              Luft. Der bei Gegenwart von Ammoniaksalzen und freiem Ammoniak erhaltene
                              Niederschlag enthält aber nicht alles vorhanden gewesene Mangan; denn die
                              abfiltrirte Flüssigkeit, welche durch Schwefelammonium nicht mehr gefällt wird,
                              hinterläßt beim Verdampfen und Glühen einen Rückstand von Mangan, der um so
                              beträchtlicher ist, je mehr Ammoniak und Ammoniaksalze vorhanden waren und je
                              schwefelhaltiger das Schwefelammonium ist. Wenn man einem Mangansalze so viel
                              Ammoniaksalze zufügt, daß freies Ammoniak keine Trübung mehr darin hervorbringt, so
                              wird das Mangan durch
                              Schwefelammonium nicht mehr gefällt; das Mangansalz bedarf aber ungefähr seines
                              Wachen Gewichts an Ammoniaksalz und eines Ueberschusses an Ammoniak, wenn diese
                              Reaction gut eintreten soll.
                           Die neutralen oder sauren Nickelsalze werden bekanntlich
                              durch Schwefelammonium schwarz gefallt und das Schwefelmetall ist in einem
                              Ueberschusse des Fällungsmittels etwas löslich. Fügt man zu einer mit überschüssigem
                              Ammoniak versetzten Nickellösung 2 bis 3 Tropfen Schwefelammonium, so erhält man
                              einen braunen Niederschlag, der sich augenblicklich wieder auflöst, wodurch die
                              blaue Farbe der Flüssigkeit in eine mahagonibraune übergeht; bei weiterem Zusatz von
                              Schwefelammonium entsteht der braune Niederschlag neuerdings und löst sich endlich
                              in einem Ueberschusse des Fällungsmittels.
                           Die neutralen oder sauren Salze des Kobalts und des Zinks werden durch das Schwefelammonium vollständig
                              gefällt; dieses erhält aber von jenen Metallen mehr oder weniger in Auflösung, wenn
                              die Flüssigkeit Ammoniaksalze und freies Ammoniak enthielt, wie der durch Verdampfen
                              der filtrirten Flüssigkeit bleibende Glührückstand zeigt. Bei Kobalt ist die
                              filtrirte Flüssigkeit mahagonibraun.
                           Es ist hier nur von solchen Metallen die Rede, deren Oxyde in Ammoniak löslich sind
                              und deren saure Lösungen nicht durch Schwefelwasserstoff gefällt werden. Ich habe
                              mich überzeugt, daß die Metalle, deren Oxyde gleichfalls in Ammoniak löslich sind,
                              aber deren saure Lösungen von Schwefelwasserstoff gefällt werden, wie Cadmium,
                              Kupfer, Silber etc., unter denselben Umständen nicht die Eigenschaften des Mangans,
                              Nickels etc. zeigen.
                           Wenn man bei einer Analyse aus der Auflösung der sämmtlichen gegebenen Metalle
                              diejenigen abgeschieden hat, welche durch einen Strom Schwefelwasserstoffgas fällbar
                              sind, und man will dann das Mangan, Nickel, Kobalt und Zink von den etwa vorhandenen
                              alkalischen oder erdigen Basen trennen, so fällt man jene als Sulfuride mittelst
                              Schwefelammonium. Sehr oft schreitet man aber zu dieser Fällung erst dann, nachdem
                              man vorher die Thonerde, das Eisen und das Chrom durch einen Ueberschuß von Ammoniak
                              abgeschieden hat, welches bekanntlich die Oxyde des Mangans, Nickels, Kobalts und
                              Zinks in Auflösung zurückhält. In diesem Falle muß man nach dem Zusatz des
                              Schwefelammoniums zur Abscheidung der sämmtlichen Metalle (des Mangans, Nickels,
                              Kobalts und Zinks) als Sulfuride die ammoniakalische und schwefelammoniumhaltige
                              Flüssigkeit so lange kochen bis sie entfärbt ist, und dann die Schwefelmetalle im
                              Gemenge mit dem niedergefallenen Schwefel durch Filtration abscheiden; oder, noch
                              besser, die Flüssigkeit zur Trockne verdampfen und den Rückstand glühen, um den überschüssigen Schwefel
                              und die Ammoniaksalze zu entfernen, die aufgelöst gebliebenen Schwefelmetalle erhält
                              man dann als Rückstand.
                           Wenn man Mangan, Nickel, Kobalt und Zink in einer Salzlösung genau bestimmen will, so
                              ist es bei vorhandenen Ammoniaksalzen nothwendig, die Lösung vorher zur Trockne zu
                              verdampfen, um jene Salze aus dem Rückstande durch Glühen zu vertreiben.