| Titel: | Verbesserungen in der Construction der Drehbänke, von Hubert Pirotte in Lüttich. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. XCIII., S. 331 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCIII.
                        Verbesserungen in der Construction der Drehbänke,
                           von Hubert Pirotte in
                           Lüttich.
                        Aus dem London Journal of arts, Mai 1858, S.
                              271.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Pirotte's Verbesserungen in der Construction der
                           Drehbänke.
                        
                     
                        
                           Diese Erfindung, welche am 15. August 1857
                              für England patentirt wurde, bezieht sich auf eine verbesserte Methode, die Bewegung
                              von der Triebkraft auf die zu drehenden oder auszubohrenden Artikel zu übertragen,
                              und ist hauptsächlich auf solche Drehbänke anwendbar, mit welchen Räder für
                              Locomotiven und Eisenbahnwagen, Dampfmaschinen- oder Pumpencylinder und
                              dergleichen größere Gegenstände bearbeitet werden, die eine langsame stetige
                              Bewegung erfordern.
                           Fig. 27
                              stellt die zum Bohren von Cylindern von 1 bis 9 Fuß Durchmesser dienende Maschine in
                              der Endansicht dar. B ist die 12 Fuß im Durchmesser
                              haltende kreisrunde Plattform zur Aufnahme der zu bohrenden oder zu drehenden
                              Artikel. Diese Plattform ist an ihrem Umfange mit einer Verzahnung versehen und wird
                              durch eine in die letztere greifende endlose Schraube d
                              getrieben. E ist eine Differentialrolle mit neun
                              verschiedenen Geschwindigkeiten, welche ihre Bewegung direct von der Triebkraft
                              empfängt, und sie der Achse F, woran die endlose
                              Schraube D befestigt ist, mittheilt. m, m ist ein conisches Räderwerk von dem man Gebrauch
                              machen kann, wenn die Drehbank eine größere Geschwindigkeit erhalten soll, sey es
                              zum Zweck des Polirens, oder um Löcher von kleinem Durchmesser zu bohren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
