| Titel: | Ueber die Elektricitäts-Leitungsfähigkeit von käuflichen Kupferdrähten aus verschiedenen Bezugsquellen; von Professor W. Thomson. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. CIV., S. 364 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIV.
                        Ueber die Elektricitäts-Leitungsfähigkeit
                           von käuflichen Kupferdrähten aus verschiedenen Bezugsquellen; von Professor W. Thomson.
                        Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1858, S. 472, durch
                              die Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, 1858 S.
                              137.
                        Thomson, über die Elektricitäts-Leitungsfähigkeit von
                           käuflichen Kupferdrähten aus verschiedenen Bezugsquellen.
                        
                     
                        
                           Bei der Messung des Widerstandes verschiedener für submarine Leitungen bestimmten
                              Kupferdrähte fand ich zu meinem Erstaunen Unterschiede von solchem Belange, daß sie
                              auf die praktische Leistungsfähigkeit der verschiedenen Drähte für den
                              beabsichtigten Zweck erheblichen Einfluß haben mußten. Anfangs schien es, daß die
                              Erklärung dieser Unterschiede in den Processen des Verspinnens zu einem Drahtseile
                              und der Bekleidung mit Gutta-percha zu suchen sey, denen mehrere der Proben
                              unterlegen hatten. Eine sorgfältige Untersuchung einer Anzahl von Kupferdrahtlitzen,
                              deren einige überzogen, andere nicht überzogen, andere mit Kautschuk gefirnißt und
                              noch andere durch starkes Ausglühen mit einer Oxydhaut bekleidet waren, lehrte
                              indeß, daß keiner dieser Umstände einen merklichen Einfluß auf den
                              Leitungswiderstand hat; man fand, daß das für die atlantische Kabel angefertigte
                              Drahtseil (entsprechend Nr. 14 der Drahtlehre, aus 7 Drähten Nr. 22
                              zusammengewunden, und pro Fuß im Ganzen durchschnittlich
                              109 bis 125 Grains wiegend) durchschnittlich ungefähr eben so gut leitete, wie
                              massiver Draht von demselben Querschnitt. Aber bei der größeren Anzahl von
                              Drahtproben, die bei dieser Gelegenheit zur Untersuchung gelangten, traten noch weit
                              beträchtlichere Unterschiede im Leitungsvermögen hervor, als früher beobachtet
                              worden. Da hiernach sicher erschien, daß diese Unterschiede von der Beschaffenheit
                              des Kupferdrahtes selbst herrührten, so wurde es von Wichtigkeit zu ermitteln, von
                              wo Draht der besten Qualität zu beziehen sey. Es wurden demnach Proben von einfachem
                              Draht Nr. 22 und von daraus gesponnenen Seilen, die aus verschiedenen Fabriken
                              herrührten, der Untersuchung unterworfen, welche für die einfachen Drähte Nr. 22 aus
                              vier verschiedenen Fabriken folgende Resultate lieferten:
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 149, S. 365
                              Bezeichnung der Fabrik; Gewicht von
                                 7 Fuß des Drahtes; Grains; Widerstand; bei gleicher Länge; reducirt auf gleiche
                                 Länge und gleichen Querschnitt; Leitungsvermögen bei gleicher Masse und Länge
                                 (umgekehrter Werth des Widerstandes); Der englische Grain ist sehr nahe der
                                 7720ste Theil eines neuen Zollpfundes (= 1/2 Kilogramm)
                              
                           Die aus den Drähten dieser vier Fabriken gesponnenen Seile zeigten nahe dasselbe
                              Verhältniß mit einer einzigen Ausnahme, wo das Verhältniß der Fabriken B und D gerade das
                              Umgekehrte war, und welche vermuthlich in einer zufälligen Vertauschung der
                              Bezeichnung der Proben ihren Grund hatte.
                           Je zwei andere Proben, welche etwa 10 Tage später ohne Auswahl aus großen von den
                              gedachten vier Fabriken gelieferten Drahtbeständen entnommen worden, wurden mit
                              anderen Instrumenten untersucht, ergaben aber, so genau als die Schätzung möglich
                              war, dieselben relativen Werthe. Es scheint somit, daß die Beschaffenheit des von
                              ein und derselben Fabrik gelieferten Drahtes sich ziemlich gleich bleibt, während
                              die Erzeugnisse einzelner Fabriken denen anderer an Qualität weit überlegen sind. Es
                              braucht nur hervorgehoben zu werden:
                           daß eine submarine Leitung aus Draht der Qualität wie ihn die
                              Fabrik A liefert, bei nur 1/21 Zoll Durchmesser und bis
                              zu 1/4 Zoll Durchmesser mit Gutta-percha bekleidet, unter Benutzung derselben
                              Stromquelle mehr leisten würde als eine andere, welche aus Draht der Qualität der
                              Fabrik D 1/16 Zoll dick angefertigt und bis zu einem
                              Durchmesser von 1/3 Zoll mit Gutta-percha bekleidet worden,
                           um zu zeigen, wie wichtig es für Unternehmer von submarinen
                              Telegraphen-Anlagen ist, nur den besten Kupferdraht zu diesem Zweck zu
                              verwenden. Die Beschaffung desselben in großen Massen in gleichförmiger, tadelfreier
                              Beschaffenheit wird durch die Thatsache ermöglicht, daß Drähte aus derselben Fabrik
                              stets nahe gleicher Güte sind, indem bei den obigen Messungen zwei von den Fabriken, deren
                              Erzeugnisse bis jetzt einer Prüfung unterworfen worden, Draht von bester oder nahezu
                              bester Qualität lieferten, die Beschaffenheit der Drähte aus den beiden anderen
                              Fabriken aber geringer war, und zwar in nahe constantem Verhältniß.
                           Die Aufklärung des Grundes dieser Verschiedenheit im
                              Elektricitäts-Leitungsvermögen würde für die Praxis wie für die Wissenschaft
                              von größter Wichtigkeit und hohem Interesse seyn. Sollte in der chemischen
                              Zusammensetzung der Grund zu suchen seyn, so müßten schon sehr geringe
                              Verunreinigungen große Aenderungen im Leitungsvermögen des Kupfers herbeiführen;
                              nach einer Analyse der HHrn. Mattley und Johnson hatte ein Kupfer, dessen Leitungsfähigkeit ich
                              sehr gering gefunden hatte, folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Kupfer
                                   99,75
                                 
                              
                                 Blei
                                     0,21
                                 
                              
                                 Eisen
                                     0,03
                                 
                              
                                 Zinn oder Antimon   
                                     0,01
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 
                              
                           Die gesammten Drahtvorräthe, von denen die gedachten Proben entnommen worden, waren
                              von den verschiedenen Fabrikanten als besonders rein bezeichnet worden, und da sie
                              in mechanischer Beziehung allen Anforderungen genügten, so hatte man eine
                              Ungleichförmigkeit ihres Werthes zu telegraphischen Zwecken in keiner Weise
                              geargwohnt, bis ich zuerst die Verschiedenheit ihres Leitungsvermögens
                              entdeckte.
                           Daß selbst die schlechtesten derselben manchen im Handel vorkommenden Kupfersorten,
                              wenn auch nicht allen käuflichen Kupferdrähten an Leitungsfähigkeit überlegen sind,
                              geht aus der nachfolgenden Reihe von Versuchen hervor, bei welchen ich Enden des
                              Kupferdrahtes Nr. 22 aus der Fabrik A, von dem der
                              laufende Fuß 17,3 Grains wog, mit gewöhnlichem, in Glasgow gekauften Kupferdraht,
                              feinem Kupferblech, wie es beim Calicodruck gebraucht wird, und gewöhnlichem
                              Kupferblech verglich.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 149, S. 367
                              Länge des Maaßdrathes Nr. 22. Zoll;
                                 Bezeichnung der Kupferprobe; Gewicht derselben pro
                                 Fuß; Grains; Länge derselben in Zollen, welche denselben Widerstand haben würde
                                 wie der Maaßdraht; nach Rechnung bei gleicher Leitungsfähigkeit; nach dem
                                 Versuch; Leitungsfähigkeitgegen Draht Nr. 22 als 100; Gewöhnlicher Draht Nr. 18;
                                 Streifen von feinem Kupferblech; Streifen von gewöhnl. Kupferblech
                              
                           Um zu entscheiden, ob die mechanische Beschaffenheit des Metalls, Härte oder
                              Weichheit, einen Einfluß auf seine Elektricitäts-Leitungsfähigkeit hat, wurde
                              folgender Versuch angestellt: von einem weichen Kupferdraht Nr. 18, der pro Fuß ein Gewicht von 57,5 Grains hatte, wurde ein
                              Ende abgeschnitten und durch angehängte Gewichte bis zum endlichen Zerreißen
                              gestreckt; der dadurch gehärtete Draht wog jetzt nur 44,8 Grains pro Fuß. Diesem Gewicht gemäß mußten, wenn die
                              Leitungsfähigkeit unverändert geblieben, 24 Zoll des so gehärteten Drahtes gleichen
                              Widerstand bieten, wie 30,8 Zoll des weichen; und genau dieß Resultat ergab auch der
                              Versuch.
                           Dieß Ergebniß zeigt, daß der höchste Grad von Härte, der durch Spannung
                              hervorgebracht wird, die Leitungsfähigkeit noch nicht um 1/2 Procent ändert; ein
                              ähnlicher Versuch zeigte, daß auch beim Flachhämmern eines Drahtes keine merklichere
                              Aenderung des Leitungsvermögens eintritt. Leichte Aenderungen der Leitungsfähigkeit
                              sind bei jeder Anspannung und auch nach Aufhörung der spannenden Kräfte ohne Zweifel
                              vorhandenOn the Electro-dynamic Qualities of the
                                       Metals. Philosophical Transactions for 1856.; und ich habe bereits eine theilweise Untersuchung dieser Wirkungen bei
                              Kupfer-, Eisen- und Platindrähten angestellt, fand sie aber in allen
                              Fällen so außerordentlich gering, daß obiges Resultat für Kupferdraht nicht anders
                              zu erwarten war.
                           Es wäre wohl von Interesse zu ermitteln, ob die spiralförmige Windung, welche die
                              einzelnen Drähte beim Verspinnen zu einem Seile erhalten, überhaupt irgend einen
                              erheblichen Verlust an Leitungsvermögen herbeiführt, oder nicht, indem man den
                              Widerstand einfacher gerader Drähte sehr sorgfältig mit dem Widerstande von Seilen
                              vergleicht, die aus Draht von derselben Rolle gesponnen sind. Hiezu habe ich noch
                              keine Gelegenheit gehabt; aber aus den folgenden Versuchen erhellt, daß die Abnahme
                              an Leitungsfähigkeit, welche der Strang bei sorgfältiger Vergleichung mit geraden
                              massiven Drähten etwa zeigen möchte, gar nicht in Betracht kommt neben den
                              Unterschieden, welche eine Anzahl ohne Auswahl aus einem Vorrath von massiven
                              Drähten und Seilen in verschiedenen Stadien der Fabrication entnommene Proben
                              darbieten.
                           Versuche mit massivem Draht Nr. 16. Untersucht wurden je zwei Proben von 1000 Zoll Länge
                                 in verschiedenen Stadien der Fabrication.
                           
                              
                                 
                                 
                                  Widerstände.Die Messung des Widerstandes wurde
                                          mittelst eines Joule'schen
                                          Tangentengalvanometers mit 400 Windungen von feinem Kupferdraht
                                          ausgeführt. Als Maaßeinheit diente ein Normalwiderstand von
                                          Kupferdraht, den Prof. W. Weber so
                                          freundlich gewesen ist für mich nach absolutem Maaß zu bestimmen und
                                          zwar auf 20,055000 seiner Einheit, oder auf 6,580000 wenn diele
                                          Einheit auf brittisches Maaß (engl. Fuß) reducirt wird. Die Zahlen
                                          der letzten Spalte geben die Widerstände der verschiedenen Drähte
                                          bei 1 Fuß engl. Länge und 1 Grain Gewicht nach absolutem Maaß in der
                                          letztgedachten Einheit an. Die Wichtigkeit und der praktische Werth
                                          des Systems der Bestimmungen nach absolutem Maaß, welches W. Weber (siehe dessen Abhandlung
                                          „Messungen galvanischer Leitungswiderstände nach einem
                                             absoluten Maaße“ in Poggendorffs Annalen, 1851, Bd.
                                          LXXXII S. 337) in der Elektricitätslehre eingeführt hat, kann nicht
                                          hoch genug geschätzt werden.
                                 
                                 
                                 Gewicht pro
                                    Fuß.        
                                    Grains.
                                 Spec. Widerstand aufabsolut. Maaß reducirt.
                                 
                              
                                 Unbedeckter Draht
                                 
                                    
                                    
                                 E₁ = 0,2036E₂ = 0,1995
                                 
                                    
                                    
                                 0,2015
                                         74,6
                                       
                                    11,850000
                                 
                              
                                 einmal überzogen
                                 
                                    
                                    
                                 F₁ = 0,2054F₂ =0,1999
                                 
                                    
                                    
                                 0,2026
                                       
                                    77,55
                                       
                                    12,410000
                                 
                              
                                 zweimal überzogen
                                 
                                    
                                    
                                 G₁ = 0,1963G₂ = 0,1963
                                 
                                    
                                    
                                 0,1963
                                       
                                    77,2
                                       
                                    11,970000
                                 
                              
                                 dreimal überzogen
                                 
                                    
                                    
                                 H₁ = 0,1893H₂ = 0,1916
                                 
                                    
                                    
                                 0,1904
                                       
                                    77,73
                                       
                                    11,680000
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                      Mittel
                                 
                                 0,1977
                                       
                                    76,78
                                       
                                    11,980000
                                 
                              
                           Versuche mit Drahtseilen aus 7 Drähten Nr. 22 zur Dicke von Nr. 14 des Drahtmaaßes zusammengesponnen. Untersucht wurden je zwei
                                 Proben von 100 Zoll Länge in verschiedenen Stadien
                                 der Fabrication.
                           
                              
                                 
                                 
                                 Widerstände.
                                 
                                 
                                 Gewicht pro
                                    Fuß.       Grains.
                                 Spec. Widerstand aufabsolut. Maaß reducirt.
                                 
                              
                                 Unbedeckter Draht
                                 
                                    
                                    
                                 K₁ = 0,1595
                                    K₂ = 0,1634
                                 
                                    
                                    
                                 0,1614
                                       
                                    115,82
                                      14,750000
                                 
                              
                                 einmal überzogen
                                 
                                    
                                    
                                 L₁ = 0,1037
                                    L₂ = 0,1043
                                 
                                    
                                    
                                 0,1040
                                       
                                    109,37
                                       
                                    8,964000
                                 
                              
                                 zweimal überzogen
                                 
                                    
                                    
                                 M₁ = 0,1426M₂ = 0,1424
                                 
                                    
                                    
                                 0,1425
                                       
                                    111,95
                                      12,590000
                                 
                              
                                 dreimal überzogen
                                 
                                    
                                    
                                 N₁ = 0,1092N₂ = 0,1085
                                 
                                    
                                    
                                 0,1088
                                       
                                    121,30
                                      10,430000
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                             Mittel
                                 
                                 0,1294
                                       
                                    114,61
                                      11,680000
                                 
                              
                           
                           Die specifischen Widerstände der Kupferdrahtproben aus den Fabriken A, B, C und D, deren
                              relative Werthe oben angegeben worden, habe ich endlich durch Vergleichung mit dem
                              Widerstande F₂, dessen Werth nach absolutem Maaß
                              0,1999 × 6580000 oder = 1,316000 beträgt, nach absolutem Maaße bestimmt. Die
                              verschiedenen Resultate, reducirt auf Widerstände, der Grain als Einheit der Masse,
                              der engl. Fuß als Einheit der Länge angenommen, sind nebst vier Bestimmungen von Weber nachstehend zusammengestellt:
                           
                              
                                                 Bezeichnung
                                    der Proben.
                                 Specifischer Widerstand.
                                 
                              
                                 Kupferdraht Nr. 22 aus der Fabrik A
                                    
                                         
                                    7,600000
                                 
                              
                                 Draht aus galvanoplastisch
                                    niedergeschlagenem
                                    Kupfer        nach
                                    Weber (1)
                                         
                                    7,924000
                                 
                              
                                 Kupferdraht Nr. 22 aus der Fabrik B
                                    
                                         
                                    7,940000
                                 
                              
                                 Gewöhnlicher Kupferdraht Nr. 18
                                         
                                    8,100000
                                 
                              
                                 Kupferdraht Nr. 22 aus der Fabrik C
                                         
                                    8,400000
                                 
                              
                                 Weber's Kupferdraht (Weber 2)
                                         
                                    8,778000
                                 
                              
                                 Drahtseilprobe, einmal überzogen
                                         
                                    8,960000
                                 
                              
                                 Kirchhoff's Kupferdraht (Weber 3)
                                         
                                    9,225000
                                 
                              
                                 Drahtseilprobe, dreimal überzogen
                                       
                                    10,400000
                                 
                              
                                 Jacobi's Kupferdraht (Weber 4)
                                       
                                    10,870000
                                 
                              
                                 Kupferdraht Nr. 16, dreimal
                                    überzogen
                                       
                                    11,700000
                                 
                              
                                     „                
                                    „      zweimal
                                    überzogen
                                       
                                    11,970000
                                 
                              
                                     „                
                                    „      unbedeckt
                                       
                                    11,850000
                                 
                              
                                     „                
                                    „      einmal
                                    überzogen
                                       
                                    12,410000
                                 
                              
                                 Drahtseilprobe, zweimal überzogen
                                       
                                    12,590000
                                 
                              
                                 Streifen von feinem Kupferblech
                                       
                                    13,600000
                                 
                              
                                 Kupferdraht Nr. 22 aus der Fabrik D
                                    
                                       
                                    13,800000
                                 
                              
                                 Drahtseilprobe, unbedeckt
                                       
                                    14,750000
                                 
                              
                                 Streifen von gewöhnlichem
                                    Kupferblech
                                       
                                    22,300000