| Titel: | Darstellung einer Flüssigkeit, womit man durch bloßes Eintauchen die Zinkplatten der galvanischen Säulen amalgamiren kann; von Hrn. Berjot. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. CV., S. 370 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CV.
                        Darstellung einer Flüssigkeit, womit man durch
                           bloßes Eintauchen die Zinkplatten der galvanischen Säulen amalgamiren kann; von Hrn.
                           Berjot.
                        Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr.
                              6.
                        Berjot's Darstellung einer Flüssigkeit zum Amalgamiren des
                           Zink.
                        
                     
                        
                           Nach der gewöhnlichen Methode stellt man die Zinkelemente in eine Art kleiner Form
                              von Holz, welche beiläufig die Gestalt des Zinks hat, man gießt Quecksilber in diese
                              Form und taucht das Ganze in einen mit gesäuertem Wasser gefüllten Trog. Alsdann
                              führt man mit einem aus sehr feinen Kupferdrähten bestehenden Pinsel das Quecksilber
                              über die ganze Oberfläche des Zinks, welche sich dasselbe um so leichter aneignet,
                              da das Amalgamiren gleichzeitig mit dem Abbeizen geschieht.
                           So einfach diese Methode zu seyn scheint, so erfordert sie doch einen solchen
                              Zeitaufwand, daß man es oft vorzieht die benutzten Platten geradezu zu verwenden,
                              anstatt sie vorher neuerdings zu amalgamiren. Diese Operation ist jedoch wichtig,
                              nicht nur zur Ersparung an Zink, sondern auch bezüglich der
                              Elektricitäts-Erzeugung.
                           In die von mir vorgeschlagene Flüssigkeit braucht man die Zinkelemente nur einige
                              Secunden lang einzutauchen, um sie vollständig zu amalgamiren, wenn sie noch so
                              stark zerfressen sind. Hr. Ruhmkorff, welcher unlängst
                              Gelegenheit hatte, meine Flüssigkeit für die galvanischen Säulen der Schule zu
                              Guadalajara in Spanien zu benutzen, versicherte mir, daß ich durch Veröffentlichung
                              ihrer Bereitungsweise den Personen welche sich mit elektrischen Versuchen
                              beschäftigen, einen Dienst erweisen würde, daher ich seiner Aufforderung hiemit
                              entspreche.
                           Man löst in der Wärme 200 Gramme Quecksilber in 1000 Grammen Königswasser (1 Thl.
                              Salpetersäure, 3 Thle. Salzsäure) auf; nachdem alles Quecksilber aufgelöst ist,
                              setzt man 1000 Gramme Salzsäure zu. Mit einem Liter dieser Flüssigkeit, welcher nur
                              2 Francs kostet, kann man wenigstens 150 Zinkelemente amalgamiren.