| Titel: | Maschine zum Boken von Flachs und Hanf; von Hrn. Brière. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. CXVI., S. 416 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXVI.
                        Maschine zum Boken von Flachs und Hanf; von Hrn.
                           Brière.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, April 1858, S.
                              193.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Brière's Maschine zum Boken von Flachs und Hanf.
                        
                     
                        
                           Die früheren Bokmühlen, um die Behandlung des Flachses auf der Breche zu ersparen und
                              zugleich die Weichheit seiner Faser zu vermehren, bestanden aus Schlägeln die in
                              einem Kasten bewegt wurden; man hat sie dann durch ein Rad ersetzt, welches auf
                              einer ebenen Fläche umlief; hierauf durch zwei Mühlsteine, und endlich durch zwei
                              conische Mühlsteine, die sich auf einer geneigten Fläche umdrehten. Diese Apparate
                              hatten jedoch den Nachtheil, nur sehr langsam zu wirken und den Flachs oder Hanf zu
                              zerknicken. Sie wurden mit Vortheil durch Bokmühlen mit gekrümmten Steinen ersetzt,
                              welche in schmalen Vertiefungen laufen, in denen die Materialien am längsten unter
                              der Einwirkung der Steine bleiben und dann zerquetscht (gespalten), aber nicht
                              zerknickt hervorkommen, wie dieß bei den alten Apparaten der Fall war.
                           Der Apparat von Brière ist in Fig. 20 im senkrechten
                              Durchschnitte dargestellt. Er besteht aus einer Granitplatte A, auf welcher der Flachs gebokt oder weich gemacht wird. Diese Platte hat
                              eine schmale Vertiefung, welche als Weg für die Steine dient, die auf den Faserstoff
                              drücken müssen.
                           Der Granitblock ist in ein Gerüst von Gußeisen B
                              eingelassen, und dieses steht auf einem steinernen Fundament.
                           Auf der Platte A bewegen sich zwei Mahlsteine C, die ebenfalls aus Granit bestehen und sich frei um
                              die liegenden Wellen I drehen, welche mit dem obern
                              verstärkten Theil der stehenden Welle D verbunden sind.
                              Diese Welle steht unten in der metallenen Pfanne K und
                              wird oben durch den metallenen Hals H, welcher an der
                              Granitplatte A mittelst der Schrauben h befestigt ist, in senkrechter Stellung erhalten.
                           Die Steine C werden durch die Hülsen J, welche sich frei auf der horizontalen Welle I drehen können, in gehöriger Entfernung von der
                              stehenden Welle erhalten, während ihr Ablaufen von der liegenden Welle durch die
                              Scheiben i und die Schließkeile i' verhindert wird.
                           Damit sich die stehende Welle D nicht erheben kann, ist
                              ein durch Schrauben g, g' unter dem mit
                              Verstärkungsrippen versehenen gußeisernen Gerüst B
                              befestigter Muff G vorhanden.
                           
                           Die rotirende Bewegung der stehenden Welle D wird
                              mittelst des Winkelrades E bewirkt, das auf derselben
                              befestigt ist und in welches ein Getriebe F auf der
                              liegenden Welle f greift, auf der auch die Treibrollen
                              für die Bewegungsübertragung angebracht sind.
                           Diese Bokmühle hat, wie man sieht, eine sehr einfache Construction bei kräftiger
                              Wirkung, denn sie verarbeitet täglich 1000 bis 1100 Kilogr. Material. Sie veranlaßt
                              nur 3 bis 4 Procent Abgang, während derselbe bei den anderen Bokmühlen
                              durchschnittlich 10 Procent beträgt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
