| Titel: | Ueber die Anwendung des salpetersauren Uranoxyds in der Photographie. | 
| Fundstelle: | Band 149, Jahrgang 1858, Nr. CXXIII., S. 437 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXIII.
                        Ueber die Anwendung des salpetersauren Uranoxyds
                           in der Photographie.
                        Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1658, Nr.
                              16.
                        Ueber die Anwendung des salpetersauren Uranoxyds in der
                           Photographie.
                        
                     
                        
                           Prof. Magnus theilt der Berliner Akademie über einige
                              Verbesserungen, welche O. Hagen in dieser Beziehung
                              gefunden hat, Folgendes mit:
                           Hr. Niepce von Saint-Victor hat vor kurzem einige
                              neue in wissenschaftlicher und photographischer Hinsicht interessante Thatsachen
                              veröffentlicht, und unter diesen eine Methode, positive Bilder von einem negativen
                              zu erzeugen.Polytechn. Journal Bd. CXLVIII S.
                                       126. Bestreicht man nämlich ein Stück Papier mit einer ziemlich concentrirten
                              Lösung von salpetersaurem Uranoxyd, läßt es trocknen, legt es dann auf ein negatives
                              photographisches Bild und exponirt es dem directen Sonnenlicht während einer
                              Viertelstunde, so erscheint, wenn man dasselbe dann in eine Lösung von
                              salpetersaurem Silberoxyd bringt, ein positives Bild, das sehr intensiv und von
                              braunrother Farbe ist. Zur Fixirung genügt Waschen mit destillirtem Wasser. Niepce empfiehlt diese Methode zur Anwendung in der
                              praktischen Photographie, einmal wegen der Einfachheit des Processes, und dann wegen
                              der Unverwüstlichkeit der gewonnenen Bilder.
                           Dem Hrn. Otto Hagen ist es gelungen, die Empfindlichkeit
                              dieses Papiers bedeutend zu steigern, so daß sich auf gewöhnlichem Schreibpapier
                              intensive positive Bilder, statt, wie Niepce angibt, in
                              einer Viertelstunde, in 30, höchstens 60 Secunden Expositionszeit und auf
                              ungeleimtem Papier sogar in 15 Secunden erhalten lassen. Man erreicht diese
                              Empfindlichkeit durch Anwendung kleiner Abänderungen des Niepce'schen Verfahrens. Zuerst muß man die Fasern des anzuwendenden
                              Papiers möglichst frei zu machen suchen, also von dem Papierleim trennen. Dieß
                              geschieht, indem man das Papier in kochendes Wasser legt und letzteres einige Zeit
                              im Kochen erhält. Das Papier wird dann herausgenommen, zwischen Löschpapier
                              abgetrocknet und noch feucht auf die Uransalzlösung gelegt. Es ist nämlich
                              zweckmäßig, dasselbe nicht vollständig vorher zu trocknen, denn sonst legt sich der
                              etwa noch vorhandene Leim wieder an die Faser an und erschwert die Berührung des
                              Salzes mit derselben.
                           
                           Ferner ist darauf zu achten, daß das angewandte Uransalz keine freie Salpetersäure
                              enthalte; denn je mehr freie Säure es einschließt, desto unempfindlicher werden die
                              damit getränkten Papiere, und desto mehr roth werden die Bilder. Niepce gibt an, daß man eine Lösung des Uransalzes
                              erhalte, wenn man Uranoxyd in Salpetersäure auflöst. Er hat hierbei vielleicht nicht
                              auf die freie Säure geachtet.
                           Auch die anderen Beimengungen des käuflichen Uranoxydes und des Uransalzes, wie
                              Kupfer und Arsenik, verringern die Empfindlichkeit und schaden dem Ton des Bildes.
                              Man muß diese Metalle also erst durch Schwefelwasserstoff entfernen.
                           Endlich bekommt man bedeutend intensivere Bilder, wenn man zu der wässerigen
                              Silbersalzlösung etwas Alkohol oder Aether hinzusetzt. Dieser Zusatz ist sehr
                              wichtig, denn man kann die Expositionszeit dadurch bedeutend abkürzen.
                           Mit Beachtung dieser Bedingungen erhält man Bilder in grauschwarzem Ton, während Niepce sie braunroth erhielt.
                           Der Grund der Wirkung der angeführten Vorsichtsmaßregeln ergibt sich wenigstens zum
                              Theil aus der Erklärung des chemischen Processes. Hr. Hagen denkt sich diesen ähnlich dem, der bei den alkoholischen Lösungen
                              des salpetersauren Uranoxyds stattfindet. Stellt man nämlich zwei solche Lösungen,
                              von welchen die eine mit einem schwarzen Schirm verdeckt ist, in die Sonne, so wird
                              nur diejenige, die von den Sonnenstrahlen getroffen wird, schwarzgrün, während die
                              andere ihre hellgelbe Farbe beibehält. Es verwandelt, sich das Oxyd des Uransalzes
                              in der ersten Lösung in die niedere Oxydationsstufe. Setzt man nun zu beiden
                              Lösungen salpetersaures Silberoxyd, so wird, wie der Versuch zeigte, nur in der
                              oxydulhaltigen Silber reducirt.
                           Läßt man eine Lösung des Uransalzes in Alkohol, die durch das Licht schwarzgrün
                              gefärbt ist, im Dunkeln und an der Luft stehen, so nimmt sie wieder die gelbe Farbe
                              an, indem das Oxydul durch den Sauerstoff der Luft in Oxyd übergeht.
                           Bei dem Niepce'schen Verfahren vertritt nach der Ansicht
                              des Hrn. Hagen, die Papierfaser die Stelle des Alkohols,
                              indem sie es ist, die unter Einwirkung des Lichts das Oxyd des Uransalzes in Oxydul
                              verwandelt. Deßhalb nimmt auch das dem Licht exponirte Uranpapier eine Farbe an,
                              welche derjenigen ganz ähnlich ist, die man erhält, wenn man von dem oxydulhaltigen
                              Alkohol auf weißes Papier tröpfelt.
                           Daß ferner die Papierfaser und nicht andere Bestandtheile, wie z.B. der Papierleim
                              das wirkende Agens ist, geht daraus hervor, daß auf chemisch reinem schwedischen
                              Filtrirpapier sehr intensive Bilder entstehen.
                           Nach dieser Erklärung des chemischen Vorganges läßt sich leicht der schädliche
                              Einfluß der freien Salpetersäure erklären. Legt man nämlich das Uranpapier nach der
                              Exposition auf die Silbersalzlösung, so wird das Silber dadurch reducirt, daß das
                              Uranoxydul wieder in Oxyd übergeht. Ist nun ein Oxydationsmittel, wie freie
                              Salpetersäure gegenwärtig, so liefert dieses den Sauerstoff, den sonst das
                              Silberoxyd hergeben würde.
                           Da das Licht auf eine Lösung von Uransalz in Alkohol verändernd wirkt, so lag es
                              nahe, bei dem Niepce'schen Verfahren auch Alkohol in
                              Anwendung zu bringen. Befeuchtet man das Uranpapier mit Alkohol, legt es auf das
                              negative Bild und exponirt es der Sonne, so erscheint, auch nach der Behandlung mit
                              Silbersalz, kein Bild.
                           Exponirt man aber gewöhnliches Uranpapier und legt es nach der Exposition in eine
                              Silberlösung, die etwas Alkohol enthält, so erscheint das Bild, wie erwähnt,
                              intensiver als ohne diesen Zusatz. Vielleicht wirkt hier der Alkohol ähnlich auf das
                              Uranoxyd, wie bei dem gewöhnlichen photographischen Verfahren die Pyrogallussäure
                              auf das dem Licht ausgesetzt gewesene Jodsilber.
                           Das Niepce'sche Verfahren möchte, mit den erwähnten
                              Abänderungen, wohl jetzt schon geeignet seyn in die praktische Photographie
                              aufgenommen zu werden. Die einzelnen Processe sind so einfach und folgen so schnell
                              auf einander, daß man bequem gegen 60 Copien in 1 Stunde bei Sonnenlicht machen
                              kann.
                           Hr. Hagen hat sich bis jetzt vergebens bemüht, Collodium durch den Zusatz von
                              Uransalz empfindlich zu machen. Dagegen hat er direct negative Bilder auf Uranpapier
                              dargestellt. Die Empfindlichkeit desselben steht indeß der des Jodsilbers um vieles
                              nach. Läßt man Uranpapier, das der Sonne exponirt war, und eine grüngraue Farbe
                              angenommen hat, einige Tage im Dunkeln liegen, so wird es, wie Niepce bemerkt hat, wieder gelb. Es nimmt nämlich dabei das Oxydul
                              Sauerstoff aus der Luft wieder auf. Man kann deßhalb dieses Papier sehr lange Zeit
                              vor seiner Anwendung darstellen. Dieß und die Eigenschaft, daß man die Behandlung
                              mit dem Silbersalz erst 6 bis 12 Stunden nach der Exposition vorzunehmen braucht,
                              ohne viel an Intensität des Bildes zu verlieren, sind Vorzüge, die besonders dem
                              Reisenden willkommen seyn werden.