| Titel: | Verbesserter Apparat zur Darstellung chemisch reiner Flußsäure; von Dr. H. Briegleb. | 
| Fundstelle: | Band 154, Jahrgang 1859, Nr. XLII., S. 192 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Verbesserter Apparat zur Darstellung chemisch
                           reiner Flußsäure; von Dr. H.
                              Briegleb.
                        Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXI S.
                              380.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Briegleb's verbesserter Apparat zur Darstellung chemisch reiner
                           Flußsäure.
                        
                     
                        
                           Diese von mir getroffene Vorrichtung hat sich bei mehrjährigem Gebrauche vollkommen
                              bewährt; sie liefert chemisch reine Fluorwasserstoffsäure, ohne weitere Gefäße aus
                              Platin zu erfordern, als eine in jedem Laboratorium vorhandene und noch zu vielen
                              anderen Arbeiten verwendbare Platinschale.
                           Der Apparat besteht aus einer bleiernen Retorte, deren Helm abnehmbar ist und
                              aufgekittet werden kann. Die dazu gehörige Vorlage ist eine Büchse aus Blei, mit
                              einem seitlichen Tubulus, in welchen der Retortenhals einmündet. Der Deckel der
                              Vorlage ist jedoch nicht flach, sondern kegelförmig erhöht, und trägt auf seinem
                              obersten Theile eine Luftableitungsröhre aus Blei. In diese Büchse setzt man eine
                              mit mehr oder weniger Wasser, je nach der gewünschten Stärke der zu erhaltenden
                              Säure, gefüllte Platinschale und verkittet nun alle Fugen. Die kegelförmige Form des
                              Deckels der Vorlage verhindert das Hinabfallen von bleihaltiger Flußsäure in die
                              Platinschale; die wenigen Tropfen, welche sich an dem Deckel condensiren, rieseln
                              nun an den Seitenwänden der Vorlage hinab. Aus demselben Grunde wird die flüssige
                              Säure, die aus dem Retortenhalse abtröpfelt, ebenfalls von der Platinschale
                              ferngehalten, wie aus Fig. 28 zu ersehen ist.
                              Die Platinschale steht auf einem ringförmigen, über den Boden der Vorlage erhöhten
                              Kranz, um eine Verrückung ihrer Lage und eine zu große Annäherung an die Wände der
                              Vorlage zu verhindern.
                              Das die Mischung enthaltende Entwickelungsgefäß, der untere Theil der Retorte
                              nämlich, ist weit und flach; es wird auf ein Sandbad gestellt und mittelst
                              Kohlenfeuers geheizt. Die in den Laboratorien gewöhnlich angewendeten Kohlenbecken
                              in Verbindung mit einem Sandbade geben gerade die richtige Hitze; man hat durchaus
                              nicht zu fürchten, daß das Blei schmelze. Mit einer Retorte, welche 200 Grm. der
                              Flußsäuremischung faßt, kann man in drei Stunden eine Operation beendigen. Als Kitt
                              dient am besten ein fetter Kitt mit Gyps vermischt. Die Art, wie der Helm mit dem
                              Bodenstück der Retorte verbunden ist, erhellt aus der Abbildung. Diese
                              Verbindungsstelle läßt am leichtesten etwas Flußsäuredampf entweichen; daher muß man
                              sie sehr sorgfältig verlitten und auch wohl während der Operation hie und da
                              nachkitten. Die Vorlage wird zur Abkühlung in eine Schale mit kaltem Wasser
                              gestellt. Nach der Operation findet man eine reine starke Säure in der Platinschale,
                              und eine geringe Menge unreiner Säure auf dem Boden der Vorlage. Da die Menge der
                              letzteren hauptsächlich von der Quantität an hygroskopischem Wasser, welches die
                              angewendete Schwefelsäure enthielt, herrührt, so ergibt sich, daß bei diesem Apparat
                              ganz besondere Aufmerksamkeit auf die gehörige Concentration der anzuwendenden
                              Schwefelsäure zu richten ist, um diesem Verluste vorzubeugen. Mit Beobachtung dieser
                              Vorsichtsmaßregel ist die Menge dieser übertropfenden Säure so gering, daß man
                              selbst die abwärts geneigte Stellung des Retortenhalses nicht gegen die in diesem
                              Falle rationellere, aber unbequemere aufwärts geneigte Stellung zu vertauschen
                              nöthig finden wird. Einen Austritt von Flußsäuredämpfen aus dem Luftableitungsrohr
                              habe ich nur höchst selten bemerkt.
                           Will man ein aufzuschließendes Mineral direct den Dämpfen der Flußsäure aussetzen, so
                              geschieht auch dieß leicht in diesem Apparate.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
