| Titel: | Vollständige Analyse einer Sodarohlauge aus der Fabrik der HHrn. Matthes und Weber in Duisburg; von Medicinalrath Dr. Mohr. | 
| Autor: | Matthes , Weber , Dr. Karl Friedrich Mohr [GND] | 
| Fundstelle: | Band 154, Jahrgang 1859, Nr. XLV., S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Vollständige Analyse einer Sodarohlauge aus der
                           Fabrik der HHrn. Matthes
                           und Weber in
                           Duisburg; von Medicinalrath Dr. Mohr.
                        Mohr's Analyse einer Sodarohlauge .
                        
                     
                        
                           Die vollständige Analyse einer Sodarohlauge gehört zu den verwickeltsten analytischen
                              Operationen. Ein Verfahren die fünf gewöhnlichen löslichen Salze durch
                              Maaßanalyse zu bestimmen, ist bereits im II. Theil meines Lehrbuchs der
                              Titrirmethode mitgetheilt. Im vorliegenden Falle habe ich alle durch Reactionen
                              entdeckbaren Stoffe mit hineingezogen und durch eine Verbindung der Maaß- und
                              Gewichtsanalyse für diese sehr verwickelte Analyse ein Schema aufzustellen
                              versucht.
                           Die Rohlauge war vollständig gesättigt. Bei gewöhnlicher Zimmertemperatur setzte sie
                              reichlich Krystalle von kohlensaurem Natron ab. Zur Analyse wurde sie in warmes
                              Wasser eingesetzt und in der verschlossenen Flasche flüssig gemacht und dann bis
                              18° R. wieder erkalten gelassen.
                           Außer dem kohlensauren Natron zeigte sie durch Reactionen nachfolgende
                              Bestandtheile:
                           
                              
                                 a)
                                 Ein Theil mit reiner Salzsäure übersättigt und filtrirt, gab mit
                                    Chlorbaryumeine äußerst schwache Trübung.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Schwefelsäure.
                                 
                              
                                 b)
                                 Die Flüssigkeit aus a durch ein
                                    Filtrum gegossen, färbte dasselbe deutlichblau von Berlinerblau.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Cyan und Eisen.
                                 
                              
                                 c)
                                 Ein Theil mit Salpetersäure übersättigt und filtrirt, gab mit
                                    Silberlösung eineschwache, doch noch deutliche Fällung.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Chlor.
                                 
                              
                                 d)
                                 Ein Theil der Lösung mit Essigsäure beinahe gesättigt, trübte
                                    sich und gabeinen weißen Niederschlag. Derselbe ausgewaschen, löste
                                    sich ohneBrausen in Säuren, und wurde aus dem Filtrat durch Ammoniak in
                                    Flockengefüllt.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Thonerde.
                                 
                              
                                 e)
                                 Bei der Sättigung mit Säuren bemerkte man deutlich den Geruch
                                    nachSchwefelwasserstoff.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Schwefel.
                                 
                              
                                 f)
                                 Unterschwefligsaures Natron und Kieselerde wurden zugleich mit
                                    derBestimmung erkannt.
                                 
                              
                           
                        
                           Quantitative Analyse.
                           1) Specifisches Gewicht. Ein Glas, welches bis an eine Marke im Halse genau 100 Grm.
                              destillirtes Wasser hielt, faßte von der Rohlauge
                           
                              
                                 bei 18,5° R.
                                 
                                 125,653  Grm., also
                                 
                              
                                 
                                 spec. Gewicht
                                     1,25653 „
                                 
                              
                                 
                                 10 K. C. Rohlauge aus einer Pipette in eine Platinschale
                                 
                              
                                 eingelassen, wogen
                                 
                                   12,526  Grm.
                                 
                              
                                 
                                 Spec. Gewicht
                                     1,2526   „
                                 
                              
                           
                           2) 10 K. C. Rohlauge mit einer Pipette in eine gewogene Platinschale gegossen, mit
                              kohlensaurem Ammoniak versetzt und im Wasserbade zur Trockne gebracht, hinterließen
                              3,139 Grm. festes Salz. Da die Rohlauge caustisches Natron enthält, und von
                              demselben ein Theil beim Eindampfen sich mit Kohlensäure verbindet, so wurde das
                              kohlensaure Ammoniak zugesetzt, um die ganze Menge in kohlensaures Natron zu
                              verwandeln.
                           1 Liter Rohlauge enthält also:
                           313,9 Grm. festes Salz.
                           Auf das Gewicht der Rohlauge bezogen, macht der Gehalt an Salzen den gefundenen
                              Procentgehalt dividirt durch das specifische Gewicht, oder 24,98 Proc.
                           3) Dieses mit Lackmus versetzt und unter Erwärmen mit Normal-Salpetersäure
                              gesättigt, erforderte
                           
                              
                                 
                                 1) 58,3 K. C. Normal-Salpetersäure.
                                 
                              
                                 Neue 10 K. C. Rohlauge
                                 2) 58,4    „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 Mittel
                                     58,35 K. C.
                                 
                              
                           4) 10 K. C. Rohlauge wurden in warmem Wasser gelöst, mit Chlorbaryum vollständig
                              gefällt, erwärmt, filtrirt und ausgewaschen. Das Filtrat mit Lackmus versetzt und
                              mit Normal-Salpetersäure austitrirt, erforderte 18,2 K. C.
                              Normal-Salpetersäure.
                           In diesem Versuche ist das caustische Natron bestimmt, welches in ein Aequivalent
                              caustischen Baryt übergegangen war.
                           Wenn in Nr. 3 der ganze Alkaligehalt bestimmt wurde, so geht aus Nr. 4 hervor, daß
                              (18,2 × 100)/58,35 = 31,36 Proc. vom ganzen Alkaligehalt als caustisches
                              vorhanden war.
                           5) 10 K. C. Rohlauge mit Essigsäure zur Trockne gebracht, dann in destillirtes Wasser
                              aufgenommen, filtrirt, mit chromsaurem Kali und Silberlosung titrirt,
                              erforderten
                           9,4 K. C. Zehentsilberlösung.
                           Diese sind gleich 9,4 × 0,005836 = 0,05485 Grm. Kochsalz.
                           6) 10 K. C. mit Wasser verdünnt, dann mit Essigsäure fast neutralisirt, mit
                              Stärkelösung versetzt, wurden mit 2,5 K. C. Zehentjodlösung blau.
                           Schwefelnatrium + unterschwefligsaures Natron.
                           7) 10 K. C. mit Essigsäure beinahe gesättigt, dann mit Zinkvitriol ausgefällt,
                              filtrirt, mit Stärkelösung versetzt, erforderten
                           0,7 K. C. Zehentjodlösung.
                           Diese entsprechen 0,7 × 0,0158 = 0,011 Grm.
                              unterschwefligsaurem Natron.
                           8) 10 K. C. mit Essigsäure versetzt bis zum starken Brausen, trübten sich. Der
                              Niederschlag wurde ausgewaschen, in Salpetersäure gelöst und mit Ammoniak gefällt. Er war
                              ganz weiß, flockig. Er wurde auf einem Filtrum gesammelt, gewaschen und geglüht
                              gewogen. Er betrug, nach Abzug der Filterasche, wie bei allen Wägungen,
                           0,045 Grm. Thonerde aus den Herdsohlen.
                           9) 10 K. C. wurden mit Eisenchlorid und Eisenvitriol versetzt, dann in überschüssiger
                              Salzsäure gelöst. Es entstand ein sehr ansehnlicher Niederschlag von Berlinerblau.
                              Derselbe wurde durch Digestion mit dünnem Aetzkali zersetzt, filtrirt, ausgewaschen
                              und geglüht. Er war rein eisenoxydfarbig und wog 0,005 Grm.
                           Nach Rammelsberg's
                              Untersuchungen über das Berlinerblau (Poggendorff's Annalen Bd. LXXIII S. 85) wurde
                              er nach dem Satze 94 Eisenoxyd = 49 Cyannatrium berechnet, demnach stellen die 0,005
                              Grm. Eisenoxyd
                           0,00261 Grm. Cyannatrium vor.
                           10) Die in bekannter Weise aus 10 K. C. Rohlauge ausgeschiedene Kieselsäure wog 0,005
                              Grm.
                           11) 10 K. C. Rohlauge mit Salzsäure übersättigt, filtrirt und mit Chlorbaryum
                              gefällt, gaben einen sehr schwachen Niederschlag von schwefelsaurem Baryt. Als die
                              Flüssigkeit filtrirt wurde, färbte sich das Filtrum blau. Nach dem Auswaschen wurde
                              es einmal mit dünnem Aetzkali behandelt und gewaschen, dann mit Salzsäure behandelt
                              und gewaschen, zuletzt getrocknet, geglüht und gewogen.
                           Der schwefelsaure Baryt wog 0,005 Grm.
                           = 0,003 Grm. schwefelsauren Natron.
                           12) Zur Berechnung der noch nicht ausgeworfenen Stoffe dienen folgende
                              Betrachtungen.
                           Die ganze Alkalität der Rohlauge ist in Nr. 3 mit 58,35 K. C.
                              Normal-Salpetersäure gemessen. Darin ist das Schwefelnatrium und Cyannatrium
                              einbegriffen. Für das Schwefelnatrium gehen aus Nr. 8 nach Abzug von Nr. 9
                           1,8 K. C. Zehent- = 0,18 K. C. Normal-Salpetersäure
                              in Abzug.
                           Es bleiben also für kohlensaures Natron
                           58,17 K. C. Normal-Salpetersäure übrig,
                           welche 3,085 Grm. kohlensaures Natron geben.
                           Die unter 9) gefundenen 0,00261 Grm. Cyannatrium sind äquivalent 0,0028 Grm.
                              kohlensaurem Natron, welche von obiger Menge abgehen.
                           Es bleiben also kohlensaures Natron
                           3,082 Grm.
                           
                           13) Aus Nr. 6 ergibt sich, wenn man Nr. 7 abzieht, daß das Schwefelnatrium äquivalent
                              ist 1,8 K. C. Zehentjodlösung. Diese multiplicirt mit 0,0039, geben
                           0,007 Grm. Schwefelnatrium.
                           Stellen wir diese Resultate zusammen, so haben wir in 10 K. C. Rohlauge:
                           
                              
                                 aus 12) kohlensaures Natron
                                 3,082  Grm. (= 95,994 Proc. vom trocknen Salz)
                                 
                              
                                 aus   5) Kochsalz
                                 0,055     „
                                 
                              
                                 aus 11) schwefelsaures Natron
                                 0,003     „
                                 
                              
                                 aus   7) unterschwefligs. Natron
                                 0,011     „
                                 
                              
                                 aus 13) Schwefelnatrium
                                 0,007     „
                                 
                              
                                 aus   9) Cyannatrium
                                 0,0026   „
                                 
                              
                                 aus   8) Thonerde
                                 0,045     „
                                 
                              
                                 aus 10) Kieselerde
                                 0,005     „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 3,2106 Grm.
                                 
                              
                           statt 3,139, welche durch den Eindampfungsversuch erhalten
                              wurden. Setzt man das Komma in obiger Aufstellung um 2 Stellen zur Rechten, so hat
                              man diejenigen Mengen der einzelnen Salze in Grammen ausgedrückt, welche in 1 Liter
                              Rohlauge enthalten sind.
                           Der ungemein kleine Gehalt an schwefelsaurem Natron mag wohl von der ziemlich großen
                              Menge von caustischer Soda herrühren, in welcher schwefelsaure Salze fast unlöslich
                              sind.
                           Oben wurde gefunden, daß 31,36 Proc. des ganzen Natrongehaltes als Hydrat vorhanden
                              seyen. Dieses macht auf die 3,082 Grm. kohlensaures Natron 0,966 Grm., welche nach
                              dem Verhältnisse von 53 : 40 auf Aetznatronhydrat zu berechnen sind und demnach
                           0,729 Grm. geben.
                           Das kohlensaure Natron hat sich dann auf 2,116 Grm. reducirt, und wir haben in 10 K.
                              C. Rohlauge:
                           
                              
                                 
                                 
                                 in 100 Thln. trocknen Salzes
                                 
                              
                                 kohlensaures Natron
                                 2,116 Grm.
                                 71,250
                                 
                              
                                 Natronhydrat
                                 0,729    „
                                 24,500
                                 
                              
                                 Kochsalz
                                 0,055    „
                                   1,850
                                 
                              
                                 schwefligsaures Natron
                                 0,003    „
                                   0,102
                                 
                              
                                 unterschwefligsaures Natron
                                 0,011    „
                                   0,369
                                 
                              
                                 Schwefelnatrium
                                 0,007    „
                                   0,235
                                 
                              
                                 Cyannatrium
                                 0,0026  „
                                   0,087
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 0,045    „
                                   1,510
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 0,005    „
                                   0,168
                                 
                              
                                 Eisen, als Schwefeleisen gelöst
                                 Spuren
                                    Spuren
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 2,9736
                                                 100,071