| Titel: | Neue Methode, den Zucker in den Rüben etc. zu bestimmen; von Dr. Grouven. | 
| Fundstelle: | Band 154, Jahrgang 1859, Nr. LXVI., S. 304 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Neue Methode, den Zucker in den Rüben etc. zu
                           bestimmen; von Dr. Grouven.
                        Aus Stöckhardt's chemischem Ackersmann, 1859, Nr.
                              3.
                        Grouven's neue Methode, den Zucker in den Rüben etc. zu
                           bestimmen.
                        
                     
                        
                           Es sind bis jetzt vier Verfahren in Gebrauch, um den Zucker in Rüben oder in
                              zuckerhaltigen Pflanzensäften zu bestimmen. Die von den Chemikern am meisten befolgte
                              Methode beginnt damit, die Rüben in Scheiben zu zerschneiden, um diese in einem bis
                              auf 70º C. erhitzten Luftstrome völlig auszutrocknen. Die getrockneten
                              Scheiben werden dann zu einem gröblichen Pulver zerstoßen und in passenden Apparaten
                              mit Alkohol von 80 bis 85 Proc. so lange extrahirt, als der Alkohol noch
                              Bemerkenswerthes löst. Das Extract wird eingedampft, bei 110º C. getrocknet
                              und als Zucker gewogen. – An dieser Methode ist zu tadeln: 1) das langwierige
                              Trocknen; 2) das noch länger dauernde Extrahiren der Rüben; 3) daß bei noch so lange
                              fortgesetztem Behandeln des Rübenpulvers mit frischen Portionen Alkohol eine
                              vollständige Erschöpfung kaum zu erreichen ist; aus dem vermeintlich erschöpften
                              Rübenpulver löst der Alkohol noch immer kleine Mengen organischer Substanz auf; 4)
                              daß der Alkohol außer Zucker und Fett auch noch andere Rübenbestandtheile auflöst
                              und daher den Zuckergehalt zu hoch angibt. Dieß ist zu erkennen, wenn man das
                              eingedampfte alkoholische Extract mit Wasser aufnimmt und diese Lösung mit
                              Bleioxydlösung versetzt, wodurch ein schwerer Niederschlag von organischen
                              Bleioxydsalzen entsteht. Durch Benutzung eines stärkeren Alkohols von 88–90
                              Proc. verringert sich zwar dieser Niederschlag, aber die vollständige Extraction
                              wird in dem Maaße auch langwieriger.
                           Die zweite Methode geht dahin, den Zucker im Safte der Rüben zu bestimmen, indem man
                              annimmt, daß 100 Pfd. Rüben 96 Pfd. Saft enthalten. Ungefähr 30 Grm. dieses durch
                              Zerreiben und Pressen der Rüben erhaltenen Saftes werden mit einem Ueberschüsse von
                              basisch-essigsaurem Bleioxyd gekocht und nach Abscheidung des Niederschlages
                              die Lösung mit Schwefelwasserstoffgas zur Entfernung ihres Bleiüberschusses
                              behandelt. Nachdem nun durch Kochen der vom Schwefelblei getrennten Lösung unter
                              Zusatz einiger Tropfen Schwefelsäure das Schwefelwasserstoffgas ganz entfernt und
                              der Rohrzucker in Traubenzucker übergegangen ist, wird die Lösung durch eine Schicht
                              Knochenkohle filtrirt, welche mindestens 6 Zoll stark seyn muß, um ihr jene
                              Farblosigkeit zu geben, die sie bei der schließlich erfolgenden Titrirung mit einer
                              bestimmten Kupferoxydkali-Lösung besitzen muß. Abgesehen davon, daß diese
                              Methode viel Arbeit erheischt, so will sie auch, um beruhigende Resultate zu
                              gewähren, mit einer Umsicht und Sorgfalt ausgeführt seyn, die von einem Ungeübten
                              gewiß nicht zu erwarten ist.
                           Die dritte Methode stützt sich auf die Eigenschaft des Zuckers, in Berührung mit
                              Bierhefe, bei einer Temperatur von 20–30º C. sich in Kohlensäure und
                              Alkohol zu spalten. Für je 49 Theile Kohlensäure, welche ein Saft dann entwickelt,
                              enthält er 100 Theile Zucker. Es kommt also darauf an, das entweichende
                              Kohlensäuregas dem Gewichte nach zu bestimmen, wozu eine feine und zugleich starke Waage
                              nothwendig ist. Das Mißliche bei dieser Methode, die sonst leicht ausführbar,
                              besteht darin, daß man kein entscheidendes Kriterium für den Moment der gerade
                              beendigten Gährung des Saftes hat, und daher die Gährung entweder zu früh
                              unterbricht, oder sie controlirt, nachdem sie längst beendigt und die alkoholische
                              Maische in anderweitige Zersetzung übergegangen ist. Je nach der Temperatur, in
                              welcher man den zu prüfenden Zuckersaft gähren läßt, und je nach der Menge der
                              zugesetzten Bierhefe und der Concentration der ganzen Gährflüssigkeit dauert die
                              Gährung 4–8 Tage. Ein Resultat kann also bei günstigster Ausführung nicht
                              rasch erlangt werden. – Diese und ähnliche Methoden, welche wegen ihrer
                              Einfachheit den Interessenten so häufig empfohlen werden, sind es aber, welche, wenn
                              nicht in der Hand des umsichtigen Chemikers, am ehesten zu ganz falschen Resultaten
                              hinführen.
                           Die vierte Methode erfolgt mittelst des Biot'schen
                              Polarimeters, wobei man den mit Bleioxydlösung gereinigten und geklärten Rübensaft
                              zwischen zwei Nicol'sche Prismen stellt und aus der zu
                              beobachtenden Stärke, womit dann der Saft einen durchfallenden Lichtstrahl
                              polarisirt, auf dessen Gehalt an krystallisirbarem Zucker nach bestimmten Scalen
                              schließen kann. Die Genauigkeit und rasche Vollführung hat diese Bestimmungsmethode
                              besonders in Zuckerfabriken eingebürgert; unter andern Umständen aber dürfte sie
                              wegen der Kostspieligkeit des Polarimeters nur wenig in Gebrauch gelangen.
                           Die bei obigen drei ersten Methoden angedeuteten Inconvenienzen bewogen mich, nach
                              mehrfachen vergleichenden Versuchen davon abzusehen und anstatt derselben ein
                              Verfahren ins Auge zu fassen, welches sich auf das Verhalten des Rohrzuckers zu
                              Kalkhydrat gründet und bereits von Schatten als Grundlage
                              einer einfachen Zuckerbestimmungsmethode hingestellt worden ist. Die von Schatten gegebenen Vorschriften dürften indessen nicht
                              genügend gewesen seyn, indem die von ihm vorgeschlagene Zuckerbestimmung nicht in
                              allgemeineren Gebrauch gekommen ist. Und doch möchten die Resultate meines näheren
                              Eingehens auf diese Methode die allgemeine Brauchbarkeit derselben zu erreichen
                              geeignet seyn.
                           Zum Detail der Ausführung übergehend, muß ich vorausschicken, daß der Rohrzucker dem
                              Kalkhydrat gegenüber sich wie eine Säure verhält und sich in bestimmten
                              Gewichtsverhältnissen mit ihm zu einer in Wasser leicht löslichen Verbindung
                              vereint.
                           Je 45 Theile Rohrzucker binden hiebei genau 7 Theile Calciumoxyd oder Kalk. Da nun
                              der Kalk sich maaßanalytisch mit Schärfe und Leichtigkeit bestimmen läßt, so könnte man
                              aus der Menge des Kalkes den Rohrzuckergehalt einer Lösung ebenfalls genau
                              berechnen.
                           Digerirt man aber einen zuckerhaltigen Saft mit einem Ueberschüsse von Kalkhydrat und
                              trennt den ungelösten Kalk sammt den unlöslichen organischen Kalkverbindungen von
                              der Lösung, so enthält letztere nicht bloß eine ihrem wirklichen Zuckergehalte
                              entsprechende Kalkmenge, sondern dazu noch diejenige kleine Kalkmenge, welche das
                              Wasser an sich schon auflöst. Diese ist, da 750 Grm. Wasser 1 Grm. Kalk bei
                              15º C. auflösen, schon zu beträchtlich, um übersehen werden zu dürfen. Bringt
                              man zum Beispiel x Grm. Rohrzucker in ein
                              Zuckerkalkvolum von 75 K. C., so wären darin 7x/45 +
                              1/10 Grm. Kalk aufgelöst. Bringe ich 3,6 Grm. Rohrzucker, welche in 25 K. C.
                              Rübensaft durchschnittlich enthalten sind, in ein 7 Zuckerkalkvolum von 75 K. C., so
                              sind darin 7/45 . 3,6 + 1/10 = 0,66 Grm. Kalk aufgelöst, was bei der Methode, unter
                              Anwendung dieser Masse, so viel heißt, als daß für je 7 Theile aufgefundenen Kalk
                              38,2 Theile Rohrzucker in Anrechnung zu bringen seyen.
                           Zur Prüfung dieses Verhältnisses benutzte ich eine reine Melislösung, deren
                              Zuckergehalt durch Eindampfen und Trocknen des Rückstandes bei
                              100–110º C. genau bestimmt wurde und per
                              25 K. C. ungefähr 3,6 Grm. betrug. 25 K. C. dieser Lösung versetzte man in einem
                              enghalsigen Glaskölbchen mit 50 K. C. Normalkalkmilch,
                              ließ das Gemisch 1/2 Stunde unter paarmaligem Umrütteln stehen und filtrirte es in
                              einem bedeckten Trichter. Die zuerst ablaufenden 25 K. C. wurden genommen und mit
                              Normalschwefelsäure auf ihren Kalkgehalt titrirt. So
                              fand ich bei vielfach wiederholten Versuchen, daß auf 7 Theile in Lösung
                              befindlichen Kalk 38 Theile Zucker zu rechnen sind.
                           Bei diesem Resultate bleibt noch immer die Vermuthung statthaft, daß eine
                              Zuckerlösung kein so großes Lösungsvermögen für Kalkhydrat besitze als reines
                              Wasser, denn der dadurch etwa bedingte geringere Kalkgehalt der Lösung scheint beim
                              Versuche sich ganz ausgeglichen zu haben gegen eine kleine Volumstörung, welche die
                              benutzten 75 K. C. Flüssigkeit dadurch erleiden, daß in ihnen noch überschüssiges
                              Kalkhydrat verbleibt. Man hat daher auf das Volum und die Consistenz der
                              zuzusetzenden Kalkmilch nach Vorschrift wohl zu achten, sonst kann jenes
                              Zahlenverhältniß nicht als richtig garantirt werden.
                           Anfangs glaubte ich die Zuckerlösung mit Kalkhydrat kochend digeriren zu müssen, aber
                              die bezüglichen Versuche mit reinen Melislösungen sowohl wie mit Rübensaft ließen
                              mich davon abgehen, einestheils weil das Kochen solcher Flüssigkeiten zu
                              umständlichen Correctionen wegen des dabei verdunstenden Wassers nöthigt,
                              anderntheils, weil das Kochen des Rübensaftes mit Kalkhydrat gar nicht nothwendig
                              ist, indem schon bei gewöhnlicher Temperatur der Zucker mit dem Kalk sich rasch und
                              vollkommen verbindet. Nach dem Kochen finde ich sogar, daß die Lösung erheblich
                              weniger Kalk enthält als die bei kalter Digestion bereitete. Eine Erklärung hiefür
                              liegt überhaupt darin, daß kochendes Wasser kaum halb so viel Kalkhydrat auflöst als
                              kaltes. Ein in der Kälte mit Kalkhydrat gesättigter und geklärter Rübensaft trübt
                              sich beim Kochen stark durch niederfallendes Kalkhydrat.
                           Nun sind zur Ausführung dieser Zuckerbestimmung
                              nothwendig:
                           1. Normalkalkmilch. Man bereitet sich selbige für einige
                              50 Zuckerbestimmungen, indem man 1/2 Pfund gebrannten Marmor in einem großen Glase
                              mit der 3 fachen Wassermenge löscht und 2 Stunden lang ruhig stehen läßt. Man
                              schüttelt und rührt dann das Ganze gut durcheinander, worauf es wieder 5 Minuten
                              stehen bleibt, damit die grobkörnigen ungelöschten Kalktheilchen sich sämmtlich zu
                              Boden senken können. Die überstehende feine Kalkmilch gießt man vorsichtig in eine
                              Flasche, welche 2 bis 3 Pfd. Flüssigkeit faßt und einen gut schließenden Glasstöpsel
                              hat. Den gröberen Rückstand im Glase rührt man noch ein paarmal mit Wasser, so daß
                              dessen feinste Theilchen noch abgetrennt werden können. Die Kalkmilch läßt man nun
                              zwei Tage lang in der Flasche ruhig stehen; sie hat dann einen 2–3 Zoll hohen
                              Bodensatz gebildet und sich vollständig geklärt. Nun wird in die Flasche so viel
                              Wasser nachgegossen, bis das Volum des Kalkniederschlages zum Volum des
                              überstehenden Wassers sich verhält wie 1 : 3–4.
                           Um bei Analysen eine stets gleich consistente Kalkmilch zu haben, hat man vorher bloß
                              den ganzen Inhalt der Flasche heftig durch einander zu rütteln und davon mittelst
                              einer 50 K. C. fassenden Pipette das bedürftige Volum Kalkmilch aufzusaugen.
                           2. Normalschwefelsäure. Reine englische Schwefelsäure von
                              1,84 spec. Gewicht und 80 Proc. wasserfreier Säure mischt man mit destillirtem
                              Wasser in dem Gewichtsverhältnisse von 10 : 617. Alsdann sättigt ein Kubikcentimeter
                              dieser Säure genau 0,009 Grm. Kalk.
                           Wenn nun die zu untersuchenden Rüben gewaschen, gereinigt und abgetrocknet sind, dann
                              werden sie halbirt und die eine Hälfte gleichmäßig auf einer einfachen Handreibe von
                              Blech zerrieben. Das Reibsel ist in einem leinenen Tuche mit der bloßen Hand leicht
                              so weit auszupressen, daß man 1/2 Pfund klaren Saft bekommt. Davon werden 25 K. C.
                              mittelst einer Pipette aufgesogen und in ein kleines enghalsiges Glaskölbchen geschüttet, wozu dann
                              sofort 50 K. C. Normalkalkmilch gegeben werden. Unter paarmaligem leichtem
                              Umschwenken läßt man das Fläschchen 1/2 Stunde lang stehen, rüttelt schließlich
                              nochmals dessen Inhalt durch einander und filtrirt ihn durch leichtes Papier in
                              einem bedeckten Trichter. Die zuerst ablaufenden 25 K. C. werden weggenommen, mit
                              etwas Wasser verdünnt, mit Lackmustinctur gebläut und dann mit Normalschwefelsäure
                              aus einer 1/10 K. C. anzeigenden Mohr'schen Bürette
                              titrirt. Der Moment der Sättigung des Kalkes durch die Schwefelsäure ist sehr scharf
                              bestimmt, indem der Uebergang der blauen Flüssigkeit zur rothen ein plötzlicher ist.
                              Multiplicirt man jetzt die Anzahl der verbrauchten K. C. Säure mit 0,527,Bei Berechnung dieses Factors wurde angenommen, daß die Rübe 96 Proc. Saft
                                    enthalte und daß 25 K. C. dieses Saftes durchschnittlich wiegen 26,7
                                    Grm.Falls man das specifische Gewicht des Rübensaftes besonders bestimmt, wie ich
                                    es gethan, dann erhält man ein genaueres Resultat durch den Factor 0,568/a, wo a das
                                    specifische Gewicht des Saftes bedeutet.Will man bloß den Zuckergehalt des Saftes und nicht den der Rübe wissen, so
                                    gilt der Factor 0,568/a. so bekommt man ohne Weiteres die Gewichtsprocentzahl des Zuckers in der
                              untersuchten Rübe.
                           Zu diesem ganzen Verfahren ist nur wenig Zeit erforderlich. So bestimmte ich in der
                              dießjährigen Generalversammlung des landwirtschaftlichen Vereins Cöln den Zuckergehalt eines dicken Rübenexemplars,
                              welches mir daselbst vorgelegt wurde, zu 12,2 Proc. in weniger als einer halben
                              Stunde. Mit Hülfe eines Polarimeters würde man das nicht rascher fertig gebracht
                              haben.
                           Was besonders dieß Verfahren empfehlenswerth macht, das ist die große Sicherheit, mit
                              der jeder, selbst wenig in chemischen Arbeiten Geübte ihm folgen kann. Es enthält
                              keine von denjenigen Operationen, welche bei weniger umsichtiger Ausführung so
                              leicht zu Fehlerquellen werden. Hinsichtlich seiner Genauigkeit glaube ich genügend
                              überzeugt zu seyn, daß es mit den drei oben beschriebenen Verfahren concurriren
                              kann, welche, abgesehen von dem mißlichen Gefühle der Unsicherheit, das sie in einem
                              zurücklassen, selbst bei guter Ausführung die Richtigkeit ihrer Resultate kaum bis
                              auf 1/4 Proc. Zucker wissenschaftlich verbürgen können.
                           Zur Controle dieses Verfahrens hatte ich den Zuckergehalt meiner Rüben gleichzeitig
                              nach der Gährmethode bestimmt, muß aber gestehen, daß letztere mir durchweg keine so
                              vertrauenerweckenden Zahlen gegeben, als jene Kalkmethode, deren ganze Ausführung
                              man vollkommen in der
                              Hand behält, und deren Fehlergränzen unter den gegebenen Versuchsvorschriften bloß
                              in dem als richtig angenommenen Verbindungsverhältnisse zwischen Zucker und Kalk (38
                              : 7) liegen können.