| Titel: | Ueber die Fabrication von gebleichtem Strohpapier; von Dr. W. Reißig, Chemiker aus Darmstadt. | 
| Autor: | W. Reißig | 
| Fundstelle: | Band 154, Jahrgang 1859, Nr. LXVII., S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVII.
                        Ueber die Fabrication von gebleichtem
                           Strohpapier; von Dr. W.
                              Reißig, Chemiker aus Darmstadt.
                        Reißig, über die Fabrication von gebleichtem
                           Strohpapier.
                        
                     
                        
                           Allgemein macht sich die Thatsache fühlbar, daß der Verbrauch des Papiers von Jahr zu
                              Jahr mit rascher Schnelligkeit sich steigert. Mit Hülfe der Statistik läßt sich
                              leicht nachweisen, daß derselbe nicht proportional der Zunahme der Bevölkerung,
                              sondern in weit größeren Verhältnissen gestiegen und noch fortwährend im Steigen
                              begriffen ist.
                           In dem Maaße wie das hauptsächlichste Rohmaterial für die Papierbereitung, die
                              Lumpen, seltener und folglich auch theurer geworden sind, trat auch die Forderung
                              immer dringender heran, sich nach neuen Surrogaten für die Fabrication umzusehen.
                              Hierzu scheint nun keines geeigneter wie das Stroh, besonders dasjenige unserer
                              Getreidearten, das alljährlich in großen Massen erzeugt wird und fast überall leicht
                              und billig zu beschaffen ist.
                           Die vielfachen Versuche, welche schon mit diesem Materiale angestellt worden sind, um
                              aus demselben ein weißes und gutes Papier herzustellen, unter denen die von Hrn.
                              Piette die namhaftesten
                              sind, haben aber, wie es scheint, noch nicht alle Schwierigkeiten in der Fabrication
                              überwinden können. Daß dieß der Fall ist, scheint mir besonders in dem Umstände zu
                              liegen, daß man mehr empirisch als mit vorhergehender Untersuchung des Gegenstandes
                              und daraus folgender richtigerer Erkenntniß der zu beseitigenden Hindernisse sich
                              der Aufgabe unterzogen hat, die Strohfaser in eine reine Cellulose umzuwandeln, d.h.
                              sie von ihren fremden Bestandtheilen zu befreien, wornach alle Bleichversuche, die
                              mit der erhaltenen mehr oder minder unreinen Pflanzenfaser angestellt wurden,
                              natürlich nur in selteneren Fällen oder gar nicht das gewünschte Resultat
                              lieferten.
                           Wenn man das Stroh von unseren Getreidearten oberflächlich betrachtet, so findet man
                              (abgesehen von Wurzel und Aehre) Stengelglieder die von den Blattscheiden umhüllt
                              werden, und Knoten in abwechselnder Reihenfolge. Zergliedert man diese Gebilde
                              anatomisch, so findet man, daß die Stengelglieder aus concentrischen Kreisen von
                              Gefäßbündeln bestehen, die sich nach Oben und Unten verdicken und so die Knoten
                              bilden. Ihre äußere Wandung erhält, was man meistens übersehen zu haben scheint,
                              durch einen größern Gehalt von Kieselsäure Festigkeit und Zusammenhang. Die
                              Entfernung dieses Körpers macht es allein möglich ein gutes Papier herzustellen, da
                              dieser Körper sehr hart und in der innigen Durchdringung der Wand der Gefäßbündel
                              die Veranlassung ist, daß alles aus nicht präparirtem Stroh hergestellte Papier
                              brüchig und spröde ist. Daß dieß wirklich der Fall ist, kann man leicht sehen, wenn
                              man nach Entfernung der übrigen in Wasser löslichen Bestandtheile des Strohs
                              dasselbe zur Auflösung der Kieselsäure in einer Kalilauge maceriren läßt. Die Faser,
                              die davon befreit ist, wird dann ganz weich und biegsam und bleibt es auch nach dem
                              Auswaschen, obwohl sie hierin doch etwas der Lein- und Baumwollfaser
                              nachsteht, da sie etwas starrer ist als diese. Ihre mikroskopische Prüfung zeigt
                              dann, daß die Gefäßbündel von besonderer Länge sind, dabei vollkommen cylindrisch,
                              die Wandung derselben nicht besonders verdickt ist, so daß sich im Inneren ein
                              großer Zwischenraum deutlich erkennen läßt. Sie schließt sich deßhalb in der Form
                              einestheils an die Flachsfaser (deren verdickte Wandung sich aber leicht zertrennt
                              und verfilzt) und andererseits an die Baumwollfaser in der geringen Stärke ihrer
                              Wandung an. Durch die genannten Eigenschaften wird man denn auch darauf hingewiesen,
                              die weniger guten Eigenschaften der Strohfaser, die keinen besonders dichten Filz zu
                              liefern im Stande ist, durch Mischen mit andern Fasern zu compensiren, welches
                              Verfahren man auch in der Praxis schon längere Zeit befolgt hat.
                           Als einen Beitrag zur Literatur dieses Industriezweiges und weil es nicht
                              uninteressant seyn dürste die verschiedenen Verfahren der Papierbereitung aus Stroh
                              kennen zu lernen, veröffentliche ich hiemit ein schon vor mehreren Jahren
                              festgestelltes und öfter geprüftes Verfahren, das stets befriedigende Resultate
                              gegeben hat und welchem ich namentlich auch den Vorzug vindiciren zu dürfen glaube,
                              daß die hergestellte Papiermasse durch eine besondere Weiße ausgezeichnet ist.
                           Die erste Operation die man mit dem Stroh vornimmt, ist ein vorläufiges Reinigen.
                              Alles Stroh ist mehr oder minder mit den verschiedenen Pflanzen vermischt, welche
                              zwischen demselben wachsen und die oft, namentlich in gewissen Jahrgängen und
                              besondern Localitäten, eine beträchtliche Menge ausmachen. Die zum Theil sehr
                              holzigen und festen Stengel dieser Pflanzen sind nicht allein sehr schwer zu
                              bleichen, sondern ihre Fasern sind auch zur Papierfabrication nicht geeignet. Man
                              hat daher einige Sorgfalt darauf zu verwenden, daß dieselben entfernt werden, und
                              erreicht diesen
                              Zweck sehr einfach dadurch, daß man das obere Ende eines Strohbündels anfaßt und es,
                              senkrecht auf- und abfahrend, rüttelt, wodurch der größte Theil dieser
                              Pflanzen und auch sonstige Unreinigkeiten zwischen den Halmen durchfallen. Die
                              Ackerwinde, deren Stengel die Halme fest umschlingt, kann aber nur durch Auslesen
                              getrennt werden.
                           Das so gereinigte Stroh muß nun behufs der Entfernung der Knoten und gleichzeitig zur
                              Erleichterung des Auskochens, d.h. der Entfernung der in Wasser löslichen Stoffe
                              (Zucker etc.) zerkleinert werden. Die ersteren zu entfernen ist aus dem Grunde sehr
                              zweckmäßig, weil sie sich viel schwieriger als die Stengel- und Blattgebilde
                              bleichen, und die letzteren bei der Operation zu sehr leiden würden, wollte man sie
                              so lange mit der Bleichflüssigkeit in Berührung lassen, bis auch die Knoten
                              gebleicht sind.
                           Zur Zerschneidung resp. Zerkleinerung des Strohes wendet man am zweckmäßigsten
                              geradezu eine Häckselschneidmaschine an, die mit Wasser oder Dampf getrieben wird
                              und so wirken muß, daß das Stroh in 4–5''' lange Stückchen zertheilt wird.
                              Man erhält zwar die Knoten unter den Halmgliedern und diese selbst, gröbere und
                              feinere, gemischt, aber mit einer einfachen Spreumühle lassen sich dieselben leicht
                              sortiren, weil die Knoten als die schwereren Theile leicht zurückbleiben.
                           Wenn man auf diese Art zwischen Knoten- und Stengelgliedern eine Trennung
                              vorgenommen hat, so kocht man dieselben zur Entfernung aller extractiven Stoffe am
                              besten mit Dampf aus. Die verbesserten Vorrichtungen, die zum Auskochen der Lumpen
                              dienen, können hier vortheilhaft gebraucht werden. Man kocht so lange bis das
                              abfließende Wasser nicht mehr extractartig braun gefärbt erscheint, das Stroh sich
                              weich anfühlt und leicht biegen läßt. Ein zweimaliges, mehrstündiges Kochen ist
                              hinreichend, besonders wenn man bei diesem Kochen dem Strohe circa 10 Proc. Aetzkalk zusetzt, wodurch man den vorgesteckten Zweck
                              schneller und sicherer erreicht. Das Auskochen unter mehreren Atmosphären Druck muß
                              auch hier ein sehr günstiges Resultat geben, wenigstens waren die Proben im Kleinen
                              sehr befriedigend. Man kann auch das Stroh ebensowohl durch längeres Einweichen in
                              Wasser, z.B. in gemauerten, cementirten Behältern, ausziehen; nur wird diese Art
                              nicht in vielen Fällen anwendbar seyn, da sie bei einiger Ausdehnung der Fabrication
                              ein ziemliches Areal in Anspruch nimmt. Man wird deßhalb meistens zum schnelleren
                              Auskochen seine Zuflucht nehmen.
                           Die kalkhaltige Flüssigkeit, welche nach dem Kochen von aufgelösten Stoffen
                              dunkelbraun erscheint, läßt man vom Strohe möglichst vollständig ablausen. Auf
                              dasselbe bringt man dann zweckmäßig in den nämlichen Kessel eine Lauge die pro 100 Pfund Stroh aus 6–8 Pfund Potasche und der doppelten Menge
                              Aetzkalk besteht. Verarbeitet man Roggenstroh, so muß man die größere Menge, also
                              circa 8 Proc. kohlensaures Kali nehmen, bei den
                              weicheren Strohsorten genügt die geringere Quantität von 4–6 Pfund pro Centner. Man kocht dann die Lauge und das Stroh
                              mehrere Stunden heftig mit einander und beendigt diese Operation, wenn sich alle
                              Kieselsäure und ein kleberartiger Körper vollständig gelöst haben, so daß sich die
                              Fasern des Strohs mit Leichtigkeit trennen und biegen lassen.
                           Bei dem hohen Preise der Potasche ist diesem Verfahren der Vorwurf zu machen, daß es
                              kostspielig sey. Man wird deßhalb sogleich daran denken, daß man die Potasche durch
                              die billigere Soda ersetzen sollte; jedoch gelingt nach meiner Erfahrung das
                              Auskochen mit einer Natronlauge, selbst wenn man eine größere Menge nimmt, nicht
                              gleich gut wie bei der Kalilauge, so daß dieser immer noch der Vorzug gebührt.
                           Von der größten Wichtigkeit für die Fabrication scheint mir aber die Thatsache zu
                              seyn, daß unter einem Drucke von mehreren Atmosphären, selbst bei einem geringeren
                              Kaligehalte der Flüssigkeit, das ausgekochte Stroh seine Kieselsäure und noch
                              übrigen Bestandtheile mit Leichtigkeit an diese abgibt. Versuche im Kleinen, in
                              zugeschmolzenen Gasröhren angestellt, gaben vorzügliche Resultate. Bei höchst
                              geringen Mengen von Kali war die Strohfaser kieselsäurefrei, vollkommen weich und
                              biegsam. Bei der großen Wichtigkeit, dieses Gegenstandes kann ich, da mir alle
                              Gelegenheiten zu derartigen Versuchen im Großen abgeschnitten sind, es nur den
                              Fabrikanten angelegentlich empfehlen, umsichtige Proben mit gespannten Dämpfen
                              anzustellen, die, wie ich nicht zweifle, günstig ausfallen und ein nicht
                              unbeträchtliches Ersparniß im Kostenpunkte in Aussicht stellen werden. Es scheint
                              mir auch nicht unwahrscheinlich, daß dann eine einzige Auslochung genügt, um die
                              Strohfaser schon fast rein zu erhalten.
                           Das so weit vorbereitete, aber immer noch gelblich gefärbte Stroh, von dem man die
                              Lauge möglichst entfernt und ausgewaschen hat, bringt man auf den Holländer, um es
                              dort vollständig auszuwaschen und in Halbzeug zu verwandeln. Diesen Zeug kann man
                              nun entweder mit gasförmigem Chlor, oder mit Chlorkalk, unterchlorigsaurem Kali oder
                              Natron, entweder für sich allein oder noch besser in Verbindung mit Säure, oder auch
                              bloß mit schwefliger Säure bleichen.
                           Eine Papiermasse von ganz ausgezeichneter Weiße und seidenähnlichem Glanze erhält man
                              aber nach folgender Methode:
                           Den Halbzeug läßt man aus dem Holländer in hölzerne Bütten abfließen, worin man
                              denselben mit reiner Schwefelsäure oder reiner Salzsäure schwach ansäuert. Von den
                              beiden Säuren ist die erstere meistens in reinerem Zustande im Handel, und verdient darum den
                              Vorzug. Auf 100 Pfd. Strohmasse sind 3–4 Pfd. englische Schwefelsäure
                              hinreichend. Eine mehrstündige Digestion mit der Säure, die man natürlich schon
                              verdünnt zugießen muß, ist dabei sehr rathsam, weil die Säure sich mit dem in der
                              Faser zurückgehaltenen Wasser nur langsam mischt. Ist die Strohmasse vollständig
                              imprägnirt, so läßt man den Ueberschuß derselben möglichst
                                 vollständig abfließen. Man kann diesen wieder aufs Neue mit Säure
                              versetzen, um ihn zu einer nächstfolgenden Operation nochmals verwenden zu können.
                              Auf den Zeug aber bringt man nun die Bleichflüssigkeit. Dieselbe ist eine klare
                              Lösung von unterchlorigsaurer Magnesia, die, nach meinen Erfahrungen beim Bleichen
                              des Strohes, alle anderen Bleichmittel übertrifft.
                           Man bereitet sie, indem man eine klare Lösung von 1 Theil des besten Chlorkalks in 12
                              Theile reinen (Fluß- oder Regen-) Wassers durch eine Lösung von 2
                              Theilen Bittersalz (schwefelsaurer Magnesia) in ebenfalls 12 Theilen Wasser fällt.
                              Man läßt den sich bildenden Gyps sehr gut absitzen, decantirt vorsichtig, wascht ihn
                              dann mehrmals mit reinem Wasser aus, welches Waschwasser man zu einer neuen, aber
                              baldigen Bereitung von Chlorkalklösung verwenden kann.
                           Die Masse des Strohes wird in Berührung mit der Bleichflüssigkeit bald
                              hell-rothbraun gefärbt; nach einer kurzen Zeit jedoch macht sich die Wirkung
                              bemerklicher und nach 2 bis 3stündigem Stehen ist das Stroh vollständig gebleicht.
                              Man läßt nun die überschüssige Bleichflüssigkeit abfließen, wascht gut aus, zerstört
                              dann den Ueberrest des Chlors mit schwefligsaurem Natron, und wascht nochmals aus;
                              die Papiermasse wird nun ganz zerkleinert und kann schließlich mit thierischem oder
                              vegetabilischem Leim geleimt werden.
                           Zum Schlüsse will ich die Bemerkung anfügen, daß mir die zweckmäßigste Art, das
                              Eintauchen in die verdünnte Säure etc. vorzunehmen, die zu seyn scheint, daß man den
                              Halbzeug auf Tücher in Körben von sehr dichtem Weidengeflecht ausbreitet, die man an
                              einer beweglichen Rolle in die Höhe ziehen und so in die eine und andere Flüssigkeit
                              bringen kann. Will man auswaschen, so braucht man nur diese Körbe in einen Strom
                              fließenden, reinen Wassers längere Zeit unter Umrühren zu hängen.